Start |Jubiläum 50 Jahre ZI

Wir feiern 50 Jahre ZI

Das ZI spielt in der Geschichte der Psychiatrie in Deutschland eine besondere Rolle.

1975, im selben Jahr, als eine Expertenkommission des Deutschen Bundestags einen Bericht über umfassenden Reformbedarf in der Versorgung psychisch erkrankter Menschen vorlegte, nahm das ZI seine Arbeit auf. Als Modellinstitut für Forschung, Krankenversorgung und Lehre war und ist es unser Anspruch, neue Wege zu gehen, um das Leben von Menschen mit psychischen Erkrankungen zu verbessern.

In den vergangenen 50 Jahren haben sich Krankenversorgung und Forschung dynamisch weiterentwickelt. Am ZI arbeiten heute über 1.700 Menschen – zehnmal so viele wie 1975. Sie alle arbeiten intensiver denn je an unserer wichtigen Aufgabe: die Prävention und die Behandlung psychischer Erkrankungen stetig zu verbessern.

Wir gratulieren

Foto der Ministerin

Das ZI übernimmt Verantwortung. Es wirkt aktiv in die Gesellschaft hinein und trägt dazu bei, das Bewusstsein für psychische Erkrankungen zu schärfen und Vorurteile abzubauen. Meine Anerkennung und mein Dank gilt dem Vorstand und allen Mitarbeitenden des ZI. Das Land Baden-Württemberg wird auch in Zukunft ein verlässlicher Partner an Ihrer Seite sein.

Petra Olschowski MdL | Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Foto: C. Burger | DGPPN

Das ZI hat Maßstäbe gesetzt – klinisch, wissenschaftlich und gesellschaftlich. Ich wünsche dem ZI, dass es auch in Zukunft ein Ort bleibt, an dem wissenschaftliche Exzellenz, klinisches Engagement und gesellschaftliche Verantwortung Hand in Hand gehen – zum Wohl der Patienten, zum Fortschritt unseres Fachs und zum Schutz der seelischen Gesundheit unserer Gesellschaft. Die DGPPN ist und bleibt Ihnen dabei eine verlässliche Partnerin.

Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank | Präsidentin DGPPN

Foto des Oberbürgermeisters Christian Specht

Zu 50 Jahre Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim gratuliere ich ganz herzlich. Das ZI hat bahnbrechende Forschung betrieben und innovative Behandlungskonzepte entwickelt, die weltweit anerkannt sind. Die Vision und der Einsatz der Mitarbeitenden tragen maßgeblich zur psychischen Gesundheit unserer Gesellschaft und der Gesundheitsversorgung aller Städte bei.

Christian Specht | Oberbürgermeister der Stadt Mannheim

Foto der Rektorin der Universität Heidelberg

50 Jahre ZI machen auf eindrucksvolle Weise sichtbar, was in der Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen und in der Vernetzung von Forschungseinrichtungen erreicht werden kann. Im Namen der Universität Heidelberg gratuliere ich sehr herzlich und wünsche allen, die mit diesem herausragenden Forschungs- und Therapiezentrum verbunden sind, auch weiterhin viel Erfolg.

Prof. Dr. Frauke Melchior | Rektorin der Universität Heidelberg



Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de