
Soziales Kompetenztraining
Das soziale Kompetenztraining bezieht sich auf vier Situationstypen, nämlich "eigene Rechte durchsetzen", "Beziehungen gestalten", "um Sympathie werben" und "die Krankheitsbewältigung". Bei dem erstgenannten Situationstyp geht es darum, wie man kompetent berechtigte Forderungen stellt oder Forderungen anderer ablehnt. Ein Beispiel dafür wäre die Reklamation fehlerhafter Ware. Bei dem zweiten Situationstyp handelt es sich um nahe Beziehungen, wie beispielsweise Partnerschaft, und die Frage, wie man dort eigene Bedürfnisse und Gefühle mitteilt und mit den Bedürfnissen des anderen in Einklang bringt. Der dritte Typ umfasst diejenigen Situationen, in denen man durch sympathisches Auftreten Kontakte zu anderen Menschen herstellt oder jemanden zu einem Gefallen bewegt. Im vierten Teil geht es darum, mit Personen aus dem eigenen Umfeld der PatientInnen über die psychische Beeinträchtigung zu reden und nicht immer wieder Ausreden benutzen zu müssen. Im fünften Teil werden eigene Situationen in denen PatientInnen selbstsicherer auftreten möchten, analysiert, Instruktionen erarbeitet und das neue Verhalten ausprobiert.
Inhalte
- Vermittlung von Informationen sowie das Aufzeigen neuer Ansatzpunkte und Therapiemöglichkeiten im Rahmen der Entwicklung neuer, ergotherapeutischer Behandlungsansätze in der psychisch-funktionellen Behandlung
- Durchführung praktischer Übungen in den Bereichen "Durchsetzung eigener Rechte", "Beziehungsgestaltung", "Werben um Sympathie" und "Krankheitsbewältigung"
Methode
In der Fortbildungsveranstaltung werden zum einen Informationen vermittelt und zum anderen praktische Übungen durchgeführt. Die TeilnehmerInnen erhalten im Anschluss die Möglichkeit, ihre theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen.
Zielsetzung
Die TeilnehmerInnen erwerben das Wissen und die Handlungskompetenz, um selbständig die Gruppen- und Einzeltherapie durchzuführen. Sie lernen neue Ansätze und Therapiemöglichkeiten kennen.
Zielgruppe
ErgotherapeutInnen und therapeutisch Tätige aus nichtärztlichen Gesundheitsberufen der psychiatrischen Versorgung
Dozent
Marco Heser, Ergotherapeut, SKT-Trainer, Leitung Abteilung Ergotherapie des ZI
Datum / Uhrzeit
03. und 04.03.2021 - muss leider abgesagt werden
Mittwoch von 9:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr
Ort
Hans-Martini-Raum, J4 Suchttagesklinik, 4. OG, Mannheim
Dieses Angebot ist offen für externe TeilnehmerInnen.
Preis für Externe: € 445,00
Anmeldung
Anmeldung für ZI-Mitarbeitende
Sammelanmeldung für ZI-Mitarbeitende Pflege
Für ZI-Mitarbeitende übernimmt das ZI die Kosten aus dem zentralen Budget.
Fragen zur Anmeldung und Organisation beantwortet die
ZI-Akademie
Telefon 0621 1703-1551
Fax 0621 1703-1555
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de