Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten
Das ZI bietet Studierenden verschiedener Fachrichtungen eine Vielzahl spannender Bachelor-, Master- und Promotionsthemen an. Während Ihrer Arbeit werden Sie eng in eine Arbeitsgruppe mit einem erfahrenen Forschungsteam eingebunden.
Bachelor- und Masterarbeiten
Masterarbeit in der Gerontopsychiatrischen Forschung
Arbeitstitel: „Evaluation der Stationsäquivalenten Behandlung um häuslichen Umfeld des Patienten (StäB) im Vergleich zur vollstationären Behandlung in der Gerontopsychiatrie“
Sprache:
Deutsch oder Englisch
Betreuung:
Dr. Lucrezia Hausner, Dr. Gloria Spielmann-Benson
Beginn:
Jederzeit möglich
Projektbeschreibung:
Die stationsäquivalente Behandlung im häuslichen Umfeld des Patienten (StäB) ist ein innovatives Versorgungsmodell in der Gerontopsychiatrie, das eine intensive psychiatrische Behandlung vollstationär behandlungsbedürftiger Patienten im häuslichen Umfeld ermöglicht. Damit können klassisch vollstationäre Behandlungen vermieden bzw. ersetzt werden und gleichzeitig das häusliche Umfeld der Patienten in die Behandlung mit einbezogen werden. Besonders in der Gerontopsychiatrie kann dieses Modell von Vorteil sein, da es die Selbständigkeit der Patienten und den Erhalt der Patientenressourcen fördert..
Im Rahmen dieser Masterarbeit wird der Vergleichsarm der stationären Behandlung im Kontext einer größeren Evaluationsstudie zu StäB untersucht. Die/der Studierende wird sowohl an der Datenerhebung mit PatientInnen als auch an der Auswertung klinischer und patientenberichteter Daten beteiligt sein.
Ihre Aufgaben:
- Durchführung von Datenerhebungen mit älteren PatientInnen im psychiatrischen Setting(z. B. Fragebögen, Interviews, klinische Ratings)
- Unterstützung bei der Planung und Dokumentation der Erhebungen
- Statistische Auswertung
- Darstellung und Reflexion der vollstationären Ergebnisse im Vergleich zum innovativen Modell der StäB-Behandlung
- Literaturrecherche und Einbettung der Ergebnisse in aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichung
Voraussetzungen:
- Immatrikulation im Masterstudium Psychologie oder einem verwandten Fach
- Interesse an klinischer Forschung, Alterspsychologie und psychiatrischen Versorgungskonzepten
- Sehr gute Deutschkenntnisse (für Patientenkontakt und Dokumentation erforderlich)
- Kenntnisse in Statistik und Erfahrung mit SPSS oder R
- Zuverlässige, eigenmotivierte, empathische und strukturierte Arbeitsweise
Interesse?
Wenn Sie Interesse an einer praxisnahen Masterarbeit mit direktem Patientenkontakt im Bereich der Gerontopsychiatrie haben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme:
Dr. Gloria Spielmann-Benson: gloria.spielmann-benson(at)zi-mannheim.de
Masterarbeit am Institut für Neuropsychologie und Klinische Psychologie
Working Title: „Virtropolis – Räumliches Lernen und Navigation an neuen Orten“
Language: English or German
Supervisor: Prof. Dr. Dr. Herta Flor, Dr. Sebastian Siehl, Dr. Kornelius Kammler-Sücker, Dr. Stella Guldner
Start: any time
In diesem Projekt untersuchen wir das räumliche Lernen und Navigieren an neuen Orten und verwenden hierzu eine virtuelle Umgebung und eine Smartphone-basierte App. Als TeilnehmerIn navigieren Sie durch eine vollständig immersive virtuelle Realität, während Sie einige räumliche Lern- und Gedächtnisaufgaben lösen. Sie nutzen anschließend eine Smartphone-basierte App für vier Wochen und sollen täglich Informationen zu Ihren individuellen Orten und Routen beantworten. Nach einem Monat wird der erste Untersuchungsteil wiederholt. Ziel des Projekts ist es, das Entstehen von kognitiven Karten über die Zeit hinweg zu untersuchen.
Master-Studierende aus den Bereich Psychologie sind eingeladen, sich zu bewerben. Für die Datenerfassung sind sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich.
Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren und mehr erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Dr. Sebastian Siehl: sebastian.siehl(at)zi-mannheim.de.
Institut Neuropsychologie und Klinische Psychologie
Studierende des Studiengangs Translational Medical Research können ihre Masterarbeiten am Institut Neuropsychologie und Klinische Psychologie durchführen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Wissenschaftliche Direktorin, Prof. Dr. Herta Flor.
Kontakt: Prof. Dr. Herta Flor
Abteilung Klinische Psychologie, Experimentelle Psychologie
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir Studenten der Psychologie, die ihre Bachelor- und Masterarbeiten im Bereich der experimentellen Untersuchung sozial-kognitiver Prozesse und interpersoneller Beeinträchtigungen schreiben möchten. Beispiele für Themen sind die Auswirkungen von Traumatisierung in Kindheit und Jugend auf die Verarbeitung sozial-emotionaler visueller und taktiler Reize, auf Vertrauen in virtuellen zwischenmenschlichen Begegnungen oder Selbstbild und soziale Zugehörigkeit. Bei Interesse besteht die Möglichkeit zu einer breiteren Anbindung an weitere Projekte der Arbeitsgruppe im Rahmen einer Tätigkeit als studentische Hilfskraft.
Kontakt: Prof. Dr. Dipl.-Psych. Stefanie Lis
Abteilung Neuroimaging
Die Abteilung Neuroimaging sucht (unter Absprache mit der jeweiligen Fakultät zwecks Betreuung) DiplomandInnen in den Fächern Physik, Nachrichtentechnik, Informati und Psychologie
Kontakt: Prof. Dr. Gabriele Ende
Abteilung Translationale Hirnforschung
Wir bieten Studierenden medizinischer oder naturwissenschaftlicher Studiengänge Stellen für Abschlussarbeiten (Bachelor oder Master) in unserer Arbeitsgruppe an.
Kontakt: Dr. Julia Ladewig, Prof. Dr. Philipp Koch
Doktorarbeiten | Doctoral Theses
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Wir suchen Studierende der Medizin für experimentelle Doktorarbeiten an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie . Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an die Leitung der jeweiligen Arbeitsgruppe.
Kontakt: Arbeitsgruppen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Abteilung Translationale Hirnforschung
Wir bieten Studierenden medizinischer oder naturwissenschaftlicher Studiengänge Promotionsstellen in unserer Arbeitsgruppe an.
Kontakt: Dr. Julia Ladewig, Prof. Dr. Philipp Koch
Abteilung Neuroimaging
Die Abteilung Neuroimaging sucht Doktorandinnen und Doktoranden der Medizin.
Kontakt: Prof. Dr. Gabriele Ende
ADHS und Autismus im Erwachsenenalter
Die Arbeitsgruppe ADHS im Erwachsenenalter unter der Leitung von PD Dr. Ester Sobanski hat mehrere Promotionsthemen im Bereich ADHS und Autismus im Erwachsenenalter zu vergeben. Die wissenschaftliche Zielsetzung der Arbeitsgruppe ist die Erforschung der klinischen Auswirkungen, Grundlagen und Therapiemöglichkeiten von ADHS und Autismus im Erwachsenenalter.
Kontakt: PD Dr. Esther Sobanski
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de