Start |Institut|Förderverein|Projekte

Projekte

Song-Entwicklung als kreativer Weg, negative Gefühle in etwas Positives zu verwandeln

Worum geht es? 

Ein mehrwöchiges Songwriting-Projekt für junge Menschen mit emotional-instabiler Persönlichkeit in Kooperation mit der Popakademie Baden-Württemberg

Unser Beitrag

Der Förderverein des ZI finanziert nach einem Pilotdurchgang die zweite Ausgabe dieses einzigartigen therapeutischen Angebots.

Hintergrund

Am Adoleszentenzentrum für Emotionsregulationsstörungen (AZE) des ZI finden Jugendliche und junge Erwachsene mit einer Borderline- und/oder Traumafolgestörung therapeutische Hilfe, um mit ihren schwerwiegenden emotionalen Belastungen umzugehen.

Im Zentrum steht dabei, einen positiven Umgang mit überwältigenden negativen Gefühlen zu finden. Neben etablierten Therapiemethoden sucht das Team des AZE stets nach neuen Möglichkeiten, um die Betroffenen zu stärken und ihnen Perspektiven der Entwicklung und Heilung zu eröffnen.

In Zusammenarbeit mit engagierten Lehrenden und Studierenden der Mannheimer Popakademie entstand so ein gänzlich neues, zunächst experimentelles Angebot: Die vielfältigen Möglichkeiten des Songwritings zu nutzen, um mit intensiven Gefühlen kreativ zu arbeiten, sie in etwas Positives zu verwandeln und sich so weiterzuentwickeln.

Sehen und hören Sie hier die Protagonisten des ersten Workshops:

Stimmen zum Projekt

Musiktherapie 2.0! Chapeau!

Derek von Krogh | Künstlerischer Direktor und Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg

Es ist schön zu sehen und zu hören, wie es Gestalt angenommen hat. Musik als öffnender, kreativer Weg, als Möglichkeit, mit ganz viel Mut Neues auszuprobieren.

Dr. med. Frank Enning | Leitender Oberarzt, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit

Künstlerische Arbeit mit Musik ist in positivem Sinne hoch wirksam, fördernd und heilsam. Gerade in diesem Projekt lässt sich erkennen, wie dadurch vermeintlich Destruktives in Konstruktives verwandelt werden kann. Es werden schöpferische Potenziale freigesetzt, die Gutes bewirken.

Professor Axel Schwarz | Bereichsleiter Pädagogik Populäre Musik an der Popakademie Baden-Württemberg



Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de