Allgemeine Brandschutzunterweisung
Inhalte
Rechtliche Grundlagen:
Erläuterung der gesetzlichen Verpflichtung zur Entwicklung entsprechender Handlungsanweisungen nach der Qualitätsmanagement-Richtlinie
Erläuterungen zu den Begriffen Gewalt und Missbrauch.
Risikoanalyse: Darstellung des Gefährdungspotentials der PatientInnen Opfer von Gewalt oder Missbrauch zu werden.
Verhaltensregeln: praktische, präventive Verhaltensregeln welche für alle MitarbeiterInnen gelten, um möglichst Gewalt und Missbrauch zu verhindern.
Meldewege: Darstellung der Möglichkeiten einen konkreten Fall von Gewalt oder Missbrauch zu melden.
Zielsetzung
Die TeilnehmerInnen kennen die Inhalte des „Patientenschutzkonzept zur Prävention von und Hilfe bei Missbrauch und Gewalt“. Sie kennen hilfreiche, präventive Verhaltensregeln, sind in der Lage mögliche Opfer zu unterstützen und kennen die Meldewege im ZI.
Zielgruppe
Klinisch tätige ÄrztInnen und PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, Pflegekräfte, ErzieherInnen, PhysiotherapeutInnen, Ergotherapeutinnen, Medizinische Fachangestellte, Beschäftigte im Sozialdienst.
Dozent
Wolfram Schmidt, Leitung Qualitäts- und Risikomanagement
Digitale Unterweisung
Die Absolvierung dieser Pflichtunterweisung erfolgt digital.
Wichtig ist, dass Sie sich vorher bei CNE mit Ihren Zugangsdaten anmelden, denn sonst wird der zum Nachweis erforderliche Button "Test abschließen" bzw. "Fortbildung abschließen" nicht angezeigt!
Der Nachweis automatisch an die Personalentwicklung weitergeleitet.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kontakt
Fragen zur Anmeldung und Organisation beantwortet die
ZI-Akademie
Telefon 0621 1703-1551
Fax 0621 1703-1555
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de