
Sturzprophylaxe
Inhalte
In Deutschland stürzen pro Jahr mindestens 120.000 Menschen mit der Folge einer Fraktur. Jeder Mensch über 65 Jahre stürzt durchschnittlich einmal pro Jahr, Frauen häufiger als Männer. Die physischen und psychischen Folgen eines Sturzes können enorme Auswirkungen für die Betroffenen bedeuten. Mobilität ist eine grundlegende Voraussetzung für Selbstständigkeit, soziale Teilhabe, Lebensqualität und subjektives Wohlbefinden. Ein übergeordnetes Ziel in allen Bereichen der Pflege ist es deshalb, die Mobilität zu fördern, Stürze nach Möglichkeit zu vermeiden, insbesondere aber die Folgen von Stürzen zu minimieren. Dabei muss eine Einschränkung der Bewegungsfähigkeit und der Freiheit prinzipiell vermieden werden. Für die professionelle Pflege ist die Fachkompetenz im Bereich bewegungsfördernder Maßnahmen und aktueller Hilfsmittel eine wichtige Voraussetzung für eine geeignete Sturzprophylaxe.
- Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege des DNQP (Aktualisierung 2013)
- Grundlagen von Motorik und Mobilität
- Grundlagen der Kinaesthetics
- Sturzrisiko Assessment
- Pflegerische Maßnahmen zur Sturzprophylaxe und zur Vermeidung von Sturzfolgen
- Umgebungsgestaltung
- Einsatz von (technischen) Hilfsmitteln
- Kooperation mit anderen Berufsgruppen
- Praktische Übungen
Methodik
Theoretische Grundlagen, Praktische Übungen, Kleinprojekt auf Station am 2. Tag – Fallbesprechung eines/einer PatientIn erstellen, Vorstellung der Projekte.
Zielsetzung
- Aktualisierung und Vertiefung von theoretischen und praktischen Kenntnissen zum Thema Sturzprophylaxe unter Berücksichtigung des Expertenstandards Sturzprophylaxe in der Pflege des DNQP
- Beratungskompetenz
- Planung von geeigneten Maßnahmen zur Sturzprophylaxe bzw. zur Vermeidung von Sturzfolgen und freiheitsentziehender Maßnahmen.
Zielgruppe
Beschäftigte in Kliniken insbesondere mit geronto-psychiatrischem Behandlungssetting sowie Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten. Die Weiterbildung ist auch für externe TeilnehmerInnen offen.
Geplante DozentInnen
- apl. Prof. Dr. Stefan Schwarz, ZI
- PD Dr. Heinrich Burkhardt, Ärztlicher Direktor der Geriatrie in der UMM
- Siegfried Huhn, Sturzexperte Berlin
- Simone Schmidt, Qualitätsverantwortliche der Pflegedirektion, ZI
Datum / Uhrzeit
Zweitätiges Seminar
04. und 11.02.2020
je von 9:30 - 16:15 Uhr
Ort
Raum 106 im 1. OG des Therapiegebäudes
Dieses Angebot ist offen für externe TeilnehmerInnen.
Preis für Externe: 195,00 €
Anmeldung
Anmeldung für ZI-Mitarbeitende
Sammelanmeldung für ZI-Mitarbeitende Pflege
Dieses Angebot ist offen für Externe.
Anmeldung für Externe
Fragen zur Anmeldung und Organisation beantwortet die ZI-Akademie
Telefon 0621 1703-1551
Fax 0621 1703-1555
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de