
Fortbildungssymposium: Alzheimer-Krankheit – Aktuelle Entwicklungen zu Diagnose und Therapie
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
die Alzheimer Krankheit ist die häufigste neurodegenerative Erkrankung, die zur Demenz führt und ist somit eine „Volkskrankheit“ geworden. Das medizinische Verständnis der Krankheit hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Mittels Biomarkern ist es möglich, eine valide Diagnose zu stellen, bevor der Patient in das Stadium einer Demenz eingetreten ist. Innovative Therapieformen, die ein komplexes medizinisches Management erfordern, stehen hoffentlich bald zur Verfügung und werden eine relevante Änderung des Krankheitsverlaufs bewirken. Diese Veränderungen stellen eine große Herausforderung für unser Gesundheitswesen dar.
Die Zeit ist reif für eine Bestandsaufnahme und Diskussion um die Implementierung dieser Erkenntnisse in der Praxis. Wir freuen uns, dass wir mit Professor Jessen aus Köln und Professor Peters aus Berlin zwei der renommiertesten deutschen Experten für das Thema gewinnen konnten und hoffen auf eine angeregte Diskussion mit Ihnen.
Wir freuen uns, Sie in Mannheim begrüßen zu dürfen!
Mit herzlichen, kollegialen Grüßen
Prof. Dr. med. Lutz Frölich
Leiter der Abteilung Gerontopsychiatrie
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
Programm
13:00 - 13:25 Uhr: Anmeldung und Imbiss
13:25 - 13:30 Uhr: Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Lutz Frölich, Abteilung Gerontopsychiatrie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
13:30 - 14:15 Uhr: Wann beginnt die Alzheimer Krankheit? Klassifikation im Kontext des Alzheimer Kontinuum
Prof. Dr. Frank Jessen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universität Köln
14:15 - 15:00 Uhr: Wie weit sind wir mit den Biomarkern? Stand der Wissenschaft und Anwendung in der Praxis
Prof. Dr. Oliver Peters, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Berlin
15:00 - 15:30 Uhr: Kaffeepause
15:30 - 16:15 Uhr: Was gibt es Neues in der Behandlung – Symptomatische und Krankheits-modifizierende Therapieoptionen
Prof. Dr. Lutz Frölich, Abteilung Gerontopsychiatrie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim
16:15 - 16:45 Uhr: Panel-Diskussion: Wie kann die Umsetzung in die Praxis gelingen
Referenten und ZuhörerInnen
16:45 Uhr: Ende des Symposiums
Datum / Uhrzeit
Termin folgt.
Ort
Leonardo Royal Hotel Mannheim
Augustaanlage 4-8, 68165 Mannheim
Dieses Angebot ist offen für externe TeilnehmerInnen
Fortbildungspunkte der Landesärztekammer sind beantragt.
Mit freundlicher Unterstützung der Sposoren: Eisai, Biogen und Roche

Anmeldung für ZI Mitarbeitende
Anmeldung für ZI-Mitarbeitende
Fragen zur Anmeldung und Organisation beantwortet die
ZI-Akademie
E-Mail
Telefon 0621 1703-1551
Fax 0621 1703-1555
Anmeldung für externe Interessierte
Teilnahmegebühr für externe Interessierte: Diese Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung für Externe
Fragen zur Anmeldung und Organisation beantwortet die
ZI-Akademie
Telefon 0621 1703-1551
Fax 0621 1703-1555
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de