50 Jahre Innovationen für die seelische Gesundheit
Als Vorreiter und Impulsgeber gestaltet das ZI seit 1975 die Erforschung und Behandlung psychischer Erkrankungen maßgeblich mit. Am 5. Juni 2025 haben wir diese Erfolgsgeschichte und unser 50-jähriges Jubiläum mit einem Festakt und einem hochkarätig besetzten wissenschaftlichen Symposium gefeiert.
Rund 300 Gäste haben diesen besonderen Tag mit uns im Mannheimer Schloss verbracht, darunter unsere Festrednerinnen und -redner Ministerin Petra Olschowski, Oberbürgermeister Christian Specht, Rektorin Prof. Dr. Frauke Melchior, DGPPN-Präsidentin Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank und Prof. Dr. Peter Falkai.
In ihren Reden hoben sie die Bedeutung des ZI hervor: für den Fortschritt in Psychiatrie und Neurowissenschaften, in der Versorgung der Menschen und für die Aufklärung über psychische Erkrankungen. Auch die Bedeutung psychischer Gesundheit für unsere Gesellschaft und für die Stadt Mannheim wurde eindrucksvoll betont. Vor diesem Hintergrund dankten ZI-Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg und der Kaufmännische Vorstand Andreas-W. Möller den Mitarbeitenden für ihren unermüdlichen Einsatz.
Die Mannheimer Heinrich-Lanz-Stiftung hat im Rahmen des Festakts erstmals den Heinrich-Lanz-Preis für translationale Forschung in der Medizin vergeben. Die erste Vergabe erfolgte im Fachbereich Psychiatrie. Den mit 100.000 Euro hoch dotierten Preis erhielt der US-amerikanische Psychiater und Neurowissenschaftler Professor Dr. Daniel R. Weinberger.
Ergänzend zum Festakt fand am Nachmittag ein wissenschaftliches Symposium statt. International hoch angesehene Expertinnen und Experten referierten zu neuesten Entwicklungen und Fragestellungen der neuropsychiatrischen Forschung.
Den gesamten Mitschnitt des Festakts und des Symposiums können Sie hier ansehen.
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de