
Veranstaltungen
Veranstaltungen für Fachkräfte und Interessierte
Infostand der Selbsthilfegruppen am ZI
In Kooperation mit dem Gesundheitstreffpunkt Mannheim informieren verschiedene AnsprechpartnerInnen von Selbsthilfegruppen (SHG) zu den unten genannten Terminen von 15:00 bis 17:00 Uhr im Foyer des Therapiegebäudes über ihre Angebote für PatientInnen, Angehörige und Mitarbeitende des ZI.
Monat | Termine 2019 | Themen |
---|---|---|
Februar | Mo, 25.02. | Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) Frauen (K)BC - (K)Ein Burnout Café |
März | Mo, 25.03. | Bipolare Erkrankungen und Angehörige Kreuzbund (Suchterkrankungen) |
April | Fr, 26.04. | Mannheimer Initiative für Psychiatrieerfahrene (MIPE), Zwangserkrankungen |
Mai | Mo, 27.05. | Freundeskreis "Die Lotsen" (Suchterkrankungen) Angststörungen |
Juni | Mo, 24.06. | Angehörige von Menschen mit Depressionen Depression |
MIPE-Stammtisch
Stammtisch der Mannheimer Initiative Psychiatrie Erfahrener
Termin:
Jeden 1. und 3. Freitag im Monat ab 18:00 Uhr
Ort:
Tagesstätte Mannheim in J 3, 8
(gegenüber Suchtzentrum ZI)
Kontakt: Ulrike - Tel.: 0621 476726
NAR-Seminar
Netzwerk AlternsfoRschung, Neue Universität Heidelberg am Universitätsplatz
Wissenschaftliche Veranstaltungen am ZI
Seminar für Psychopharmakologie
Die Veranstaltung findet am ZI in J 5 montags von 10:30-12:00 Uhr im Seminarraum, 4. OG, Laborgebäude (4.20) statt.
Datum | ReferentIn | Thema |
---|---|---|
04.02.2019 | Christopher Lapish (a visiting student of Daniel Durstewitz) | will talk abourt "Intention Signals in Prefrontal Clortex and Compulsive Alcohol Drinking" |
11.02.2019 | Maria Secci | will give a progress report on her work |
18.02.2019 | Shoupeng Wei | will give a progress report on his PhD-project |
25.02.2019 | Marcus Meinhardt | will give a progress report and an outlook on his work |
Forschungskonferenz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Organisatorin: Dr. Sarah Hohmann
Tel.: 0621 1703-4522, E-Mail
Sekretariat: Tel.: 0621 1703-4522, Fax: 0621 1703-4525
Marion Kramper-Erb E-Mail / Andrea Morawetz E-Mail
Die Veranstaltung findet am ZI in J 5 im Therapiegebäude, 1. OG, Großer Hörsaal (HS1) jeweils Do von 9:00-9:50 Uhr statt.
Datum | ReferentIn | Thema |
---|---|---|
24.01.2019 (Ersatztermin für 20.12.18) | Hanna Weiser | Ursachen und Korrelate selbstverletzenden Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen |
31.01.2019 | Pascal Aggensteiner | Subtyping aggression: The role of neural activity in response to negative faces |
07.02.2019 | Christina-Lara Bangert | Achtsamkeit und ADHS |
14.02.2019 | Anja Bauerfeld | Resilienz im Kindesalter |
Machine Learning for Neural & Behavioral Data Analysis
Das englischsprachige Angebot für den Machine Learning Club (MLC) richtet sich an alle Studierenden bis zu interessierten Forschern auf jeder Ebene:
The MLC brings together researchers in the field of machine learning and experimental scientists to discuss recent developments and a wide range of data analysis topics in the neuro- and behavioral sciences. It is a relatively informal mixture of journal club, methodological discussions, data analysis issues, tutorials, informal presentations, and invited talks. Everybody with an interest in machine learning or on how to best tackle current challenges in data analysis is welcome to join, but should also bring an interest in actively contributing to the MLC.
Time: Fridays, biweekly, 15.00-16.00
Location: Seminar room in ZI lab building
Organizers: Jerome Foo, Daniel Durstewitz
Wissenschaftliches Institutskolloquium (KFO 256, SFB 1158)
Organisation und Ansprechpartner
Funktion | Name | Kontakt |
---|---|---|
Organisation des Wissenschaftlichen Institutskolloquiums | ||
Leiter | Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg | Tel.: 0621 1703-2001 |
Organisation | PD Dr. Melanie Fritz | Tel.: 0621 1703-1330 |
Organisation | Nicola Gerth | Tel.: 0621 1703-2004 |
Organisation der Vorträge der KFO 256 | ||
Sprecher | Prof. Dr. Christian Schmahl | Tel.: 0621 1703-4021 |
Stellvertretende Sprecherin | Prof. Dr. Sabine C. Herpertz | Tel.: 06221 56-4466 |
Leiter der KFO | Prof. Dr. Christian Schmahl | Tel.: 0621 1703-4021 |
Informationen für Teilnehmende
Liebe wissenschaftlich tätige und interessierte Mitarbeitenden,
an Dienstagen findet das Wissenschaftliche Institutskolloquium am ZI mit national und international renommierten ReferentInnen zu den Forschungsschwerpunkten der einzelnen Arbeitsgruppen statt. Der SFB 636 lädt i.d.R. am ersten Dienstag eines Monats ausgewiesene ExpertInnen der einzelnen Forschungsgebiete zum Vortrag ein. (Es kann aus Termingründen auch gern zum Tausch kommen). In der Regel kümmern sich die Einladenden hauptverantwortlich um ihren Gast und sind AnsprechpartnerIn für inhaltliche Fragen.
Sie können sich im Bereich "Veranstaltungen im 1. und 2. Halbjahr" (siehe unten) jederzeit über die freien Termine, die bereits bekannten ReferentInnen, deren Vortragstitel und AnsprechpartnerIn informieren. Zu diesen Veranstaltungen sind alle Mitarbeitenden des ZI herzlich eingeladen!
Terminvergaben für ReferentInnen sind bitte abzustimmen mit dem Organisationsteam: Wenden Sie sich gern jederzeit mit eigenen Beiträgen oder mit Vorschlägen für aushäusige ReferentInnen an uns. Wir möchten zudem besonders unsere Nachwuchs-WissenschaftlerInnen im Hause ansprechen und herzlich einladen, über Ihre Arbeit zu berichten. Dies kann im Duo geschehen oder als Alleinvortragende/r, Themengebiete in Bezug setzend oder unabhängige Forschungen präsentierend, präklinische und klinische Sachgebiete verbindend.
Wir freuen uns auf neue ReferentInnen mit interessanten Vorträgen, ein interessiertes Publikum und neue wissenschaftliche Erkenntnisse in 2019!
Ihr Organisationsteam Dr. Susanne Ratzka und Nicola Gerth
Veranstaltungen im 1. Halbjahr 2019
Die Veranstaltungen des Wissenschaftlichen Institutskolloquiums (WK), des Sonderforschungsbereichs 636 "Lernen, Gedächtnis und Plastizität des Gehirns. Implikationen für die Psychopathologie" (SFB 636) und der Klinischen Forschergruppe 256 "Mechsnismen der gestörten Emotionsregulation bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung" (KFO 256) finden am ZI in J5 im Therapiegebäude, 1. OG, im Großen Hörsaal (HS1), jeweils dienstags ab 12:00 Uhr, statt.
Januar 2019
Datum | Veranstalter | ReferentIn | Einladung durch | Titel des Vortrags |
---|---|---|---|---|
08.01. | WK | |||
15.01. | WK | CANCELLATION Prof. Bart Rutten, Professor of "Neuroscience of Mental Illness”, Maastricht University, The Netherlands | Prof. Dr. Herta Flor | Epigenetics and differential susceptibility to the effects of traumatic stress |
22.01. | WK |
| ||
29.01. | WK | Dr. James Bisby, Research Associate, Institute of Cognitive Neurosciense, Universitiy College London | Prof. Dr. Herta Flor | Effects of negative events on memory and its contributions to intrusive memories |
Februar 2019
Datum | Veranstalter | ReferentIn | Einladung durch | Titel des Vortrags |
---|---|---|---|---|
05.02. | WK | |||
12.02. | WK | Großer Hörsaal ist belegt!!! Veranstaltung des Vorstands | ||
19.02. | WK |
| ||
26.02. | WK |
|
März 2019
Datum | Veranstalter | ReferentIn | Einladung durch | Titel des Vortrags |
---|---|---|---|---|
05.03. | WK | Prof. Dr. Markus Junghöfer, Institute for Biomagnetism and Biosignalanalysis, University Muenster | Dr. Florian Bublatzky | |
12.03. | WK | Dr. med. Benjamin Kreifelts Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Oberarzt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Eberhard Karls Universität Tübingen | PD Dr. Stefanie Lis | "Not funny – laughter perception as window into the socially anxious brain" |
19.03. | WK | Prof. Peter Dayan Direktor, Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik, Tübingen | Dr. Wolfgang Kelsch | |
26.03. | WK | Lee Wachtel, (ärztliche Direktorin am Kennedy Krieger Institut) | Prof. (apl.) Sascha Sartorius |
April 2019
Datum | Veranstalter | ReferentIn | Einladung durch | Titel des Vortrags |
---|---|---|---|---|
02.04. | WK | |||
09.04. | GRK | Prof. Dr. Thomas Ehring Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie Department Psychologie Ludwig-Maximilians-Universität München | Prof. Dr. Christian Schmahl | |
16.04. | WK | |||
23.04. | WK | Dr. med. Philipp Kellmeyer UNIVERSITY OF FREIBURG - MEDICAL CENTER Department of Neurosurgery ,Translational Neurotechnology Lab (AG Ball) BrainLinks-BrainTools | Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg | |
30.04. | WK | Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Ganslandt, Abteilung für Biomedizinische Informatik am Heinrich-Lanz-Zentrum, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg | Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg | Standortübergreifende Datenintegration klinischer Versorgungsdaten: Chancen & Herausforderungen |
Mai 2019
Datum | Veranstalter | ReferentIn | Einladung durch | Titel des Vortrags |
---|---|---|---|---|
07.05. | WK | |||
14.05. | WK | Dr. David Marcusson-Clavertz, Universität Lund, Schweden | apl. Prof. Dr. Christine Kühner | |
21.05. | WK | |||
28.05. | WK |
Juni 2019
Datum | Veranstalter | ReferentIn | Einladung durch | Titel des Vortrags |
---|---|---|---|---|
04.06. | WK | |||
11.06. | WK | Eva-Maria Bonin Assistant Professorial Research Fellow PSSRU, LSE, London | Prof. Dr. Ulrich Reininghaus | Mental illness prevention and mental health promotion – the economic case |
18.06. | WK | |||
25.06. | WK |
Fortbildungen am ZI für Ärzte, Psychotherapeuten u.a.
Fortbildungen am ZI für Ärzte, Psychotherapeuten u.a.
Fortbildungsseminar der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Die Veranstaltung wird von der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit zwei Punkten zertifiziert. Diese Fortbildungspunkte werden auch von anderen Ärztekammern anerkannt.
Wir haben uns gegenüber der Landesärztekammer verpflichtet, Teilnahmebescheinigungen am Ende der Veranstaltung den Teilnehmern persönlich auszuhändigen, die sich vorher in die herumgehenden Teilnehmerlisten eingetragen haben. Eine spätere Ausfertigung bzw. briefliche Nachsendung ist uns leider nicht möglich.
Die Veranstaltungen finden am ZI - derzeit im Suchtzentrum, J 4, im Hans-Martini-Raum (4. OG) - zu den angekündigten Terminen von 16:15 bis 18:00 Uhr statt.
Datum | ReferentIn | Thema |
---|---|---|
30.01.2019 | Prof. Dr. med. Katja Becker, Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Gießen und Marburg | ADHS im Vorschulalter? |
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim lädt regelmäßig zum Fortbildungsseminar für Ärzte, Psychotherapeuten und Angehörige verwandter Berufe ein.
Fortbildungsreihe "Paartherapie mit sexualther. Schwerpunkt"
Zur Teilnahme sind approbiert psychologische Psychotherapeuten, ärztliche Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Psychiater, Kinder- und Jugendpsychiater sowie Ausbildungskandidaten nach der Zwischenprüfung eingeladen.
Die Fortbildungsreihe des ZPP Mannheim rund um die Themen Paartherapie und Sexualtherapie startet im Mai 2018. Die Termine liegen Freitag nachmittags und Samstag während des Tages. Sowohl das ganze Curriculum ist buchbar als auch einzelne Bestandteile.
Zu weiteren Informationen oder zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an:
Priv.-Doz. Dr. Anne Dyer E-Mail anne.dyer(at)zi-mannheim.de
Externe Kongresse und Tagungen
Nationale Veranstaltungen
Termin/Ort | Veranstaltung | Thema |
---|---|---|
2019 | ||
10.-23.04.2019 Rosengarten Mannheim | XXXVI. DGKJP KONGRESS mit umfangreichem Fortbildungsprogramm | VERNETZT! Neuronale Netze, Forschungsnetze, Versorgungsnetze, soziale Netze, internationales Vernetzung |
18.10.2019 IWH, Heidelberg | 2. Feuerlein-Symposium |
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de