Start |Lehre|Graduiertenprogramme

Graduiertenprogramme

GRK 2350 - Graduiertenkolleg Adverse childhood experiences

Impact of Adverse Childhood Experiences on Psychosocial and Somatic Conditions Across the Lifespan

Das GRK untersucht die neurobiologischen, somatischen und psychosozialen Folgen von traumatischen Kindheitserfahrungen (bis 18 Jahre; adverse childhood experiences, ACE). Eingebunden in die zentralen Forschungsschwerpunkte des ZI und beider Medizinischen Fakultäten der Universität Heidelberg, profitiert das GRK inhaltlich von bestehenden Forschungsverbünden zum Thema ACE und existierenden Kohorten sowie strukturell von langjähriger Erfahrung mit Graduiertenprogrammen.

zur Seite Graduiertenkolleg GRK 2350: http://www.grk2350.de

FunktionName
SprecherProf. Dr. Christian Schmahl
KoordinationDr. Sylvia Steinmann

Projektgruppen:

  • Projekt A1: Type and Timing of ACE and Brain Morphological Alterations, C. Schmahl, G. Ende
  • Projekt A2: The Impact of Early Social Adversity on Social and Emtional Competence in Later Life and the Underlying Neurobioloical Mechanisms, R. Spanagel, A. C. Hansson
  • Projekt A4: Resilience Factors in the Mannheim Study of Children at Risk, T. Banaschewski, N. Holz
  • Projekt B1: Emotion Processing in Individuals wth ACE - a Daily Life Study, I. Niedtfeld
  • Projekt B2: ACE and Stess Sensitivity: the Modulatory Role of the Social Environment, H. Tost, A. Meyer-Lindenberg
  • Projekt B3: Loneliness, Social Belonging and ACE: Deteminants and Treatment, M. Bohus, S. Lis
  • Project B4: The Relationship of ACE and Violet Video Gaming: Effects on Pain Perception, Pain-Related Empathy and Aggression Towards Self and Others, H. Flor, S. Becker
  • Projekt B5: Stress sensitivity, Emotion processing and cue-reactivity in substance-related disorders: the influence of ACE, F. Kiefer, S. Vollstädt-Klein
  • Projekt C2: Childhood Escape - Late Life Risk for Obesity and Diabetes, M. Deuschle, H.-P. Hammes (UMM), S. Witt
  • Projekt C3: ACE and Biological and Psychobiological Markers of Inflammatory Bowel Diseases, S. Lis, W. Reindl (UMM)
  • Projekt C4: The Impact of Early Social Adversity on the Development of Myofascial Low Back Pain - an Animal Experimental Study, R.-D. Treede (UMM), R.

GRK 880 - Graduiertenkolleg Vaskuläre Medizin

Im Forschungsbereich "Vaskuläre Medizin" trägt die internationale Forschergruppe 880, in Zusammenarbeit mit der Rijksuniversiteit Groningen (NL), maßgeblich zur Graduiertenausbildung an der Mannheimer Medizinischen Fakultät bei. Das Forschungsprogramm umfasst Bereiche, die in engem Zusammenhang mit weit verbreiteten Krankheiten stehen, z.B. kardiovaskuläre Krankheiten, Diabetes und Krebs. Darüber hinaus werden auch wichtige Ursachen von endothelen Schädigungen untersucht, u.a. Entzündungen.

Funktion

Name

Kontakt

Sprecher Mannheim

(D)

Prof. Dr. H.-P. Hammes

Tel.: 0621 383-2663,

E-Mail

Sprecher Groningen

(NL)

Prof. Dr. H. Moshage

Tel.: +31 50 361-2364,

E-Mail

Projekt 18: Aus Zellkulturen stammende Plättchen und endotheliale Vorläuferzellen: Der Einfluss des Serotonin-Metabolismus auf die Differenzierung und Funktion

Informationen zum Projekt

Mentoren:

  • apl. Prof. Dr. Michael Deuschle
    Tel.: 0621 1703-2564, E-Mail
  • apl. Prof. Dr. Florian Lederbogen
    Tel.: 0621 1703-2402, E-Mail
  • apl. Prof. Dr. Patrick Schloss
    Tel.: 0621 1703-2901, E-Mail

NAR - Graduiertenkolleg Demenz

Im Netzwerk Alternsforschung werden interdisziplinär von Geistes- und Naturwissenschaftlern und Medizinern umfassend die Aspekte des Alterns untersucht, da das Altern den Menschen in seiner Gesamtheit betrifft.

Das Netzwerk AlternsfoRschung an der Universität Heidelberg richtete zum 01. März 2010 ein „Graduiertenkolleg Demenz“ ein, dessen wissenschaftliche Leitung bei Prof. Dr. Andreas Kruse und Prof. Dr. Konrad Beyreuther liegt. Die interdisziplinäre Bearbeitung des Themas „Demenz“ soll Signalwirkung haben für die notwendige Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe in einem hochdifferenzierten Gesundheitswesen.

Broschüre

FunktionNameKontakt
Wiss. LeitungProf. Dr. Dr. h.c. Konrad Beyreuther

Tel.: 06221 54-6845,

E-Mail

 Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse

Tel.: 06221 54-8180,

E-Mail

Administration

Dr. Birgit Teichmann

Tel.: 06221 54-8124,

E-Mail

Biologische Grundlagenforschung und Medizinische Alternsforschung:

Forschungsbereich Gerontopsychiatrie

  • Prof. Dr. Lutz Frölich
    Tel.: 0621 1703-3002 (Sekretariat), E-Mail

Molekulare und biomedizinische Grundlagen von Alterungsvorgängen:

Determinanten, Mechanismen und Implikationen für Prävention, Früherkennung und Therapie altersassoziierter Erkrankungen

Molekulare Grundlagen von altersbedingter Gedächtnisschwäche

  • Prof. Dr. Dusan Bartsch
    Tel.: 0621 1703-6202, E-Mail

Neurobiologische Untersuchungen zu der altersabhängigen reduzierten Empfindlichkeit gegenüber natürlichen Verstärkern und Drogenverstärkern: Die Rolle von "Clock" Genen

  • Prof. Dr. Rainer Spanagel
    Tel.: 0621 1703-6251, E-Mail

Masterstudiengang Medizinische Biometrie/Biostatistik

Der Masterstudiengang ist ein weiterbildender Studiengang der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg mit insgesamt 23 präsenzpflichtigen Lehrveranstaltungen. Die Verantwortung für die Durchführung trägt das Institut für Medizinische Biometrie und Informatik.

Universitätsklinikum Heidelberg

Universität Heidelberg

Der Studiengang ist hybrid, d. h. er baut auf den zwei Disziplinen Medizin und Statistik auf und befähigt zur Ausübung des interdisziplinären Berufs des Medizinischen Biometrikers. Der Studiengang hat das Ziel, die beiden Teilgebiete Medizin und Statistik zusammenzuführen und damit erfolgreiche medizinische Forschung zu ermöglichen.

FunktionNameKontakt

Ansprechpartner am

Institut für Medizinische

Biometrie und Informatik

Dr. Marietta Kirchner

Tel.: 06221 56-7784,

E-Mail

 

Andrea Wendel

Tel.: 06221 56-4141,

E-Mail

Lehrveranstaltungen des weiterbildenden Masterstudiengangs werden in der Regel von mehreren Dozenten abgehalten. Die Auswahl der Dozenten obliegt jeweils einem verantwortlichen Kurskoordinator.

Zu den regelmäßigen Dozenten zählt Prof. Dr. Stefan Wellek, der Leiter der Abteilung Biostatistik am ZI. Er gehört darüber hinaus dem Prüfungsausschuss des an der Medizinischen Fakultät Mannheim angesiedelten Studiengangs an.

Kontakt:

  • Prof. Dr. Stefan Wellek
    Tel.: 0621 1703-6001, E-Mail



Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de