
AG Entwicklungsneurowissenschaften in der Psychiatrie
Beschreibung
Die Forschungsaktivitäten der AG konzentrieren sich auf empirische Studien zur Entwicklungspsychopathologie. Dabei werden Risiko- und Resilienzfaktoren, (neuro-)biologische Mechanismen sowie Verlauf und Folgen externalisierender und internalisierender Störungen beschrieben. Zu diesem Zweck führt die AG unter anderem die prospektive Längsschnittstudie „Mannheimer Risikokinderstudie (MARS)“ durch.
MARS untersucht die psychische Entwicklung und ihre Störungen bei Kindern mit unterschiedlichen frühkindlichen Risikobelastungen mit dem Ziel, Empfehlungen für die Verbesserung der Prävention, Früherkennung und Frühbehandlung von psychischen Störungen bei Kindern abzuleiten. Dazu begleitet sie eine Kohorte von > 300 Kindern in ihrer Entwicklung seit der Geburt bis zum Erwachsenenalter. Die Erhebungen fanden in regelmäßigen Abständen statt, beginnend im Alter von 3 Monaten, und laufen nun schon über 34 Jahre.
Forschungsschwerpunkte im Kontext dieser Studie sind:
- Untersuchung der langfristigen psychopathologischen und (neuro-)biologischen Folgen frühkindlicher Entwicklungsrisiken und Resilienzfaktoren
- Neuronale Mechanismen von Gen-Umweltinteraktionen
- Epidemiologie psychischer Störungen von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter
- Eltern-Kind-Interaktionsforschung;
- Real-Life und Real-time Erfassung von sozialen Netzwerken und psychischer Gesundheit
Katja Becker (Department of Child and Adolescent Psychiatry, Medical Faculty, Philipps-University Marburg, Marburg, Germany): ADHD research
Stefan Bender (Section for Clinical Neurophysiology and Multimodal Neuroimaging, Child and Adolescent Psychiatric Department, University of Technology, Dresden, Germany): EEG research
Günter Esser (Department of Psychology, University of Potsdam, Germany): Parent-child interaction
Friedhelm Pfeiffer (Centre for European Economic Research, Mannheim, Germany): Non-cognitive skills
Martina Pitzer (Department of Child and Adolescent Psychiatry, University Hospital, Karlsruhe, Germany): Temperament research
Gunter Schumann (Institute of Psychiatry, King’s College, London, UK): Addiction research
Patricia Trautmann-Villalba (Mother-Child Unit, Klinikum Stuttgart, Germany: parent-child interaction
Ulrich S. Zimmermann (Department of Psychiatry, Universitätsklinikum Gustav Carus, Dresden, Germany: Addiction Research
Prof. Dr. Christian Beckmann, Donders Institute for Brain, Cognition and Behaviour: statistical neuroimaging
Prof. Dr. Andre Marquand, Donders Institute for Brain, Cognition and Behaviour, statistical neuroimaging
Prof. Dr. Jan Buitelaar, Radboud University Nijmegen, neuroimaging child and adolescent psychiatry
Prof. Dr. Barbara Franke, Radboud University Nijmegen, neuroimaging child and adolescent psychiatry
Prof. Dr. Dr. Henning Tiemeier, Erasmus University in Rotterdam, resilience factors
Prof. Dr. Marcel Romanos, Universitätsklinikum Würzburg, child and adolescent psychiatry
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de