PJ-Info Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters ist zuständig für die psychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen aus Mannheim und dem nördlichen Teil des Rhein-Neckar-Kreises. Auf unseren vier Stationen behandeln wir das gesamte Spektrum kinder- und jugendpsychiatrischer Krankheitsbilder und bieten auch geschützte Therapieplätze für Jugendliche in Krisen bzw. Patienten mit einer Unterbringungsgenehmigung an.
Unsere Teams arbeiten hier multiprofessionell, im Rahmen der Behandlung kommen entsprechend der Leitlinien neben einer evidenzbasierten Pharmakotherapie auch verhaltenstherapeutische und systemisch-familientherapeutische Verfahren zum Einsatz. Falls Sie zudem interdisziplinär mit unseren jungen Patienten und deren Familien arbeiten wollen, dann hoffen wir, Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen.
Weitere Infos
Klinikdirektor: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Tobias Banaschewski
PJ-Verantwortliche: PD Dr. Alexander Häge (Leitender OA) E-Mail
Dr. Yvonne Grimmer (Leitung KJP Ambulanz), E-Mail
Anzahl Stationen: vier Stationen, zwei Tageskliniken, eine große Ambulanz
PJ-Plätze: vier Plätze stationär, zwei Plätze ambulant
Kontakt
PJ-Sekretariat / Oberarztsekretariat: Andrea Morawetz
Tel. 0621 1703-4522
E-Mail
Wahlfach Kinder- und Jugendpsychiatrie
Was kann ich danach?
- Sie erhalten Einblick in eine Vielzahl kinder- und jugendpsychiatrischer Krankheitsbilder und lernen wichtige Aspekte zur Befunderhebung, diagnostischen Einordnung und Therapieplanung.
- Sie lernen die Arbeit in einem multiprofessionellen Team bestehend aus ÄrztInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, SozialarbeiterInnen, PädagogInnen, Pflegekräften und Co-TherapeutInnen kennen.
- Sie erhalten Einblick in psychotherapeutische Verfahren (wie kognitive Verhaltenstherapie, systemisch orientiere Familientherapie) und medikamentöse Behandlungsoptionen bei psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter.
Wie ist die Ausbildung konzipiert?
- Sie sind Teil des Teams einer Station und nehmen an Visiten, Therapiegesprächen, Familiengesprächen, Schulgesprächen, Jugendamtsgesprächen, Supervisionen und Falldiskussionen teil.
- Im Verlauf betreuen Sie eigene PatientInnen von deren Aufnahme bis zur Entlassung und werden dabei von einer/einem ÄrztIN ihrer Station angeleitet, betreut und unterstützt.
- Sie erhalten einen eigenen Orbis-Zugang, der Ihnen ein eigenständiges Arbeiten unter Supervision ermöglichen soll.
- Darüber hinaus erhalten Sie die Möglichkeit, an einer Vielzahl von Weiterbildungsveranstaltungen teilzunehmen: Verhaltenstherapie-Ausbildung, Fallvorstellung, wissenschaftliche Kolloquien, Forschungskonferenz, Klassifikation nach ICD-10 u.a.
Was ist das Besondere hier?
- Die Kinder- und Jugendpsychiatrie ist ein Fach, in welchem neben der individuellen Therapie der PatientInnen die therapeutische Arbeit mit Familien und die Kooperationen mit Helfersystemen eine große Rolle spielen. PJ-Studierende haben die Möglichkeit, diese unterschiedlichen Aspekte umfassend kennenzulernen.
- Unsere Behandlung ist evidenzbasiert und stützt sich auf Erkenntnisse klinischer Forschung. Zudem ist unsere Abteilung an einer Vielzahl wissenschaftlicher Forschungsprojekte beteiligt, die oftmals Grundlagenforschung und klinische Forschung integrieren. Interessierte Studierende haben die Möglichkeit, einen Einblick in die Forschungsarbeit zu bekommen.
Was wird erwartet?
- Sie sollten Grundkenntnisse in der psychopathologischen Befunderhebung sowie Grundkenntnisse zu wesentlichen kinder- und jugendpsychiatrischen Krankheitsbildern mitbringen.
- Wir erwarten eine aktive Mitarbeit, Integrationsfähigkeit und respektvollen und angemessen empathischen Umgang mit unseren PatientInnen und deren Familien.
Kinder- und Jugendpsychiatrische Ambulanz
Was kann ich danach?
- Sie lernen die kinderpsychiatrische Diagnostik und Leitlinienorientierte Therapie zahlreicher Krankheitsbilder kennen.
- Sie nehmen an testpsychologischen Verfahren, Interaktionsbeobachtungen und Entwicklungsdiagnostik teil.
- Sie kommen in Kontakt mit verschiedenen Helfersystemen (u.a. Jugendamt, Schulen, Einrichtungen, Co-TherapeutInnen).
- Sie führen begleitete Gespräche mit Familien und besprechen erste diagnostische Schritte anhand eines mit den PatientInnen und deren Eltern geklärten Auftrags.
- Sie erleben Behandlungsbündnisse und -erfolge.
Wie ist die Ausbildung konzipiert?
- Willkommensgespräch mit dem Oberarzt der Ambulanz
- Informationen über Schwerpunkte, Behandlungskonzepte, therapeutische und organisatorische Zusammenarbeit und Abläufe unserer Ambulanz
- Definition eigener Lernziele und entsprechender messbarer Lernschritte
- wichtige Informationen und erste Orientierung auch über unseren PJ-Ordner
- Lernen in einem multiprofessionellen Team, in Diagnostik- und Behandlungsterminen wie auch durch Vorstellung eigener PatientInnen in der multiprofessionellen Besprechung
- Beobachten, begleitete Gesprächsführung und Besprechung, um möglichst weit in die echte BehandlerInnenrolle zu kommen
Was ist das Besondere hier?
- Sie erhalten die Gelegenheit, in weitere Bereiche der kinderpsychiatrischen Therapie und konsiliarischen Beratung in unserem Haus hineinzuschnuppern.
- Aus der Karte einer PJ-Studentin: „Vielen Dank für Eure herzliche Aufnahme im Team von Anfang an. Ich habe viele bereichernde Eindrücke und Erfahrungen in der Behandlung von Patienten bei Euch sammeln dürfen.“
Was wird erwartet?
- Sie bringen Interesse an unserem Fach mit und strukturieren Ihre ambulanten PJ-Tage aktiv und eigenverantwortlich mit unserer Unterstützung.
- Sie pflegen einen interessierten und respektvollen Umgang mit unseren PatientInnen, deren Eltern und unseren MitarbeiterInnen.
- Sie stellen Ihre PatientInnen in der multiprofessionellen Supervision vor und halten eine Fallpräsentation.
- Sie sind in der Lage, sich altersentsprechend in Kontakt mit Kindern und Jugendlichen zu begeben.
- Sie bringen aus UaK und Vorlesung Grundkenntnisse über die Erhebung des psychopathologischen Befundes und wesentliche kinderpsychiatrische Krankheitsbilder mit.
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de