Graduate | Post-Graduate Program
GRK 880 - Graduiertenkolleg Vaskuläre Medizin
Im Forschungsbereich "Vaskuläre Medizin" trägt die internationale Forschergruppe 880, in Zusammenarbeit mit der Rijksuniversiteit Groningen (NL), maßgeblich zur Graduiertenausbildung an der Mannheimer Medizinischen Fakultät bei. Das Forschungsprogramm umfasst Bereiche, die in engem Zusammenhang mit weit verbreiteten Krankheiten stehen, z.B. kardiovaskuläre Krankheiten, Diabetes und Krebs. Darüber hinaus werden auch wichtige Ursachen von endothelen Schädigungen untersucht, u.a. Entzündungen.
Projekt 18: Aus Zellkulturen stammende Plättchen und endotheliale Vorläuferzellen: Der Einfluss des Serotonin-Metabolismus auf die Differenzierung und Funktion
Mentoren:
NAR - Graduiertenkolleg Demenz
Im Netzwerk Alternsforschung werden interdisziplinär von Geistes- und Naturwissenschaftlern und Medizinern umfassend die Aspekte des Alterns untersucht, da das Altern den Menschen in seiner Gesamtheit betrifft.
Das Netzwerk AlternsfoRschung an der Universität Heidelberg richtete zum 01. März 2010 ein „Graduiertenkolleg Demenz“ ein, dessen wissenschaftliche Leitung bei Prof. Dr. Andreas Kruse und Prof. Dr. Konrad Beyreuther liegt. Die interdisziplinäre Bearbeitung des Themas „Demenz“ soll Signalwirkung haben für die notwendige Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe in einem hochdifferenzierten Gesundheitswesen.
Biologische Grundlagenforschung und Medizinische Alternsforschung:
Forschungsbereich Gerontopsychiatrie
- Prof. Dr. Lutz Frölich
Tel.: 0621 1703-3002 (Sekretariat), E-Mail
Molekulare und biomedizinische Grundlagen von Alterungsvorgängen:
Determinanten, Mechanismen und Implikationen für Prävention, Früherkennung und Therapie altersassoziierter Erkrankungen
Molekulare Grundlagen von altersbedingter Gedächtnisschwäche
- Prof. Dr. Dusan Bartsch
Tel.: 0621 1703-6202, E-Mail
Neurobiologische Untersuchungen zu der altersabhängigen reduzierten Empfindlichkeit gegenüber natürlichen Verstärkern und Drogenverstärkern: Die Rolle von "Clock" Genen
- Prof. Dr. Rainer Spanagel
Tel.: 0621 1703-6251, E-Mail
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de