
Diplom- und Doktorarbeiten
Das ZI bietet Studierenden verschiedener Fachrichtungen eine Vielzahl spannender Diplomarbeits-, Bachelor-, Master- und Promotionsthemen, deren Bearbeitung in der Regel verbunden ist mit einer Eingliederung in erfahrene Forschungsteams sowie mit einer engen Einbindung in die jeweiligen Arbeitsgruppen am ZI.
Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten
Institut für Psychiatrische und Psychosomatische Psychotherapie
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir Studenten der Psychologie, die ihre Bachelor und Masterarbeiten im Bereich der experimentellen Untersuchung sozial-kognitiver Prozesse und interpersoneller Beeinträchtigungen schreiben möchten. Beispiele für Themen sind die Auswirkungen von Traumatisierung in Kindheit und Jugend auf die Verarbeitung sozial-emotionaler visueller und taktiler Reize, auf Vertrauen in virtuellen zwischenmenschlichen Begegnungen oder Selbstbild und soziale Zugehörigkeit. Bei Interesse besteht die Möglichkeit zu einer breiteren Anbindung an weitere Projekte der Arbeitsgruppe im Rahmen einer Tätigkeit als studentische Hilfskraft.
Kontakt:
PD Dr. Dipl.-Psych. Stefanie Lis
Telefon 0621 1703-4424
E-Mail
Institut für Neuropsychologie und Klinische Psychologie
Studierende des Studiengangs Translational Medical Research können ihre Masterarbeiten am Institut Neuropsychologie und Klinische Psychologie durchführen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Wissenschaftliche Direktorin, Prof. Dr. Herta Flor.
Kontakt:
Prof. Dr. Herta Flor
Telefon 0621 1703-6302
E-Mail
Sekretariat:
Angelika Bauder
Telefon 0621 1703-6302
E-Mail
Institut Neuropsychologie und Klinische Psychologie
Abteilung Neuroimaging
Die Abteilung Neuroimaging sucht (unter Absprache mit der jeweiligen Fakultät zwecks Betreuung):
- Diplomanden der Physik
- Diplomanden der Nachrichtentechnik
- Diplomanden der Informatik
- Diplomanden der Psychologie
Kontakt:
apl. Prof. Dr. Gabriele Ende
Telefon 0621 1703-2971
E-Mail
Abteilung Neuroimaging
Abteilung Translationale Hirnforschung
Wir bieten Studierenden medizinischer oder naturwissenschaftlicher Studiengänge Stellen für Abschlussarbeiten (Bachelor oder Master) in unserer Arbeitsgruppe an.
Kontakt:
Dr. Julia Ladewig
E-Mail
Prof. Dr. Philipp Koch
E-Mail
Abteilung Translationale Hirnforschung
AG Entwicklungs-assoziierte Erkrankungen des Gehirns
Doktorarbeiten
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt werden Studierende der Medizin für experimentelle Doktorarbeiten an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie gesucht. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an die entsprechenden LeiterInnen der Arbeitsgruppen.
Kontakt:
Arbeitsgruppen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Abteilung Translationale Hirnforschung
Wir bieten Studierenden medizinischer oder naturwissenschaftlicher Studiengänge Promotionsstellen in unserer Arbeitsgruppe an.
Kontakt:
Dr. Julia Ladewig
E-Mail
Prof. Dr. Philipp Koch
E-Mail
Abteilung Translationale Hirnforschung
AG Entwicklungs-assoziierte Erkrankungen des Gehirns
Abteilung Neuroimaging
Die Abteilung Neuroimaging sucht Doktorandinnen und Doktoranden der Medizin.
Kontakt:
apl. Prof. Dr. Gabriele Ende
Telefon 0621 1703-2971
E-Mail
Abteilung Neuroimaging
Sekretariat:
N.N.
Therapiegebäude, UG, Raum 01.116
ADHS und Autismus im Erwachsenenalter
Die Arbeitsgruppe ADHS im Erwachsenenalter unter der Leitung von PD Dr. Ester Sobanski hat mehrere Promotionsthemen im Bereich ADHS und Autismus im Erwachsenenalter zu vergeben. Die wissenschaftliche Zielsetzung der Arbeitsgruppe, in Kooperation mit der Abteilung der Grundlagenforschung am ZI, ist die Erforschung der klinischen Auswirkungen, Grundlagen und Therapiemöglichkeiten von ADHS und Autismus im Erwachsenenalter.
Voraussetzungen:
- Interesse an psychiatrischen Fragestellungen
- gute statistische Kenntnisse (SPSS, SAS o.ä.)
- Bereitschaft, sich neben dem Studium 1 Jahr in der Arbeitsgruppe mit praktischer Arbeit am Promotionsthema zu engagieren
Kontakt:
PD Dr. Esther Sobanski
Telefon 0621 1703-2852
E-Mail
Arbeitsgruppe ADHS im Erwachsenenalter
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de