
BWL - Gesundheitsmanagement (Bereich Administration)
Berufsbild
Prognosen zufolge gilt die Gesundheits- und Sozialwirtschaft als eine der großen Wachstumsbereiche der nächsten 20 bis 30 Jahre. Das Gesundheitsmanagement-Studium macht dich zum Experten/zur Expertin in Sachen Betriebswirtschaft und vermittelt dir Fachwissen über die Gesundheitsbranche. Mit diesen Kenntnissen bist du auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Denn die wachsende Gesundheitswirtschaft braucht ManagerInnen die sich mit gesundheitsspezifischen Themen auskennen und die ökonomischen Zahlen im Blick behalten.
Der Praxisteil des Studiums erfolgt in der Regel in folgenden Abteilungen
- Allgemeine Verwaltung
- Buchhaltung
- (Medizin-)Controlling
- Einkauf/Logistik
- Leistungsabrechnung
- Organisation
- Personalverwaltung
- Pflegedirektion
Dauer des Studiums
3 Jahre, duales Studium
Vergütung
Tarifvertragliche Ausbildungsvergütung (TVA-L-BBiG)
Schulische Voraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife
Studieninhalte
Neben den klassischen Inhalten eines betriebswirtschaftlichen und ökonomischen Studiums fordert der Studiengang auch unternehmerisches Denken, beispielsweise im Hinblick auf die erfolgreiche Durchführung von Veränderungsprozessen. Der Studiengang fordert die Kompetenzen im Bereich der abteilungsübergreifenden Managementaufgaben und den notwendigen Soft Skills. Nach Abschluss des Studiums können unmittelbar verantwortliche Aufgaben in betriebswirtschaftlichen Bereichen übernommen werden. Typische Einsatzgebiete sind Controlling, Rechnungs- und Personalwesen.
Partnerhochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim, Fakultät fur Wirtschaft
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de