
Kognitive Einschränkungen nach Schlaganfall – Die vaskuläre Demenz als häufig unterschätze Form der Demenz
Inhalte
Obwohl die vaskuläre Demenz – also Folge von kleineren Durchblutungsstörungen aber auch großen Schlaganfällen – neben der Alzheimer-Demenz die zweithäufigste Ursache für Demenz weltweit ist, ist sie doch die am meisten verkannte Demenzform. Viele PatientInnen entwickeln erst mit der Zeit nach einem Schlaganfall Symptome einer kognitiven Minderleistung. Darüber hinaus bemerken viele PatientInnen gar nicht, dass sie kleinere Schlaganfälle gehabt haben – sogenannte „stille Schlaganfälle“, entwickeln aber dennoch Formen der Demenz über die Zeit. Dieses Seminar will daher Einblick geben in die verschiedenen Formen der Entstehung der vaskulären Demenz, Risikofaktoren und Präventionsmechanismen. Darüber hinaus sollen Therapieansätze bzw. neue Wege aus der Forschung beleuchtet werden.
Ziele
- Aufklärung über Symptome der vaskulären Demenz
- Diskussion von Risikofaktoren und Ursachen vaskulärer Demenz
- Aufklärung über die soweit möglichen Therapieoptionen
- Einblick in die aktuelle Forschung zur vaskulären Demenz
- Empfehlungen für Angehörige zum Umgang mit PatientInnen mit dieser Demenzform
Zielgruppe
Pflegekräfte und andere Berufsgruppen sowie interessierte Laien, die sich privat oder beruflich diesen Herausforderungen stellen.
Referentin
Dr. Dr. Anna-Sophia Wahl
Ärztin Gedächtnisambulanz am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim
Datum / Uhrzeit
Donnerstag, den 19.03.2020 von 13:00 – 17:00 Uhr - muss leider abgesagt werden!
Ort
Raum 106, 1.OG im Therapiegebäude des ZI Mannheim, J5, 68159 Mannheim
Die maximale Teilnehmerzahl ist erreicht. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

© LightField Studios / Shutterstock.com
Bildungsprogramm Demenz:
Für ein besseres Miteinander – Demenz und Menschen mit Demenz verstehen.
Wir danken der BASF SE für die Unterstützung. Die Angebote des "Bildungsprogramms Demenz" sind offen für Externe und kostenfrei.
Anmeldung
Anmeldung für ZI-Mitarbeitende
Teilnahmegebühr für externe Interessierte: Diese Veranstaltung ist kostenfrei.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Zi-Akademie
E-Mail
Telefon 0621 1703-1551
Fax 0621 1703-1555
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de