FAW - Zwei Psychotherapiemethoden im Vergleich
Inhalte
Die Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT) ist ein evidenzbasiertes Behandlungsverfahren, das ursprünglich für Borderline-Störungen entwickelt wurde und in den S3-Leitlinien als Standardtherapie empfohlen wird. DBT bietet klare Prinzipien und Methoden, die besonders bei komplexen Störungsbildern helfen, mit Krisen und Emotionsregulation umzugehen. Der Fokus der Behandlung variiert je nach Schweregrad und kann auf die Entwicklung von Fertigkeiten, Emotionsregulation und soziale Interaktion abzielen. Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit der DBT, sowohl ambulant als auch stationär. Heute gilt die DBT damit als Gold-Standard in der Behandlung komplexer psychischer Störungen der Emotionsregulation.
Zielsetzung
Diagnostik, Epidemiologie und Differentialdiagnostik und Ätiologie der Borderline-Persönlichkeitsstörung (Biosoziale Theorie); Grundannahmen, Prinzipien und Regelwerk der DBT; Therapiestruktur und Module; Behandlungsziele; Grundlegende Behandlungsstrategien in der Einzel- und Gruppentherapie.
Zielgruppe
Ärztin/Arzt in Weiterbildung zur/m Fachärztin/arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, Pflegekräfte, medizinische Fachangestellte, ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, Sozialpädagoginnen
Dozentin
Dr. Miriam Biermann
Datum und Uhrzeit
27.05.2025
15:30 Uhr - 18:00 Uhr
Ort
Raum 106 (J5, 1. OG)
Anmeldung
Wichtig: Wählen Sie im Anmeldeformular im Feld "Veranstaltung" die Bildungs-maßnahme und den Termin aus.
ZI-Mitarbeitende:
Das ZI übernimmt die Kosten aus dem zentralen Budget.
Kontakt
Fragen zur Anmeldung und Organisation beantwortet die ZI-Akademie
Telefon 0621 1703-1074
Fax 0621 1703-1555
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de