Start |Forschung|Abteilungen / AGs / Institute|Molekulares Neuroimaging

Molekulares Neuroimaging

Leitung

Leitung Abteilung Molekulares Neuroimaging

Prof. Dr. Gerhard Gründer

Tel.: 0621 1703-1900

Fax: 0621 1703-80-1900

E-Mail

Therapiegebäude, EG, Raum 056

Sekretariat
Andrea Trautner
Tel. 0621 1703-1901
E-Mail
Assistenz, Sekretariat Abteilung Molekulares Neuroimaging
Therapiegebäude, EG, Raum 037

Beschreibung

Die am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit seit dem 1. Januar 2018 etablierte Abteilung untersucht die neurobiologischen Grundlagen psychischer Störungen und die Wirkmechanismen psychotroper Substanzen. Dabei kommen vor allem moderne bildgebende Verfahren, insbesondere die Positronen-Emissions-Tomografie (PET) und die funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRT), die auf einem modernen PET/MR-Tomografen simultan durchgeführt werden können, zur Anwendung. Der moderne Siemens Biograph mMR PET/MR-Scanner, ist Teil der neuen Forschungsinfrastruktur am Zentrum für Innovative Psychiatrie- und Psychotherapieforschung (ZIPP). Die Abteilung versteht sich damit als Knotenpunkt für alle Arbeitsgruppen am ZI und darüber hinaus, die ihre Forschungsansätze um die Untersuchung der Neurochemie am lebenden menschlichen Gehirn erweitern wollen.

Ein weiterer Schwerpunkt der Abteilung ist die translationale und klinische Psychopharmakologie, die sich zum Ziel gesetzt hat, psychotrope Arzneimittel am Menschen, d.h. an gesunden Probanden wie auch an Patienten mit psychischen Störungen, zu charakterisieren und ihre kurz- wie auch langfristigen Wirkungen zu evaluieren. Für frühe experimentelle psychopharmakologische Studien steht am ZIPP eine Forschungsstation („Early Clinical Trials Unit“, ECTU) mit sechs Betten zur Verfügung. Multizentrische Therapiestudien werden in Kooperation mit zahlreichen nationalen und internationalen Zentren durchgeführt, und Kontakte zu allen Firmen der forschenden pharmazeutischen Industrie erlauben die Teilnahme an klinischen Prüfungen von innovativen Arzneimitteln. Ein bedeutender Schwerpunkt der Arbeit der nächsten Jahre wird das Studium von propsychotherapeutischen und psychedelischen Pharmaka wie MDMA und Psilocybin bei verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen sein. 

Unter der Federführung der Abteilung wurde zwischen 2021 und 2024 die mittlerweile abgeschlossene EPIsoDE-Studie durchgeführt, eine große (n = 144), doppelblinde und kontrollierte Studie zur Behandlung mit Psilocybin bei therapieresistenter Depression. Die ECTU bietet ideale Voraussetzungen für die Durchführung derartiger Studien. Mehrere weitere Projekte werden gerade vorbereitet.

Im Sommer 2024 wurde durch die Abteilung die sog. START-Ambulanz (START: Spätfolgen, Tapering, Absetzen und Reevaluation einer Therapie mit Psychopharmaka) initiiert. Hierhin wenden sich Menschen mit dem Wunsch nach der Beurteilung ihrer Therapie mit Psychopharmaka, ggf. werden sie beim Absetzen dieser Therapie begleitet. Auch die langfristigen Folgen einer Psychopharmakotherapie werden hier wissenschaftlich untersucht.

Die Arzneimittelsicherheit und das Therapeutische Drug Monitoring (TDM) stellen einen weiteren Kernpunkt der Arbeit der Abteilung dar. Diese spielt eine zentrale Rolle innerhalb der Arbeitsgruppe TDM der Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (AGNP). Ziel ist die Verbesserung der Pharmakotherapie in der klinischen Routineversorgung durch eine Personalisierung, wie sie TDM und Pharmakogenetik schon heute erlauben.


Aktuelle Studien

Aktuell rekrutieren wir PatientInnen mit einer sog. generalisierten Angststörung (GAD) für eine Studie mit dem Psychedelikum MM120, einem Lysergsäurediethylamid(LSD)-D-Tartrat.  Diese Studie wird voraussichtlich im Sommer 2025 beginnen. 

Weitere Studien zur Behandlung verschiedener psychiatrischer Erkrankungen sind in Vorbereitung. Der Beginn dieser Studien ist derzeit noch nicht absehbar. Bei Interesse und Zustimmung zur Speicherung Ihrer Daten melden Sie sich bitte unter Angabe Ihrer vollständigen Kontaktinformationen bei psychedelika-studien(at)zi-mannheim.de

Wichtig: Die EPIsoDE-Studie zur Behandlung therapieresistenter Depression mit Psilocybin (www.episode-study.de)ist abgeschlossen. Auch für die Studie BPL-003-201 (Sponsor: Beckley Psytech) zur Behandlung therapieresistenter Depression mit 5-MeO-DMT ist die Rekrutierung beendet.

Compassionate-Use-Programm

Informationen zum Arzneimittel-Härtefallprogramm (Compassionate Use) mit Psilocybin zur Behandlung therapieresistenter Depressionen finden Sie hier. 

Aktuelle Studien



Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de