Lenz B. DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft : SFB/Transregio 256 - Teilprojekt A08: The role of progesterine and related neurosteroids in alcohol use and addiction: mechanistic insight und treatment targets. 07/2023-06/2027.
Lenz B. Gemeinsamer Bundesausschuss 01VSF25004: LL-ALKOHOL-GE – Aktualisierung der S3-Leitlinie Alkoholbezogene Störungen durch konsequente Integration geschlechtsspezifischer Aspekte. 10/2025-03/2027.
Entwicklung und Weiterentwicklung von Leitlinien für die Versorgung bei häufigeren Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte.
Das angestrebte Update der S3-Leitlinie Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen zielt auf eine konsequente Analyse und Integration geschlechtsspezifischer Aspekte ab. Bisher beinhaltet die Leitlinie diesbezüglich nur das Unterkapital 3.7.2 Schwangere / Frauen ab 18 Jahren / Frauen als Angehörige mit lediglich sieben evidenzbasierten Schlüsselempfehlungen (1 x „soll“, 2 x „sollte“, 4 x „kann“). Spezifische Empfehlungen für Männer und Geschlechtsminoritäten fehlen vollkommen. Die Situation wird der erheblichen epidemiologischen Bedeutung und dem zunehmenden Wissen zu Geschlechterunterschieden bei alkoholbezogenen Störungen bei Weitem nicht gerecht. Alle Leitlinienkapitel sollen daher jeweils um Abschnitte zu evidenzbasierten geschlechtsspezifischen Handlungsempfehlungen erweitert werden. Dabei sollen differenziertere Geschlechtskonzepte, einschließlich nicht-binärer, dimensionaler, biologischer und sozialer Aspekte über die Lebensachse berücksichtigt werden und Wissenslücken identifiziert werden. Der Prozess erfolgt berufs- und sektorenübergreifend. Vertreter:innen von Patient:innen werden explizit und aktiv am Prozess mitwirken. Die angestrebte Aktualisierung der Leitlinie wird die Implementierung geschlechtssensitiver Diagnostik- und Behandlungsmaßnahmen wesentlich voranbringen. Dadurch wird die Gesamtkrankheitslast inklusive direkter und indirekter Kosten sinken und die Lebensqualität sowie Partizipation von Patient:innen ansteigen.
Zur Leitlinie
https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/076-001
Lenz B. Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt 01GN2552: Gender-PATH-AUD – Geschlechtssensitive Psychopharmakotherapie bei Alkoholabhängigkeit. 07/2025-06/2026.
Alcohol use disorder (AUD) is a common and often long-lasting illness that strongly burdens those affected, their relatives, and the general public. The drugs available to treat AUD are rarely used because their effects are small when given to all patients. However, these effects can be increased and side effects can be reduced when the drugs are given to specific groups of patients. This project aims to find out which genders and sexes benefit more strongly from the established medications for AUD. (Here, the term ‘gender’ is used to refer to men and women as social groups, and ‘sex’ to refer to the biological distinctions.) We will go beyond the simple classification of women and men, and also include transgender and gender-diverse individuals. To do this, we will search studies that have looked at the effects of these drugs (naltrexone, nalmefene, acamprosate, disulfiram, baclofen, topiramate, and mifepristone) and see if their effects on abstinence, alcohol use, and wellbeing, and their side effects are different between the genders and sexes. We expect that this will result in recommendations as to which drugs should be given to which gender/sex in order to achieve stronger effects and fewer side effects. Such recommendations promise to improve the treatment of AUD significantly
Lenz B. Universität Heidelberg : Soziales und biologisches Geschlecht: Eine Genderperspektive auf die Wechselwirkung zwischen Arbeit und psychischer Gesundheit. 10/2024-09/2025.
Projektdurchführung “Soziales und biologisches Geschlecht: Eine Genderperspektive auf die Wechselwirkung zwischen Arbeit und psychischer Gesundheit” im Rahmen eines Fellowship am Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg
Kollaboration: Prof. Dr. Christiane Schwieren, Wirtschaftswissenschaftlerin