PJ-Info Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Die Psychiatrische Klinik ist eine Klinik der Maximalversorgung mit Versorgungspflicht für Mannheimer BürgerInnen. Daher ist bei uns der richtige Platz, sowohl für Studierende mit Interesse an Leitlinienorientierter Versorgung und mit Neugierde auf die Psychiatrie von morgen als auch für Studierende mit Interesse an translationaler Forschung. Psychiatrische Kenntnisse braucht jeder ÄrztIn!
In unserer Klinik werden Sie eine wichtige Rolle in einem unserer kleinen multiprofessionellen Teams spielen. Wir legen Wert auf eine praktische und Leitlinienorientierte Ausbildung, in der Sie einer/einem festen BetreuerIn zugeordnet werden. Wir freuen uns darauf, Sie bei uns als PJlerIn begrüßen zu können.
Weitere Infos
Klinikdirektor: Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg
PJ-Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Michael Deuschle, Ltd OA, E-Mail
Allgemeinpsychiatrie: sechs Stationen bzw. Track-Units, eine Tagesklinik, eine große Ambulanz mit insgesamt 112 stationären und 25 teilstationären Betten
Gerontopsychiatrie: zwei Stationen, Gedächtnisambulanz mit insgesamt 46 stationären und zwölf teilstationären Behandlungsplätzen
PJ-Plätze: vier Plätze stationär, vier Plätze ambulant
Arbeitszeiten: 8.30 bis 17.30 Uhr (freitags bis 17.00 Uhr)
Kontakt PJ-Sekretariat
Wahlfach Psychiatrie
Was kann ich danach?
- Sie lernen, ganzheitliche, bio-psycho-soziale Krankheitskonzepte zu entwickeln: Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen.
- Sie lernen, sektorenübergreifend zu denken: ambulant und stationär sind bei uns zwei Glieder einer Behandlungskette aus einer Hand.
- Sie lernen, die häufigsten Krankheiten zu behandeln.
Wie ist die Ausbildung konzipiert?
- Sie sind Teil des Teams einer Station und betreuen eigene PatientInnen von deren Aufnahme bis zur Entlassung. Dabei werden Sie von eindeutig zugeordneten MitarbeiterInnen (meist StationsärztIn und OberärztIn) betreut.
- Ihr eigener Orbis-Zugang ermöglicht eigenständiges Arbeiten unter Supervision.
- Sie lernen zunächst die Erhebung des Befundes, entwickeln ein Fallkonzept mit Ihrer/Ihrem BetreuerIn und behandeln unter Supervision.
- Es gibt eine Vielzahl von Weiterbildungsveranstaltungen: jede Woche WB-Kolloquium, Verhaltenstherapie-Ausbildung, Fallvorstellung und vielfältige wissenschaftliche Kolloquien.
- Sie haben die Möglichkeit, an einem wöchentlichen interaktiven Seminar speziell für PJ-Studierende teilzunehmen.
Was ist das Besondere hier?
- Psychiatrie ist ein Fach, das den ganzen Menschen in seiner sozialen Situation sieht: Sie sind mit ärztlichen und menschlichen Qualitäten gefordert.
- Wir entwickeln neue Behandlungskonzepte, die Sektorengrenzen (ambulant, stationär, teilstationär) überwinden.
- Wir bieten personalisierte Behandlung an, die nicht nur Leitliniengerechte Psychopharmakotherapie, sondern auch differenzierte Psychotherapie und Stimulationsverfahren (EKT, tDCS, Wachtherapie, Ketamintherapie u.a.) integriert.
- Wir verknüpfen klinische Versorgung mit Spitzenforschung.
Was wird erwartet?
- Sie sollten in der Erhebung einer Anamnese und in internistisch-neurologischer Untersuchung geübt sein.
- Sie bringen aus UaK und Vorlesung Grundkenntnisse über die Erhebung des psycho-pathologischen Befundes und wesentliche psychiatrische Krankheitsbilder mit.
- Wir erwarten aktive Mitarbeit und respektvollen Umgang mit unseren Patienten.
- Wir erwarten Fallpräsentationen, z.B. bei der Aufnahme oder bei der Team-Visite.
Psychiatrische Ambulanz und Tagesklinik
Was kann ich danach?
In vielen in der Psychiatrischen Ambulanz angebotenen Spezialsprechstunden und bei Interesse auch benachbarten Ambulanzen bzw. unseren Tageskliniken …
- üben Sie Selbständigkeit und Verantwortungsübernahme,
- gestalten Sie selbst Ihre Lern- und Erfahrungsschwerpunkte,
- arbeiten Sie zielorientiert entlang eines gemeinsam mit dem Patienten geklärten Auftrags,
- lernen Sie Differentialdiagnostik und Leitlinienbehandlung vieler Krankheitsbilder und
- erleben Sie Behandlungsbündnisse und –erfolge.
Wie ist die Ausbildung konzipiert?
- Willkommensgespräch mit der/dem OberärztIn der Ambulanz bzw. unserer Tageskliniken: Information über Schwerpunkte, Behandlungsformate, therapeutische und organisatorische Zusammenarbeit und Abläufe unserer Ambulanz & Definition eigener Lernziele und entsprechender messbarer Lernschritte
- Lernen im gesamten Team mit einer/einem HauptansprechpartnerIn sowohl in Diagnostik und bei Behandlungsterminen wie auch in der multiprofessionellen Besprechung
- Beobachten, Üben und Besprechen, um möglichst weit in die echte BehandlerInnenrolle zu kommen
Was ist das Besondere hier?
Aus dem Brief einer PJ-Studentin in unserem immer weiter geführten PJ-Ordner:
„Insgesamt herrscht hier eine sehr nette Atmosphäre nach dem Motto: Du darfst lernen, mitwirken und dich einbringen so viel du willst: vom Zuhören über eigene Gespräche führen bis hin zu eigene Patienten behandeln ist hier alles möglich.“
Was wird erwartet?
- Sie strukturieren Ihre ambulanten PJ-Tage aktiv und eigenverantwortlich.
- Sie pflegen einen interessierten und respektvollen Umgang mit unseren PatientInnen und MitarbeiterInnen
- Sie stellen Ihre PatientIin der multiprofessionellen Supervision vor und halten eine Fallpräsentation.
- Sie sind in der Erhebung der Anamnese und in internistisch-neurologischer Untersuchung geübt.
- Sie bringen aus UaK und Vorlesung Grundkenntnisse über die Erhebung des psycho-pathologischen Befundes und wesentliche psychiatrische Krankheitsbilder mit.
Kontakt PJ-Sekretariat
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de