Informationen zur Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Aktuelle Themen
Die Konsultationsphase für die neue S2k-Leitlinie "Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter" (Registernummer: 028-014) unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) ist nun abgeschlossen. Für den aktuellen Leitlinienentwurf liegt eine ausführliche Kommentierung einer Gruppe von Professorinnen und Professoren aus dem Gebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie vor. Diese gemeinsame Kommentierung kann hier in deutscher und englischer Sprache eingesehen werden.
Die vorliegende Kommentierung versteht sich als Anknüpfungs- und Anregungspunkt für eine profunde fachliche Auseinandersetzung, welche dringend im Interesse der betroffenen Minderjährigen im Kontext des aktuellen Leitlinienentwurfs geführt werden muss. In diesem Zusammenhang wird auch auf die aktuelle ausführliche Methodenkritik bezüglich des hier betreffenden Leitlinienentwurfs durch die Society for Evidence Based Gender Medicine (SEGM) verwiesen.
Unsere Forschungsprojekte
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters führt aktuell mehrere klinische Studien durch, um psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter besser und umfassender zu verstehen, neue und innovative Therapiemethoden zu entwickeln und deren Wirksamkeit zu überprüfen. Die Studien-Teilnehmenden erhalten im Rahmen vieler unserer Studien nicht-medikamentöse und/oder medikamentöse Behandlungen, die dem aktuellen Stand der Forschung entsprechen.
Die nicht-medikamentösen Behandlungsangebote reichen dabei je nach Studie von klassischer Verhaltenstherapie über Elterntrainings bis hin zu neuesten Biofeedback-Verfahren.
Bei Interesse an einer Studienteilnahme bieten wir Ihnen unverbindlich eine zeitnahe Beratung und ein ausführliches Aufklärungsgespräch.
Im Rahmen aller Studien wird zu Beginn eine studienangepasste Diagnostik und ggf. eine körperliche Untersuchung durchgeführt.
Wir bieten eine engmaschige und intensive Betreuung des Studien-Teilnehmenden.
Studie zur Offenlegung des eigenen psychischen Problems

Du möchtest Teil unseres Studienteams sein und Jugendliche bei ihrem Offenlegungsprozess bezüglich psychischer Erkrankungen unterstützen?
Du kannst mitmachen, wenn...
- Du zwischen 18 und 30 Jahre alt bist,
- Du selbst Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen gemacht hast,
- Du kein Problem hast, über Deine psychischen Erkrankung zu sprechen,
- Du zuverlässig 2 h die Woche Zeit hast.
Peer-Gruppenleitung für das IWS-Programm
- ein Durchgang= 4 Sitzungen je 2h in 6 Wochen
- flexible Durchführung für ca. 1,5 Jahre
- pro IWS-Programmdurchgang 600 € Vergütung
Hast Du Interesse? Dann melde dich bei uns!
Dr. Konstantin Mechler
0621 1703-4522
konstantin.mechler(at)zi-mannheim.de
Was bisher geschah: Gips-Schüle-Stiftung: Klaus-Koeppen-Preis für soziale Innovation 2019
Mehr Infos: Präsentation Peer Leiter
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de