
PraxisanleiterIn - Erhalt der Qualifikation: Lernen und Anleiten in unterschiedlichen Situationen
Inhalt
Die Fortbildung orientiert sich an den Erwartungen und thematischen Wünschen der TeilnehmerInnen. Sie setzt keine Vorerfahrungen voraus; erwartet wird die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit. Den Schwerpunkt bilden konkrete Fragestellungen von den TeilnehmerInnen aus dem jeweiligen beruflichen Alltag.
Reflektion der beruflichen Rolle und des Pflege- und Anleite-Verständnisses
Standortbestimmung
Gesprächsführung
- Feedback und Kritik konstruktiv aussprechen
- Beurteilungsgespräche führen
Umgang mit herausforderndem SchülerInnen Verhalten in der Anleitung
- Persönlichkeitstypen
- Praxis- und kollegiale Beratung
- Mediation, PraxisanleiterInnen als Vermittler in Konflikten
Tools
- Methoden der Anleitung
- Lernziele formulieren
- Konzeptentwicklung
Zielsetzung
Qualifizierung und Vertiefung der Handlungskompetenz
Zielgruppe
PraxisanleiterInnen in der Pflege
Methode
Impuls-Vortrag, Einzel, Partner-, Gruppenarbeit, Stärken-/Schwächenanalyse, Beratung und Training, sonstige gängige Formen der beruflichen Erwachsenenbildung
DozentInnen
- Thomas Alpers, Krankenpfleger, Lehrer für Pflegeberufe Supervisor (DGSD), Fachwirt für Organisation und Führung, Gastdozent Also Akademie in Heidelberg Geschäftsführer Personale Kompetenz – Personalentwicklung
Ort
Kleiner Hörsaal, 1. OG, J5, Therapiegebäude, ZI Mannheim
Datum / Uhrzeit
01.07.2021 von 10:00 bis 17:00 Uhr
und
02.07.2021 von 09:00 bis 16:30 Uhr
Bitte beachten Sie:
Mindestteilnehmerzahl: 8
Maximale Teilnehmerzahl: 19
Die Präsenzveranstaltung sind offen für externe TeilnehmerInnen.
Preis für Externe: 220,00 €
Für PraxisanleiterInnen: Nach der neuen Pflegeausbildung müssen kontinuierliche berufspädagogische Fortbildungen gegenüber dem Regierungspräsidium nachgewiesen werden: Der erste Nachweiszeitraum für das Jahr 2020 wird durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie verlängert bis zum 30.09.2021.
Die Fortbildungszeit von 24 Stunden kann in maximal sechs Veranstaltungen aufgeteilt werden.
Sie haben die Möglichkeit, einzelne Anteile über CNE.Online durchzuführen und den Test zu absolvieren. Jede Onlineschulung entspricht drei Stunden. Bei bestandendem Test wird der Nachweis automatisch an die Personalentwicklung weitergeleitet. Wichtig ist, dass Sie sich vorher bei CNE mit Ihren Zugangsdaten anmelden (denn sonst wird der Fragebogen nicht angezeigt).
Anmeldung
Anmeldung für ZI-Mitarbeitende
Sammelanmeldung für ZI-Mitarbeitende Pflege
Fragen zur Anmeldung und Organisation beantwortet die
ZI-Akademie
Telefon 0621 1703-1551
Fax 0621 1703-1555
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de