Molekulare und Zelluläre Kognitionsforschung
Leitung
Abteilungsleitung
Prof. Dr. Ana M.M. Oliveira
Tel.: 0621 1703-2364
Laborgebäude, 4. Stock, Raum 4.14
Beschreibung
Unser Hauptziel ist es, die molekularen und zellulären Mechanismen zu erforschen, die kognitiven Prozessen und neuroplastischen Veränderungen im Zusammenhang mit psychiatrischen Erkrankungen zugrunde liegen.
Die Neuroplastizität ermöglicht es dem Gehirn, seine funktionelle und strukturelle Organisation kontinuierlich an eine sich verändernde Umgebung anzupassen. Diese Fähigkeit ist für das Überleben des Einzelnen von wesentlicher Bedeutung, da sie die Anpassung an die Umgebung ermöglicht und Schlüsselfunktionen wie Lernen und Gedächtnis zugrunde liegt. Derselbe Mechanismus kann jedoch auch zu maladaptiven Veränderungen führen, die zu pathologischen Zuständen führen. Trotz der Fortschritte auf diesem Gebiet sind die molekularen Mechanismen der Neuroplastizität bei Gesundheit und Krankheit noch immer kaum verstanden. Das übergeordnete Ziel der Abteilung ist es, diese Wissenslücke zu schließen.
Wir konzentrieren uns auf die Untersuchung der Mechanismen, die die Neuroplastizität im Zusammenhang mit der Bildung und Aufrechterhaltung des Gedächtnisses steuern, sowie auf deren Fehlfunktion bei psychiatrischen Erkrankungen. Insbesondere sind wir daran interessiert, die molekularen und zellulären Grundlagen der langwierigen funktionellen und morphologischen Veränderungen zu untersuchen, die durch aversive Umweltfaktoren (z. B. Trauma, Substanzkonsum, schädliche Reize) ausgelöst werden und zu psychischen Störungen beitragen. Die gezielte Beeinflussung von Neuroplastizitätsprozessen verspricht, therapeutische Strategien zu erreichen. Besonderes Augenmerk gilt der transkriptionellen und epigenetischen Regulierung, da sie eine Schlüsselfunktion bei der Regulierung lang anhaltender Anpassungen haben.
Wir verfolgen einen interdisziplinären Ansatz, der Verhaltenstests, Engramm-Tools, Chemogenetik, epigenetische und transkriptionelle Analysen sowie morphologische und elektrophysiologische Ansätze nutzt.
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de