Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim setzt seine Arbeit in der Forschung und Krankenversorgung erfolgreich fort und entwickelt sich wirtschaftlich weiterhin stabil. Die Zahl der ambulanten, teilstationären und stationären Patientenfälle ist gegenüber den Vorjahren weiter gestiegen. 1.575 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (1.496 im Jahr 2021) wirken gemeinsam, um das Angebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen weiter zu verbessern und neue Therapien zu erforschen. Der Jahresbericht gibt Einblicke in diese vielseitige Arbeit.
Mit KI neue Wege in der psychiatrischen Therapieforschung gehen
Der Bedarf nach neuen, wirksamen Therapieansätzen bei psychischen Erkrankungen ist groß. Mit der Gründung des Hector Instituts für Künstliche Intelligenz in der Psychiatrie (HITKIP) verfolgt das ZI das Ziel, mithilfe künstlicher Intelligenz die Ursachen psychischer Erkrankungen aufzudecken und die Behandlung auf individueller Ebene zu verbessern. Forschende nutzen Methoden der künstlichen Intelligenz, um Muster in hochkomplexen Datensätzen zu erkennen. Dank einer Förderung durch die Hector Stiftung II wird die Expertise des ZI in diesem Bereich auf eine neue Stufe gehoben.
Forscherinnen und Forscher haben 16,3 Millionen Euro Drittmittel eingeworben, das sind zwei Millionen mehr als im Jahr 2021. In den Forschungsprojekten mit hohem Fördervolumen beschäftigen sich die Forschenden unter anderem mit Psychedelika in der Behandlung von therapieresistenten Depressionen, der Entstehung von chronischen Schmerzen, den Einflussfaktoren bei Substanzgebrauchsstörungen und dem Einfluss von Umweltfaktoren auf die seelische Gesundheit.
Wechsel in der Pflegedirektion
Der Pflege- und Erziehungsdienst ist die größte Berufsgruppe am ZI. Die rund 400 Mitarbeitenden haben engen Kontakt zu Patientinnen und Patienten, weshalb ihnen eine besondere Rolle in den multiprofessionellen Teams in der Krankenversorgung zukommt. Die Leitung des Pflege- und Erziehungsdienstes hat zum Jahresanfang 2023 Doris Borgwedel übernommen. Die erfahrene Expertin im Bereich der psychiatrischen Pflege ist seit 16 Jahren am ZI tätig, seit 2016 in der Funktion als stellvertretende Pflegedirektorin.
Das ZI als vielseitiger Arbeitgeber
Vielfältige Menschen und Tätigkeiten prägen das ZI. Die im Frühjahr 2023 gestartete Arbeitgeberkampagne einzigartigWIR gibt persönliche Einblicke in die berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit und zeigt, was Mitarbeitende am ZI besonders schätzen. Daraus ist die neue Karriere-Website für das Institut entstanden.