Start |Behandlung|Ambulante Angebote|Überblick ambulante Therapieformen

Welche Formen der ambulanten Therapie gibt es am ZI?

Unsere multiprofessionellen Teams bieten Ihnen am ZI unter anderem folgende ambulante Therapieangebote.

Psychotherapie

Mit einer Psychotherapie lassen sich Erkrankungen des Denkens, Fühlens, Erlebens und Verhaltens (mit-)behandeln. Dazu zählen alle Psychiatrischen Erkrankungen. Darüber hinaus werden psychotherapeutische Methoden immer häufiger ergänzend zur „körpermedizinischen“ Behandlung eingesetzt, etwa bei Tumorerkrankungen

Herzstück jeder Psychotherapie sind Gespräche zwischen TherapeutIn und PatientIn. Je nach Therapieform werden dabei unterschiedliche Techniken angewendet. Die gängigsten Psychotherapieformen sind Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Therapie und Psychoanalyse. Am ZI bieten wir vor allem Verhaltenstherapien an.

Pharmakotherapie

Eine gezielte Therapie mit Medikamenten ist bei bestimmten psychischen Erkrankungen wesentlicher Baustein einer effektiven Behandlung. Die Entscheidung für eine Pharmakotherapie treffen wir nach sorgfältiger Aufklärung und Absprache gemeinsam mit unseren PatientInnen. Bei der Auswahl des Medikaments und der Dosierung orientieren wir uns an den aktuellen Behandlungsleitlinien. Während des Behandlungszeitraums wird die Pharmakotherapie ärztlich begleitet.

Entzugsbehandlung

Während der Entgiftung erfolgt der körperliche Entzug von Alkohol und Drogen. Dabei können unterschiedlich starke Entzugssymptome auftreten, je nachdem welche Substanz eingenommen wurde. Um diese zu lindern, erhalten unsere PatientInnen bei Bedarf während der Entgiftung spezielle Medikamente.

Vor der stationären Aufnahme findet ein ambulanter Erstkontakt statt. Während des stationären Aufenthalts werden unsere PatientInnen im Rahmen der qualifizierten Entzugsbehandlung von in der Suchttherapie erfahrenen PsychiaterInnen, PsychologInnen, SozialarbeiterInnen und PflegerInnen unterstützt. In unserer Klinik führen wir Entzugsbehandlungen von Alkohol, Medikamenten und Drogen durch, wobei der Fokus auf dem Entzug von Alkohol, Cannabinoiden, Medikamenten und Amphetaminen liegt. Eine Opiatentzugsbehandlung bieten wir nur in Ausnahmefällen bei einem Missbrauch von opiathaltigen Schmerzmitteln an.

Elektrokonvulsionstherapie

Es gibt PatientInnen, die an Depressionen schwer erkrankt sind und bei denen trotz intensiver und langer Behandlung weder durch Psychotherapie noch durch Medikamente eine Besserung eintritt. In diesen Fällen oder bei akut Schwersterkrankten kann eine Elektrokonvulsionstherapie (EKT) hilfreich sein. Die EKT ist ein modernes und hoch wirksames Therapieverfahren, das in der heutigen Anwendung sicher und nebenwirkungsarm ist. Es wird am ZI routinemäßig und entsprechend der Leitlinien der Fachgesellschaft durchgeführt.

Behandlungskombinationen

Je nach Erkrankung wird empfohlen, verschiedene Behandlungsmethoden miteinander zu kombinieren – beispielsweise verhaltenstherapeutische Verfahren mit einer gezielten Pharmakotherapie. Für diese Behandlungskombinationen arbeiten unsere SpezialtherapeutInnen, PsychotherapeutInnen und ÄrztInnen Hand in Hand.

Ergotherapie

Ziel der Ergotherapie ist es, durch Krankheit verlorene Handlungsfähigkeit und Selbstständigkeit im Alltagsleben wiederherzustellen beziehungsweise zu erhöhen. Mithilfe von Ergo-, Arbeits- sowie DBT-Spezialtherapien regen wir unsere PatientInnen konstruktiv an und eröffnen Perspektiven im Hinblick auf die Integration in das häusliche beziehungsweise berufliche Umfeld.

Dabei behandeln wir PatientInnen jeglicher Altersstufen mit psychischen Störungen aller Art – einschließlich Suchterkrankungen. In unserem ganzheitlichen Ansatz werden nicht nur bestimmte Abläufe geschult, sondern der Mensch als Ganzes einbezogen. Die Schwerpunkte und Behandlungsziele wie Selbstversorgung, eigenständige Haushaltsführung, wirtschaftliche Eigenständigkeit, Fähigkeiten zur Berufsausübung oder Ausbildung sowie (Wieder)aufnahme von Freizeitaktivitäten orientieren sich dabei an der jeweiligen Situation unserer PatientInnen. 

Behandlung im Rahmen von wissenschaftlichen Studien

Die wissenschaftliche Begleitung unserer Behandlungen ist generell Teil unseres Konzepts. Darüber hinaus bieten wir teils spezielle neue Behandlungsmethoden oder Behandlungskombinationen im Rahmen von Studien an. Sie möchten an einer wissenschaftlichen Studie teilnehmen? 



Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de