Start |Jubiläum 50 Jahre ZI|Festakt und Symposium

50 Jahre Innovationen für die seelische Gesundheit

Als Vorreiter und Impulsgeber gestaltet das ZI seit 1975 die Erforschung und Behandlung psychischer Erkrankungen maßgeblich mit. Am 5. Juni 2025 haben wir diese Erfolgsgeschichte und unser 50-jähriges Jubiläum mit einem Festakt und einem hochkarätig besetzten wissenschaftlichen Symposium gefeiert.

Rund 300 Gäste haben diesen besonderen Tag mit uns im Mannheimer Schloss verbracht, darunter unsere Festrednerinnen und -redner Ministerin Petra Olschowski, Oberbürgermeister Christian Specht, Rektorin Prof. Dr. Frauke Melchior, DGPPN-Präsidentin Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank und Prof. Dr. Peter Falkai.

In ihren Reden hoben sie die Bedeutung des ZI hervor: für den Fortschritt in Psychiatrie und Neurowissenschaften, in der Versorgung der Menschen und für die Aufklärung über psychische Erkrankungen. Auch die Bedeutung psychischer Gesundheit für unsere Gesellschaft und für die Stadt Mannheim wurde eindrucksvoll betont. Vor diesem Hintergrund dankten ZI-Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg und der Kaufmännische Vorstand Andreas-W. Möller den Mitarbeitenden für ihren unermüdlichen Einsatz. 

  • Festakt im Rittersaal

    Rund 300 geladene Gäste kamen im Rittersaal des Mannheimer Schlosses zu einem Festakt zusammen, um 50 Jahre ZI zu feiern.

  • Gruppenbild

    Die Festrednerinnen und -redner (von links nach rechts): Prof. Dr. Frauke Melchior, Prof. Dr. Peter Falkai, Petra Olschowski, Andreas-W. Möller, Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg, Christian Specht, Prof. Dr. Daniel R. Weinberger, Wolfgang Pföhler

  • Ankommen im Foyer

    Ein erstes Zusammenkommen: Im Foyer des Mannheimer Schlosses konnten sich die Gäste bereits vor dem Festakt austauschen.

  • Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg

    Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg, Vorstandsvorsitzender des ZI, begrüßte die Gäste und bezeichnete das ZI als Glückskind...

  • Willkommensbildschirm

    … und stellte die Bedeutung des Instituts von den Anfängen 1975 bis in die Gegenwart dar.

  • Petra Olschowski

    Wissenschaftsministerin Petra Olschowski würdigte die herausragenden Leistungen des ZI: „Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit steht seit fünf Jahrzehnten für exzellente Arbeit in Forschung, Lehre und Krankenversorgung.“

  • Christian Specht

    „Das ZI ist Kern eines eng geknüpften Hilfenetzwerks für psychisch erkrankte Menschen in unserer Stadt“, betonte Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht.

  • Straßenschild des künftigen Heinz-Häfner-Platzes

    Ein besonderes Geburtstagsgeschenk der Stadt Mannheim: Christian Specht übergab das Straßenschild des künftigen Heinz-Häfner-Platzes an Andreas Meyer-Lindenberg.

  • Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank

    Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, hob die Bedeutung des ZI für die Erforschung und Therapie psychischer Erkrankungen hervor.

  • Prof. Dr. Frauke Melchior

    Prof. Dr. Frauke Melchior, Rektorin der Universität Heidelberg, betonte in ihrer Rede die lange und erfolgreiche Verbindung zwischen dem ZI und der Universität Heidelberg.

  •  Neues Mannheimer Orchester

    Der Festakt wurde von Anders Muskens und dem Neuen Mannheimer Orchester musikalisch begleitet.

  • Prof. Dr. Peter Falkai

    „Das ZI hat die Entwicklung der psychiatrisch-psychotherapeutischen Forschung und Krankenversorgung in Deutschland entscheidend mitgestaltet“, erklärt Prof. Dr. Peter Falkai, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität, in seiner Festrede.

  • Heinrich-Lanz-Preis

    Andreas Meyer-Lindenberg (links) und Wolfgang Pföhler (rechts) überreichten Daniel R. Weinberger den Heinrich-Lanz-Preis für translationale Forschung in der Psychiatrie. Der Preis wurde erstmals anlässlich des Jubiläums verliehen.

  • Publikum

    Viel Applaus für die bewegende Dankesrede von Daniel R. Weinberger …

  • Andreas-W. Möller

    Andreas-W. Möller, kaufmännischer Vorstand des ZI, dankte allen ZI-Mitarbeitenden für ihr unermüdliches Engagement und stellte das Jubiläumsmagazin vor.

  • Ein Stapel Magazine

    Ein besonderes Highlight: Die Veröffentlichung unseres Jubiläumsmagazins. 

  • MHFA Ersthelfer

    Unsere Kolleginnen und Kollegen von MHFA Ersthelfer stellten ihre Angebote vor.

  • Stark im Sturm und Elma

    Auch die Initiativen Stark im Sturm und Elma präsentierten den anwesenden Gästen ihre Arbeit.

  • Infostand

    Vor dem Schloss informierten wir Interessierte über Tierforschung und Tierwohl am ZI.

  • Treppenhaus im Schloss

    Im Anschluss an den Festakt blieb Zeit für Gespräche ...

  • Gäste im Gespräch

    … und den gemeinsamen Austausch.

  • Mannheimer Schloss

    Eindrucksvolle Kulisse: Das Mannheimer Schloss stand an diesem Tag ganz im Zeichen des ZI-Festakts.

Die Mannheimer Heinrich-Lanz-Stiftung hat im Rahmen des Festakts erstmals den Heinrich-Lanz-Preis für translationale Forschung in der Medizin vergeben. Die erste Vergabe erfolgte im Fachbereich Psychiatrie. Den mit 100.000 Euro hoch dotierten Preis erhielt der US-amerikanische Psychiater und Neurowissenschaftler Professor Dr. Daniel R. Weinberger.

Ergänzend zum Festakt fand am Nachmittag ein wissenschaftliches Symposium statt. International hoch angesehene Expertinnen und Experten referierten zu neuesten Entwicklungen und Fragestellungen der neuropsychiatrischen Forschung.

  • Blick auf das Publikum

    Ergänzend zum Festakt fand am Nachmittag ebenfalls im Mannheimer Schloss ein wissenschaftliches Symposium statt. 

  • Blick in das Programmheft

    International hoch angesehene Expertinnen und Experten sprachen zu neuesten Entwicklungen und Fragestellungen der neuropsychiatrischen Forschung. 

  • Prof. Dr. Daniel R. Weinberger

    Prof. Dr. Daniel R. Weinberger, Lieber Institute for Brain Development and Johns Hopkins University, USA
     

  • Prof. Dr. Katrin Amunts

    Prof. Dr. Katrin Amunts, Forschungszentrum Jülich und Universität Düsseldorf

  • Prof. Dr. John F. Cryan

    Prof. Dr. John F. Cryan, University College Cork, Irland
     

  • Prof. Dr. Marion Leboyer

    Prof. Dr. Marion Leboyer, Université Paris-Est Créteil, Frankreich

  • Prof. Dr. Elisabeth Binder

    Prof. Dr. Elisabeth Binder, Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München

  • Prof. Dr. Craig Morgan

    Prof. Dr. Craig Morgan, King‘s College London, UK

  • Reger Austausch während des Symposiums

    Reger Austausch während des Symposiums

  • Das Mannheimer Schloss

    Kaffeepause vor dem Mannheimer Schloss

  • Schlüsselbänder zum Jubiläum

    Herzlichen Dank an alle, die mit uns 50 Jahre ZI gefeiert haben. Wir freuen uns auf die nächsten 50 Jahre!
     

Den gesamten Mitschnitt des Festakts und des Symposiums können Sie hier ansehen.



Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de