Arbeitgeber und Beschäftigte sollen im Aktionszeitraum vom 10. bis 20. Oktober stärker für psychische Belastungen sensibilisiert und wichtige Fragen in den Fokus gerückt werden: Wie schaffen wir es, im Arbeitsalltag trotz Dauerstress und Personalmangel gesund zu bleiben? Wie können Betroffene besser integriert werden? Und wie können wir der Stigmatisierung offen entgegenwirken? Die bundesweite Aktionswoche macht auf die unterschiedlichen Strategien zur Bewältigung aufmerksam und auf das vielfältige psychosoziale Hilfsangebot in Deutschland. Gleichzeitig ruft sie zum gemeinsamen Austausch und zu gegenseitiger Unterstützung auf.
Woche der Seelischen Gesundheit in Mannheim
Die 26. Mannheimer Woche der Seelischen Gesundheit beginnt am 10. Oktober mit dem Fachtag zu seelischer Gesundheit am Arbeitsplatz. Unter anderem spricht ZI-Expertin Dr. Simona Maltese vom MHFA Ersthelfer Leitungsteam über Herausforderungen, Stressoren und präventive Maßnahmen in einer sich wandelnden Arbeitswelt.
Am 17. Oktober laden außerdem der Gesundheitstreffpunkt Mannheim und das ZI zum „Forum Seelische Gesundheit: Suchterkrankung am Arbeitsplatz“ ein. Vertreterinnen und Vertreter von Selbsthilfegruppen stehen vor Ort für Fragen zur Verfügung.
Das gesamte Programm der Mannheimer Aktionswoche im Überblick.
Videoreihe auf den Social-Media-Kanälen des ZI
Gemeinsam mit dem Team von MHFA Ersthelfer beleuchtet das ZI auf seinen Social-Media-Kanälen psychische Gesundheit im Arbeitsumfeld aus verschiedenen Perspektiven. Was tun, wenn Stress überhandnimmt? Wie gehen wir mit belastender Arbeit um? Und wie sprechen wir offen darüber? Gleichzeitig geht es darum, wie Arbeit uns stärken und sogar helfen kann, psychische Krisen zu überwinden. Die Videos werden bei Instagram und Facebook veröffentlicht.
Flyer zur Woche der Seelischen Gesundheit (PDF)
Flyer zum Fachtag (PDF)