AG Versorgungsforschung
Leitung
Sportwissenschaftler MA | Dipl.-Gerontologe
Dr. sc. hum. Andreas Hoell
Tel.: 0621 1703-6402
D 6, 2. OG
Beschreibung
Die Arbeitsgruppe Versorgungsforschung ist mit wissenschaftlichen Analysen zur Versorgung psychisch kranker Menschen befasst. Das Forschungsspektrum deckt dabei psychiatrische Störungsbilder in allen Phasen der Lebensspanne und in allen Lebensbereichen ab.
Die Analyse von Versorgungskonzepten und Behandlungsverfahren geht dabei weit über den klinischen Bereich hinaus. Sie erstreckt sich auch auf die außerstationären, rehabilitativen und komplementären Sektoren der psychiatrischen Versorgung und bezieht soziale, legislative und andere Einflussfaktoren in die Modelle und Analysen ein. Auch vernachlässigte Bereiche und Randbezirke der Versorgung wie die Wohnungslosenhilfe, die Versorgung psychisch kranker Straftäter oder die Versorgung von psychisch kranken Gefängnisinsassen gehören zu den beforschten Gebieten.
Die Forschungsergebnisse haben einen engen Bezug zur Versorgungspraxis und zur Psychiatrieplanung. Dadurch sichert die Arbeitsgruppe den Satzungsauftrag des Zentralinstitutes, wissenschaftlich fundierte Beratung für öffentliche Körperschaften in allen Fragen der Planung, Umstrukturierung und Verbesserung der psychiatrischen Versorgung zu leisten.
Entsprechende Kooperationen erstrecken sich dabei von lokalen Einrichtungsträgern, nationalen Gesundheitsplanern, Finanzierungsträgern der GKV usw. bis hin zu Agenturen der Europäischen Kommission.
Neben den o.g. Arbeitsgebieten ist die Arbeitsgruppe Versorgungsforschung national und international in der Durchführung gesundheitsökonomischer Studien ausgewiesen. Neben dem Schwerpunkt in der Versorgung psychisch Kranker werden aufgrund des hohen Bedarfs an gesundheitsökonomischen Analysen zusätzlich viele Kostenanalysen in körpermedizinischen Fächern durchgeführt.
In allen Arbeitsgebieten ist die Arbeitsgruppe hervorragend mit den klinischen Abteilungen und Arbeitsgruppen im ZI vernetzt und besitzt enge Kooperationsbeziehungen mit internationalen Forschergruppen.
Centre for the Economics of Mental Health, Kings College London
Ecole des hautes études en santé publique (EHESP) Paris
European Commission, DG Health and Consumers
Forschungsgruppe Public Mental Health, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
National Institute for Health and Welfare (THL) Helsinki
Personal Social Services Research Unit (PSSRU) at London School of Economics
Prevention Research Center (PRC), Berkeley
Rob Giel Onderzoek Centrum, Universität Groningen
Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universität Heidelberg
Arbeitsgruppe Psychiatrische Versorgungs- und Interventionsforschung, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
Arbeitsgruppe Versorgungsforschung, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universitätsklinikum Ulm
Deutsches Netzwerk für Versorgungsforschung (DNVF)
Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de