Start |Karriere|ZI-Akademie|Fachwissen Multiprofessionell|Psychotherapie der komplexen PTBS – was wirkt und wohin geht die Reise?

Psychotherapie der komplexen PTBS – was wirkt und wohin geht die Reise?

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Team der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin am ZI Mannheim lädt Sie herzlich zu einem Fortbildungstag zur Psychotherapie der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung (kPTBS) ein.

Die komplexe PTBS, als eigenständige Diagnose in der ICD-11 verankert, stellt die klinische Praxis durch ihre vielfältigen und schweren Symptome vor besondere Herausforderungen. Der Fortbildungstag bietet die Gelegenheit, verschiedene verhaltenstherapeutisch orientierte Behandlungsansätze kennenzulernen. Renommierte ExpertInnen präsentieren praxisnah Konzepte und geben Einblicke in die konkrete Umsetzung therapeutischer Verfahren sowie deren Wirkweise.

Freuen Sie sich auf spannende Vorträge und einen lebendigen kollegialen Austausch.

Herzliche Grüße

Prof. Dr. Christian Schmahl
Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin


Dr. med. Christian Clemm
Oberarzt der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin
 

Datum/ Ort

01.07.2025 von 08:30 bis 17:15 Uhr

Universität Mannheim, Schloss, Ostflügel, Hörsaal SO 108 

Zielsetzung

  • Überblick über den aktuellen Stand in der Behandlung der komplexen PTBS
  • Förderung des Austauschs zwischen verschiedenen Therapierichtungen
  • Vermittlung differenzierter Einblicke in die spezifischen Unterschiede und gemeinsamen Wirkmechanismen der Therapien

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an klinisch tätige PsychotherapeutInnen, PsychiaterInnen sowie Pflegefachkräfte und andere interessierte Berufsgruppen in psychiatrischen und psychosomatischen Arbeitsfeldern.

ReferentInnen

  • Prof. Dr. Martin Bohus, ZI Mannheim / Ruhr-Universität Bochum
  • Prof. Dr. Anke Ehlers, University of Oxford
  • Prof. Dr. Thomas Ehring, LMU München
  • Prof. Dr. med. Meryam Schouler-Ocak, Charité Berlin
  • Prof. Dr. Frank Neuner; Universität Bielefeld

Programm


09:00 - 09:15 Uhr 

Begrüßung (Prof. Dr. Christian Schmahl)


09:15 - 10:30 Uhr

Psychotherapie der komplexen PTBS: Überblick zur Evidenzlage, Einführung in das Imagery Rescripting (Prof. Dr. Thomas Ehring)


10:30 - 11:45 Uhr

Transkulturelle Aspekte im Rahmen der  Behandlung komplexer PTBS mit EMDR (Prof. Dr. med. Meryam Schouler-Ocak)


11:45 - 12:45 Uhr

Mittagessen


12:45 - 14:00 Uhr

Narrative Expositionstherapie für komplexe PTBS (Prof. Dr. Frank Neuner)


14:00 - 15:15 Uhr

DBT-PTBS: Der dreifache Pfad zur Revision von Trauma-Folgestörungen (Prof. Dr. Martin Bohus)


15:15 - 15:45 Uhr

Kaffeepause


15:45 - 17:00 Uhr

Die Kognitive Therapie im Kontext der komplexen PTBS  (Prof. Dr. Anke Ehlers)


17:00 - 17:15 Uhr

Abschluss (Prof. Dr. Christian Schmahl)

Weitere Informationen

Die Veranstaltung ist von der LÄK zertifiziert (9 Punkte).

Kosten

ZI-Mitarbeitende: 

Das ZI übernimmt die Kosten aus dem zentralen Budget.


Externe

Regulär: 80€

Studierende und PsychotherapeutInnen in Ausbildung: 40€

Kaffee, Erfrischungen und Mittagsimbiss sind im Kostenbeitrag enthalten.

Anmeldung

ZI-Mitarbeitende:

Anmeldung für ZI-Mitarbeitende


Externe TeilnehmerInnen

Anmeldung für Externe

Studierende und PsychotherapeutInnen in Ausbildung: Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld Ergänzende Mitteilung den Grund für die Ermäßigung an (z.B. Studium).

Info-Flyer Psychotherapie der komplexen PTBS 2025

Flyer

Kontakt

Fragen zur Anmeldung und Organisation beantwortet die ZI-Akademie

Telefon 0621 1703-1061

Fax 0621 1703-1555

E-Mail



Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de