Start |Institut|Presse

Pressebereich

HIer finden Sie aktuelle News aus Forschung und Krankenversorgung.

Gerne vermitteln wir ExpertInnen für Interviews und Hintergrundgespräche zur Erforschung und Behandlung psychischer Erkrankungen.

Das ZI in den Medien

Hier finden Sie eine Auswahl an Interviews und Beiträgen mit ExpertInnen des ZI zu verschiedenen Themen.

Wege aus der Sucht: Im ZDF-Morgenmagazin beantwortet Dr. Anne Koopmann viele Fragen zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen bei Erwachsenen sowie Kindern und Jugendlichen und wie sich die Arbeit in der Klinik verändert hat.

Missbrauch von Medikamenten: Über die Gefahren des Medikamentenmissbrauchs und Cannabis als Einstiegsdroge klärt Prof. Dr. Falk Kiefer im Gespräch in der ZDF-Sendung "Volle Kanne" auf. 

Alkohol: Sind Kreative besonders gefährdet? Prof. Dr. Falk Kiefer spricht im Interview mit NDR-Radio unter anderem darüber, ob Alkohol besonders kreativ macht. 

Alkoholabhängigkeit bei Frauen: In der NDR-Reportage "Alkohol: Erfolgreiche Frauen und die Sucht" berichtet Prof. Dr. Falk Kiefer von aktueller Forschung zum Thema und verdeutlicht u.a. die Wichtigkeit, über die Erkrankung zu sprechen.

Alkoholkonsum während der Corona-Pandemie: Aus früheren Epidemien ist bekannt, dass Pandemien und der damit verbundene Stress idealer Nährboden für Süchte sind. ZI-ForscherInnen konnten in einer Befragung in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Nürnberg zeigen, dass diese Gefahr auch heute besteht. Nachzulesen ist die Studie im Deutschen Ärzteblatt

Die Rheinische Post und der Mannheimer Morgen berichten über die Gefahren des Alkoholkonsums während der Corona-Krise.

Alkohol und seine Auswirkungen: Prof. Dr. Falk Kiefer stellt in der ARD-Wissenssendung W wie Wissen seine aktuelle Forschungsumgebung vor. Im neuen Bar-Labor des ZI analysieren WissenschaftlerInnen die physiologischen Effekte des Alkoholkonsums unter Realbedingungen. Unter anderem wird auch untersucht, wie regelmäßiges Trinken die Wahrnehmung verändert. 

Im AOK-Gesundheitsmagazin erklärt Prof. Dr. Falk Kiefer, wie eine Abhängigkeit eigentlich entsteht.

Wann von einer Alkoholabhängigkeit gesprochen werden kann und was dabei im Gehirn passiert, das erläutert PD Dr. Anne Koopmann für den Podcast "Wissen Weekly".

Alkoholsucht im Alter: In der NDR-Gesundheitssendung Visite erklärt Dr. Anne Koopmann Therapieansätze für Alkoholabhängigkeit im Alter wie beispielsweise das kontrollierte Trinken.

Psychedelika und Legal Highs: Im Sai-Magazin spricht Prof. Dr. Rainer Spanagel über das unterschiedliche Potential von Psychedelika in der Psychotherapie. In der Schweizer Sonntagszeitung äußert er über den Film "Drunk" und warum dessen These, mit 0,5 Promille im Blut ginge es uns besser, eine falsche Annahme ist.  

Tiere unter Drogeneinfluss:Prof. Dr. Rainer Spanagel erläutert im Interview mit der Galileo-Redaktion unter anderem, inwiefern Tiere süchtig werden können. 

Zur Sicherheit von Methylphenidat bei einer ADHS-Langzeittherapie spricht Prof. Dr. Dr. Tobias Banaschewski mit SWR2-Wissen

Zu den ADHS-Behandlungsleitlinien, die im Jahr 2018 erneuert wurden, berichtete die Deutsche Presse-Agentur

PD Dr. Sarah Hohmann spricht im Springer Medizin Podcast zu „Wirklich eine ADHS? Differenzialdiagnostik im Kindes- und Jugendalter“

Über den Zusammenhang von Armut und dem Risiko psychischer Erkrankungen spricht Prof. Dr. Ulrich Reininghaus, Leiter der Abteilung Public Mental Health am ZI, mit Deutschlandfunk Kultur

Prof. Dr. Christian Schmahl spricht mit der Apotheken Umschau über Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Über die Behandlungsmöglichkeiten klärt Dr. Frank Enning im Gespräch mit rbb Praxis auf. 

Missbrauch von Medikamenten und Cannabis: Über die Gefahren des Medikamentenmissbrauchs und Cannabis als Einstiegsdroge klärt Prof. Dr. Falk Kiefer im Gespräch in der ZDF-Sendung "Volle Kanne" auf. 

Legalisierung von Cannabis: Eine suchtmedizinische Einschätzung zur Legalisierung von Cannabis gibt PD Dr. Patrick Bach im Gespräch mit SWR aktuell beziehungsweise der Tagesschau

Cannabis als Medikament: Seit fünf Jahren ist es gesetzlich erlaubt, Cannabis in Deutschland als Medikament zu verschreiben. Für wen ist dies geeignet und wie ist der Stand der Forschung? Darüber berichtet tageschau.de spricht Prof. Dr. Markus Leweke mit tageschau24

Über die Impfbereitschaft und die Möglichkeiten, Menschen zur Impfung zu motivieren hat Prof. Dr. Peter Kirsch mit dem SWR sowie in der Sendung Report Mainz, ebenfalls im SWR, gesprochen. 

Noch immer sind viele Fragen bei Long-Covid offen. In Zusammenarbeit mit der Mannheimer Abendakademie und dem Mannheimer Morgen hat das ZI die Podiumsdiskussion „Long-Covid: Was können Betroffene tun? Wie können HausärztInnen helfen?“ mit ExpertInnen des ZI und des Universitätsklinikums Heidelberg initiiert. Viele Medien haben darüber berichtet, unter anderem

Ab wann vergesslich krank bedeutet: Zur Alzheimer-Erkrankung und der Erforschung von Behandlungsmöglichkeiten äußert sich Prof. Dr. Lutz Frölich im ZDF-Morgenmagazin

Dr. Gordon Feld spricht mit dem Science Notes Magazin über seine Forschungen zum Erinnern und Vergessen, die Rolle des Schlafs und die Möglichkeiten, SuchtpatientInnen im Schlaf zu behandeln. 

Auswirkungen von Grünflächen: Das Aufhalten im Grünen hat einen positiven Effekt auf die Psyche. Was im Gehirn dabei passiert zeigt eine Studie von Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg, Prof. Dr. Dr. Heike Tost und ihrem Team. In einem Interview mit Joana Rettig vom Mannheimer Morgen äußert sich Meyer-Lindenberg ausführlich zu den Ergebnissen.

Dr. Simona Maltese spricht im Podcast "Mensch Manheim" vom Carsten Kammholz, Chefredakteur des Mannheimer Morgen, über das Programm von MHFA Ersthelfer zu Ersten Hilfe bei psychischen Problemen. Hier ist der Podcast zu hören

Missbrauch in der katholischen Kirche

Fünf Jahre nach Veröffentlichung der MHG-Studie: Die Tagesschau berichtet und lässt unter anderem Prof. Dr. Harald Dreßing mit einer Einschätzung zur aktuellen Situation zu Wort kommen.  Im Interview mit dem Domradio spricht Prof. Dr. Harald Dreßing über die Versäumnisse in der katholischen Kirche bei der Aufarbeitung der Missbrauchsfälle. Das Domradio berichtet zudem in einem Artikel über die Auswirkungen der MHG-Studie auf die Kirche. Auch das Portal katholisch.de analysiert die Bedeutung der MHG-Studie fünf Jahre nach der erstmaligen Veröffentlichung der Ergebnisse.  

MHG-Studie: Das Dokumentations- und Reportageformat ZDFzoom thematisiert den Missbrauch in der katholischen Kirche und spricht unter anderem mit Prof. Dr. Harald Dreßing, der als Verbundkoordinator die umfassende Studie (MHG-Studie) zu diesem Thema leitete. Über die Folgen von Übergriffen in der Kindheit und Jugend und Pädophilie spricht er außerdem mit dem Mannheimer Morgen. Im BDKJ-Podcast spricht er darüber, wie die Arbeit an der MHG-Studie ablief, warum ultrakonservative Kreise mit ihren Thesen zu Homosexualität falsch liegen und wieso die Weihe der Frau zu einer Senkung der Zahlen sexualisierter Gewalt in der Kirche beitragen könnte.

Reaktionen, Reformen und Aufarbeitung: Mit tageschau.de spricht Prof. Dr. Harald Dreßing über den Umgang der Kirche mit den Ergebnissen von Studien und Gutachten. 

Über das Konzept der Beichte von Kommunionkindern hat Prof. Dr. Harald Dreßing mit mehreren Medien gesprochen, unter anderem der FAZ sowie im Interview mit Bayern2 und WDR5

Die Prämenstruelle Dysphorische Störung (PMDS) ist wenig bekannt, obwohl rund fünf Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter darunter leiden. Prof. Dr. Christine Kühner spricht im Podcast der Apotheken-Umschau über die Erkrankung und die Belastungen, die damit verbunden sind. 

Neue Behandlungsansätze bei Depression: Die EPIsoDE-Studie zur Wirksamkeit von Psilocybin in der Depressionstherapie wird zurzeit mit mehr als 140 PatientInnen am ZI und an der Berliner Charité durchgeführt. In der ARTE-Dokumentation „Heilende Drogen“ werden diese und weitere Studien vorgestellt, die das Potenzial von Substanzen wie LSD und Psilocybin für therapeutische Zwecke erforschen. Das Filmteam hat unter anderem die Arbeit des Studienteams um Prof. Dr. Gerhard Gründer begleitet. Die Dokumentation ist derzeit leider nicht in der ARTE-Mediathek verfügbar.

Auch viele weitere Medien berichten über die EPIsoDE-Studie, darunter beispielweise die ZEIT.

Psychedelika gegen Depression: Im ZDF-Morgenmagazin spricht Prof. Dr. Gerhard Gründer über die Behandlungsmöglichkeiten von Depression mit Hilfe von Psychedelika-unterstützer Psychotherapie.

Psilocybin und Depression:Prof. Dr. Gerhard Gründer spricht in einem Beitrag für die Wissenschaftssendung Scobel auf 3sat über die Erforschung der psychedelisch wirkenden Substanz Psiloybin und die EPIsoDe-Studie. Der Beitrag startet ab Minute 28:44. In der Wirtschaftswoche und im Spiegel verdeutlicht Gründer außerdem das mögliche Potenzial von Psilocybin zur Therapie behandlungsresistenter Depressionen.

Psilocybin und Alkoholabhängigkeit: Deutschlandfunk Kultur thematisiert das Potenzial von Psilocybin zur Verringerung von Rückfällen bei Alkoholabhängigkeit und spricht darüber mit Dr. Marcus Meinhardt, der auf diesem Gebiet forscht.
Im Podcast IQ Wissenschaft und Forschung auf Bayern2 spricht Dr. Tobias Buchborn über Chancen für die Therapie von Suchterkrankungen, Zwängen und Depressionen mit Psilocybin sowie die Gefahren. 

Im Interview mit FAZ-Ressortleiter Joachim Müller-Jung spricht ZI-Direktor und Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg über den Klimawandel und die Folgen für die psychische Gesundheit, seine eigene Forschung sowie das Konzept der ökologischen Psychiatrie.

Auch im Interview mit Deutschlandfunk Kultur geht es darum, auf welche Weise der Klimawandel die psychische Gesundheit beeinträchtigt.

Was einen guten Therapeuten auszeichnet:Prof. Dr. Martin Bohus spricht mit ZEIT-Redakteurin Stefanie Kara über die geplante Psychotherapie-Reform und erläutert den Balanceakt, sowohl guter Therapeut als auch Analytiker zu sein.

Die ARD berichtet in der Serie „Gut zu wissen" über Pubertät. Prof. Dr. Rainer Spanagel spricht über die Folgen sozialer Zurückweisung. 

Stalking - Wenn die „Liebe“ Wahnsinn ist: In diesem Radio-Feature von Bayern 2 kommt unter anderem Prof. Dr. Harald Dreßing zu Wort und erläutert zahlreiche Aspekte der Forschung zu Stalking und den Erfahrungen aus der Beratung von Betroffenen. 

Zahl der Stalking-Fälle nimmt nicht ab: Prof. Dr. Harald Dreßing spricht mit Deutschlandfunk Kultur über die nicht abnehmenden Fallzahlen, trotz angepasstem Stalking-Paragraph.

Sind Stalker psychisch krank?Mit dem SWR spricht Prof. Dr. Harald Dreßing unter anderem über diese Frage.

Wenn aus Beziehung Besessenheit wird:Der SWR berichtet über das Phänomen Stalking und spricht u.a. mit Prof. Dr. Harald Dreßing.

Selbsttest im Schlaflabor: Florian Riesterer, Redaktionsleiter des evangelischen Kirchenboten, lässt sich im Schlaflabor des ZI verkabeln, um herauszufinden, wie Schlaf und Schlafstörungen untersucht werden können. Hier ist der Beitrag zu finden.

Was die Zeitumstellung mit dem Körper macht: Im Gespräch mit ARD-Tagesschau erläutert Prof. Dr. Michael Schredl, was Sommer- und Winterzeit mit den Chronotypen zu tun haben. 

Neues aus der Traumforschung: Was bedeuten Träume und welche Auswirkungen haben sie auf den Alltag? Darüber spricht Traumforscher Prof. Dr. Michael Schredl mit der Rhein-Neckar-Zeitung. Bei SWR3 gibt er Tipps gegen Albträume und im NDR-Podcast "Was fragst Du?" spricht er über die verschiedenen Aspekte der Traumforschung. Die Pandemie wirkt sich bei vielen Menschen auf den Schlaf aus, sagt Prof. Dr. Michael Schredl bei Spiegel Online und gibt Tipps für eine ruhigere Nacht. Woher Albträume kommen und was man dagegen tun kann, erklärt Prof. Dr. Michael Schredl in einem Vortrag in Kooperation mit der Universität Düsseldorf und Osnabrück.

Was Träume bedeuten: Über dieses Thema hat Prof. Dr. Michael Schredl mit dem österreichischen Magazin Wienerin gesprochen. 

Dem Thema Klarträumen widmet sich ein Hintergrundbericht des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND), in dem Prof. Dr. Michael Schredl die Besonderheiten dieses Phänomens erklärt.

Schlafparalyse: Zu diesem Phänomen spricht Prof. Dr. Michael Schredl in einem Interview mit Vayamo.

Einzigartige Forschungsplattform: Das ZI hat mit dem Zentrum für Innovative Psychiatrie- und Psychotherapieforschung (ZIPP) eine die Möglichkeit geschaffen, um die Effekte neuer Therapien auf das Gehirn, das Verhalten und auf vielfältige Biomarker zu untersuchen. Zahlreiche Medien haben darüber berichtet, etwa der SWR, Spektrum, Rhein-Neckar-Zeitung oder das Ärzteblatt.

Weitere Informationen

Ansprechpartner

Torsten Lauer
Leiter Fachreferat Pressestelle und digitale Medien

E-Mail
Tel.: 0621 1703-1312

Für Medienanfragen
E-Mail presse(at)zi-mannheim.de

Uli Ellwanger
Leiter Referat Kommunikation und Medien 

E-Mail
Tel.: 0621 1703-1301

Über psychische Erkrankungen berichten, ohne zu stigmatisieren

Obwohl das Verständnis wächst, werden Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige noch häufig stigmatisiert und ausgegrenzt.

Medien kommt eine wichtige Verantwortung zu, denn sie prägen die Wahrnehmung psychischer Erkrankungen in entscheidendem Maße mit.

Das Webportal Fairmedia unterstützt JournalistInnen dabei, angemessen über Menschen mit psychischen Erkrankungen zu berichten.



Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de