Home |Institute|News

News

Soteria am ZI erfolgreich zertifiziert

Unsere Soteria zählt nun offiziell zu den anerkannten Soteria-Einrichtungen in Deutschland. Sie ist ein wichtiger Pfeiler für die Behandlung von Jugendlichen mit Psychosen.

News |

In den Räumen der Soteria am ZI stehen die Personen: Daniel Nischk (ZfP Reichenau), Dusan Hirjak, Stefan Heintz, Michaela Oster (alle drei ZI) und Martin Voss (Charité Berlin).

Zusammenarbeit bei der Zertifizierung: (von links) Daniel Nischk (ZfP Reichenau), Dusan Hirjak, Stefan Heintz, Michaela Oster (alle drei ZI) und Martin Voss (Charité Berlin). Foto: © ZI

Die Soteria am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim ist erfolgreich durch die Internationale Arbeitsgemeinschaft Soteria (IAS) zertifiziert worden. Mit einer Gesamtpunktzahl von 78 Punkten auf der Soteria Fidelity Scale zählt sie nun offiziell zu den anerkannten Soteria-Einrichtungen. „Das ist ein wirklich toller Erfolg, der unsere Arbeit würdigt und zeigt, dass wir die Ideen der Soteria hier in Mannheim gut umgesetzt haben“, sagt Prof. Dr. Dusan Hirjak, geschäftsführender Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am ZI. Er ist zusammen mit Dr. Alexander Häge, Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters, Stefan Heintz, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Michaela Oster, Teamleitung Soteria, verantwortlich für die Umsetzung des Konzepts am ZI.

Umfeld gleicht einer Wohngemeinschaft

In der Soteria am ZI werden 16- bis 24-jährige junge Menschen mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis kontinuierlich und umfassend betreut. Sie leben während ihres mehrwöchigen Aufenthalts in einem Umfeld, das einer Wohngemeinschaft gleicht. Das Konzept berücksichtigt die besonderen Bedürfnisse in der Übergangsphase vom Jugend- ins Erwachsenenalter und vermeidet die sonst üblichen Behandlungsbrüche zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Erwachsenenpsychiatrie.

Begutachtung anhand internationaler Standards

Im Rahmen der Zertifizierung besuchten Dr. Daniel Nischk (ZfP Reichenau) und Dr. Martin Voss (Charité Berlin) von der IAS die Soteria am ZI. Die Begutachtung erfolgte anhand der international etablierten Soteria Fidelity Scale, die die Grundprinzipien des Soteria-Ansatzes – wie Gleichberechtigung, milieutherapeutisches Arbeiten und Deeskalation – in überprüfbare Qualitätskriterien übersetzt. Die Auszeichnung ist Einrichtungen vorbehalten, die den hohen Standards der Soteria-Gründerväter Loren Mosher und Luc Ciompi in besonderer Weise gerecht werden.

Familiäre Atmosphäre

Die Gutachter zeigten sich insbesondere beeindruckt von der familiären Atmosphäre, der gelebten Gleichstellung zwischen Team und Patientinnen und Patienten sowie der engen Einbindung der Soteria in das integrative Versorgungskonzept des ZI. Das multiprofessionelle Team unter der Leitung von Prof. Dr. Dusan Hirjak, Dr. Alexander Häge, Stefan Heintz und Michaela Oster engagiert sich mit großem Einsatz für die Weiterentwicklung des Soteria-Gedankens.

Wir gratulieren dem gesamten Team herzlich zu dieser herausragenden Leistung!



Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de