Physio- und Bewegungstherapie

Physio- und Bewegungstherapie – Körper und Seele als Team
Die MitarbeiterInnen der Physio- und Bewegungstherapie sind stationsübergreifend in der Erwachsenen- sowie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Einsatz und fester Bestandteil des multiprofessionellen Teams. Durch Bewegung, Sport, Körpertherapie und Krankengymnastik tragen wir dazu bei, körperliche, psychische und soziale Funktionen zu regenerieren.
Aus unserem vielfältigen Therapieangebot stellen wir für jeden Patienten und jede Patientin ein individuelles Trainingsprogramm zusammen. Die positiven Bewegungserfahrungen stärken die Selbstwirksamkeit und Selbständigkeit. So motivieren wir zu einem gesundheitsbewussten Verhalten nicht nur während des Aufenthalts am ZI, sondern auch im Alltag.
Die Therapien werden meist in Gruppen, bei Bedarf aber auch als Einzelbehandlung durchgeführt. Für die Gruppentherapien steht uns eine Sporthalle und ein Fitnessraum zur Verfügung. Ergänzend kommen wir auch auf die Stationen.
Sporttherapie
Durch sportliche Betätigung helfen wir, dem Tag Struktur zu geben. Wir stärken die körperliche Belastbarkeit, bauen Fitness auf und Spannung ab. Dabei ist es unser Ziel, Spaß am Aktivsein zu schaffen und soziales Lernen zu fördern.
Körper- und Bewegungstherapie
Durch besondere Übungen wollen wir Körperbewusstsein, Ich-Erfahrung, Achtsamkeit, Selbstwert, Vertrauen und Emotionalität fördern. Unsere PatientInnen sollen durch Wahrnehmung, Bewegung und Ausdruck mit dem eigenen Körper in Kontakt kommen. Improvisation mit Bewegung, Musik und Materialien öffnet die Tür zum kreativen Erleben.
Physiotherapie
Bei orthopädischen, neurologischen oder internistischen Begleiterkrankungen kann Physiotherapie verordnet werden. Durch abgestimmte Therapien verbessern wir die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers. Schmerzen werden gelindert und Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden verbessern sich. Wir bieten:
- Krankengymnastik
- Manuelle Lymphdrainage
- Atemtherapie
Sport- und Bewegungstherapiegruppen in den verschiedenen stationären Bereichen
Sporttherapie
Morgenaktivierung
Mit unserer Morgengymnastik starten die Teilnehmenden aktiv in den Tag. Die Lebensgeister werden dabei geweckt und der Kreislauf kommt in Schwung.
Bewegung & Aktivierung
Dieses Angebot richtet sich speziell an PatientInnen in den beschützten Bereichen und findet auf der Station statt. Schwerpunkt sind gymnastische und spielerische Übungen mit und ohne Gerät.
Nordic Walking
Das Ganzkörpertraining in der Natur verbessert die Ausdauer und Beweglichkeit. Durch das schnelle Gehen mit Stöcken wird das Herz-Kreislauf-System aktiviert und das Immunsystem gestärkt. Auf Gesundheit und Wohlbefinden wirkt sich all dies positiv aus.
Fitness & Kraft
Nach individueller Zielsetzung wird an Kraft- und Cardiogeräten trainiert. Die Leistungs- und Belastungsfähigkeit des Körpers wird gesteigert sowie Kraft und Ausdauer trainiert.
Rückengymnastik
Eine starke Rückenmuskulatur ist wichtig für eine gesunde Körperhaltung. Mit verschiedenen Übungen werden Muskeln gestärkt und die Beweglichkeit der Wirbelsäule trainiert.
Powerzirkel
Der Powerzirkel ist ein beliebtes Workout mit kurzen Übungen an unterschiedlichen Stationen. Mit Fitnessgeräten wie Hanteln, Seilen, Bällen oder auch dem eigenen Körpergewicht wird die Fitness angekurbelt. Neben der körperlichen Fitness, dient das Training vor allem auch der Förderung des Stressabbaus.
Fitnessboxen
In Zweierteams werden verschiedene Schlagkombinationen mit Boxhandschuhen und Handpolstern (Pratzen) durchgeführt. Fitnessboxen ist ein Ganzkörper-Workout welches Kraft und Schnelligkeit ohne schmerzhaften Körperkontakt vereint. Gleichzeitig steigert das Boxen Reaktion, Koordination und Selbstvertrauen. Das Training baut Selbstbewusstsein auf und Stress ab.
Körper- und Bewegungstherapie
Körpertherapie
Körperwahrnehmungs-, Achtsamkeitsübungen und Entspannungsverfahren unterstützen die Teilnehmenden dabei Angst, Anspannung und Dissoziation zu bewältigen. Sie lernen achtsamer mit dem Körper umzugehen und machen positive Körpererfahrungen.
Yoga
Yoga steigert auf verschiedenen Ebenen das Wohlbefinden und die eigene Stärke. In fließenden und wiederkehrenden Bewegungskombinationen werden Körper und Geist verbunden, die Muskulatur gekräftigt und die Beweglichkeit gefördert.
Qi Gong
Qi Gong ist eine chinesische Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform. Gestärkt werden Körper und Geist mit Atem-, Körper-, Bewegungs-, Konzentrations- und Meditationsübungen. Qi Gong harmonisiert und reguliert den Energiefluss im Körper.
Escrima
Escrima ist eine philippinische Stockkampfkunst. In Partnerübungen entstehen rhythmische Sequenzen die dabei unterstützen, sich abzugrenzen und die eigene Kraft zu spüren. Das Training hilft, störende Gedanken loszulassen und den gegenwärtigen Moment bewusst zu erleben. Das Training unterstützt störende Gedanken beiseite zu schieben um sich selbstbewusst im Hier und Jetzt zu erleben was einen positiven Einfluss auf Selbstwert und Selbstbewusstsein hat.
Morgenspaziergang
Moderater Morgenspaziergang für einen aktiven Start in den Tag. Die Teilnehmenden gewinnen Trittsicherheit und Ausdauer.
Seniorengymnastik
Wohl dosierte Lockerungs- Dehn- und Kräftigungsübungen im Sitz trainieren die Elastizität des Bewegungsapparates. Die Seniorengymnastik unterstützt dabei die körperliche und geistige Mobilität zu erhalten oder zu verbessern.
Fitness & Kraft
Nach individueller Zielsetzung wird an Kraft- und Cardiogeräten trainiert. Die Leistungs- und Belastungsfähigkeit des Körpers wird gesteigert sowie Kraft und Ausdauer trainiert. Zu Beginn stehen leichte Übungen, die mit zunehmendem Trainingsfortschritt an die gesteigerte Leistungsfähigkeit angepasst werden. Bei jedem Training werden die Patienten von unseren Sport- und PhysiotherapeutInnen begleitet.
Sturzprävention
Das Therapieangebot ist speziell auf ältere Menschen ausgelegt die öfter stolpern, beim Gehen unsicher sind, schon gestürzt sind oder Angst vor einem Sturz haben. Mit einem gezielten Kraft- und Koordinationstraining, der Schulung von Bewegungsübergängen sowie einer Gangschulung wird das Sturzrisiko gesenkt.
Sporttherapie
Morgenaktivierung
Mit unserer Morgengymnastik starten die Teilnehmenden aktiv in den Tag. Die Lebensgeister werden dabei geweckt und der Kreislauf kommt in Schwung.
Fitness & Kraft
Nach individueller Zielsetzung wird an Kraft- und Cardiogeräten trainiert. Die Leistungs- und Belastungsfähigkeit des Körpers wird gesteigert sowie Kraft und Ausdauer trainiert.
Rückengymnastik
Eine starke Rückenmuskulatur ist wichtig für eine gesunde Körperhaltung. Mit verschiedenen Übungen werden Muskeln gestärkt und die Beweglichkeit der Wirbelsäule trainiert.
AZE-Sport
Die Sportgruppe wird von zwei Sporttherapeutinnen angeleitet. Damit besteht die Möglichkeit zwischen einem aktiveren Angebot (z.B. Ballspiele, Fitnesszirkel etc.) und einem ruhigeren Angebot (z.B. Yoga, Dehnen, Koordinationsübungen etc.) zu wählen. In einzelnen Stunden werden auch Spiele oder Übungen mit der gesamten Gruppe durchgeführt.
Körper- und Bewegungstherapie
Escrima
Escrima ist eine philippinische Stockkampfkunst. In Partnerübungen entstehen rhythmische Sequenzen die dabei unterstützen, sich abzugrenzen und die eigene Kraft zu spüren. Das Training hilft, störende Gedanken loszulassen und den gegenwärtigen Moment bewusst zu erleben. Das Training unterstützt störende Gedanken beiseite zu schieben um sich selbstbewusst im Hier und Jetzt zu erleben was einen positiven Einfluss auf Selbstwert und Selbstbewusstsein hat.
Körpertherapie
Körperwahrnehmungs-, Achtsamkeitsübungen und Entspannungsverfahren unterstützen die Teilnehmenden dabei Angst, Anspannung und Dissoziation zu bewältigen. Sie lernen achtsamer mit dem Körper umzugehen und machen positive Körpererfahrungen.
Darüber hinaus gibt es diese Behandlungen speziell in Einzeltherapien:
- Körperbildtherapie
Bei Essstörungen in Verbindung mit Körperschemastörungen
- Körpertherapie
- Therapeutisches Boxen
Für PatientInnen, die sich mit innerer Anspannung und Ihren Gefühlen auseinandersetzen wollen.
Sporttherapie
Fitness & Kraft
Nach individueller Zielsetzung trainieren die Jugendlichen an Kraft- und Cardiogeräten. Die Leistungs- und Belastungsfähigkeit des Körpers wird gesteigert sowie Kraft und Ausdauer trainiert.
Fitnessboxen
In Zweierteams werden verschiedene Schlagkombinationen mit Boxhandschuhen und Handpolstern (Pratzen) durchgeführt. Fitnessboxen ist ein Ganzkörper-Workout welches Kraft und Schnelligkeit ohne schmerzhaften Körperkontakt vereint. Gleichzeitig steigert das Boxen Reaktion, Koordination und Selbstvertrauen.
Rückenfit für Kids
Durch Spiele und Übungen erlernen die Teilnehmenden rückenfreundliche Bewegungen. Neben Kondition und Koordination arbeiten wir auch am Haltungs- und Selbstwertgefühl. Dabei steht der Spaß an der Bewegung an erster Stelle.
Schwimmen
Das Schwimmen wird in einer Kleingruppe (2-3 Personen) im Herschelbad Mannheim angeboten. Voraussetzung ist, dass die Teilnehmenden bereits Schwimmen können. Neben dem freien Schwimmen, werden Schwimm- und Tauchübungen zur Verbesserung der Technik angeleitet.
Sport & Spiel
Mit abwechslungsreichen Spielen wird Kondition, Kraft und Beweglichkeit der Kinder und Jugendlichen gefördert. Bei Ballsportarten und anderen Spielen üben wir Fairness, Toleranz und ein soziales Miteinander. Bestandteil der Sportstunde ist das Einhalten von Regeln und die damit verbundene Steigerung der Frustrationstoleranz. Gleichzeitig werden Fähigkeiten wie Kooperation und das selbständiges Handeln gefördert.
Tanzen
Beim Tanz erhalten Jugendliche die Möglichkeit modernen Tanz, Schrittfolgen und Choreographien einzustudieren und selbst mitzugestalten. Sie werden ermutigt Neues auszuprobieren und darin bestärkt ihren Gefühlen körperlichen Ausdruck zu verleihen. Tanzen verbindet Körper und Seele, Gefühl und Verstehen bewusst miteinander.
Zirkeltraining
Das Zirkeltraining ist ein Workout mit kurzen Übungen an unterschiedlichen Stationen. Mit Fitnessgeräten wie Hanteln, Bällen, oder auch dem eigenen Körpergewicht powern sich die Jugendlichen aus.
Körper- und Bewegungstherapie
Bewegungstherapie bei Essstörungen
Eine positive, differenzierte Körpererfahrung ist Voraussetzung für einen wohlwollenden, gesunden und erlebnisreichen Umgang mit dem eigenen Körper und über diesen auch mit der Umwelt. Ziel dieser Bewegungstherapiegruppe ist es, PatientInnen mit Essstörungen Wege zu einer realistischen Selbsteinschätzung und sensiblen akzeptierenden Wahrnehmung des eigenen Körpers und seiner Bewegungsgrenzen aufzuzeigen.
Entspannungstraining
Zeiten der Ruhe, Entspannung und Erholung sind wichtige Elemente einer harmonischen und gesunden Entwicklung. Im Rahmen des Entspannungstrainings finden die jungen Patienten Erholung bei Autogenem Training, Yoga oder Progressiver Muskelrelaxation in kindgerechten Variationen.
Mototherapie (Psychomotorik)
Bewegung ist für unsere jüngsten Patienten ein Weg, Bedürfnisse und Gefühle auszudrücken. Die natürliche Kreativität und Phantasie der Kinder werden im Rahmen der Mototherapie aufgegriffen und spielerisch umgesetzt. Die psychomotorische Arbeit unterstützt die Kinder in ihrer motorischen, emotionalen, sozialen, sprachlichen, sensorischen und kognitiven Entwicklung.
Yoga
Yoga für jugendliche bringt Struktur, Bewegung, Sportlichkeit und Ausgeglichenheit in den Alltag. Die Bewegungs- und Atemübungen wirken sich rundum angenehm auf Körper und Geist aus. Yoga schafft eine persönliche Energiequelle die dabei unterstützt, Stress und Anspannung zu regulieren.
Darüber hinaus gibt es diese Behandlungen speziell in Einzeltherapien:
- Körperbildtherapie
Bei Essstörungen in Verbindung mit Körperschemastörungen
- Körpertherapie
- Therapeutisches Boxen
Für PatientInnen, die sich mit innerer Anspannung und Ihren Gefühlen auseinandersetzen wollen.
- Motorikförderung
Bei motorischen Entwicklungsstörungen/Defiziten.
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de