
AG ADHS im Kindes- und Jugendalter
Leitung
Dipl.-Psychologin, Arbeitsgruppenleiterin
Dr. Sabina Millenet
Tel.: 0621 1703-4912
Therapiegebäude, 3. OG, Raum 341
Leitende Oberärztin KJP, Oberärztin AZ, Arbeitsgruppenleiterin
PD Dr. Sarah Hohmann
Tel.: 0621 1703-4521, 4522
Fax: 0621 1703-4525
Therapiegebäude, 3. OG, Raum 381
Oberarztsekretariat
Andrea Morawetz, Tel. 0621 1703-4522, Fax: -4525, E-Mail
Sevim Gezgin, Tel:: 0621 1703-4504, Fax: -4525, E-Mail
Beschreibung
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) stellt eine der häufigsten psychiatrischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter dar. Die betroffenen Kinder leiden neben einer Einschränkung der Konzentrationsfähigkeit auch an einer deutlichen, über das alterstypische Maß hinausgehenden motorischen Unruhe, sowie einer erhöhten Impulsivität. Hierdurch können für die Betroffenen Einschränkungen, vor allem im Lern- und Leistungsbereich, aber auch innerhalb der Familien und in der Interaktion mit Gleichaltrigen entstehen. Die der Symptomatik zugrundeliegenden genetischen und umweltbedingten Ursachen, die neurobiologischen Zusammenhänge und die hieraus resultierenden therapeutischen Interventionsmöglichkeiten stellen den Schwerpunkt der derzeitigen Forschungsbemühungen der AG ADHS dar.
Besonders zu nennen ist hierbei die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierte ESCAlife-Verbundstudie, eine deutschlandweite Studie mit dem Ziel, individualisierte, gestufte und evidenz-basierte Therapieoptionen für betroffene Patienten im Alter zwischen drei und 45 Jahren zu erforschen. Genauere Informationen zur ESCAlife-Verbundstudie finden Sie unter www.esca-life.org. Darüber hinaus werden in der AG Studien zur Wirksamkeit von Biofeedback Verfahren auf die ADHS Kernsymptomatik bzw. auf das Belohnungssystem (in Zusammenarbeit mit der AG Neurophysiologie des Kindes- und Jugendalters) durchgeführt. Die Untersuchung der Affektiven Dysregulation hinsichtlich epidemiologischer, neurobiologischer und therapeutischer Aspekte im Rahmen der ADOPT-Studie stellt einen weiteren Forschungsbereich der AG dar.
Darüber hinaus war die AG maßgeblich an der Erstellung der S3 Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen beteiligt.
ADOPT-Studie

Hier erhalten Sie Informationen zur Adopt-Studie.
ADHS-Spezialambulanz
Mit der neu etablierten ADHS-Spezialambulanz wird unser Angebot zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit AD(H)S erweitert. Dieses reicht nun von einer umfangreichen AD(H)S-Diagnostik, über eine telefongestützte Anleitung zur Selbsthilfe für Eltern, bis hin zu einer medikamentösen und/oder intensiven Verhaltenstherapie.
Damit wird eine leitliniengerechte Behandlung, je nach Schweregrad der AD(H)S sichergestellt. Ebenso fließen neue Forschungsergebnisse und Konzepte zur Behandlung der Kinder und Jugendlichen mit AD(H)S aus unserer ESCAlife-Studie ein.
Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bei uns per E-Mail.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Marie-Therese Steiner, Psychologische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT), E-Mail
Brigitta Gehrig, M.Sc. Psychologie, E-Mail
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
siehe untenstehendes Akkordeon
Wissenschaftliche Hilfskräfte
Tel.: 0621 1703-4911
Philipp Dausmann
Till Hansen
Nicolas Stütz
Aurelia Thomas
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de