Start |Behandlung|Klinikübergreifende Angebote

Klinikübergreifende Angebote

In Bereichen wie zum Beispiel Ergo-, Physio- und Bewegungstherapie arbeiten wir klinikübergreifend.

Zudem unterstützen wir Sie gezielt beim Übergang vom Klinikaufenthalt in Ihren Lebens- und Arbeitsalltag. Unser Entlassmanagement plant gemeinsam mit Ihnen alle notwendigen Schritte.

Mit Gemeindepsychiatrie, Sozialarbeit und weiteren Diensten stehen Ihnen kompetente Anlaufstellen zur Seite, die Sie im Alltag unterstützen können. 

Wenn Sie uns mitteilen möchten , was Sie während Ihres Aufenthalts am ZI gut fanden oder was Ihnen missfallen hat, nutzen Sie bitte unser Patientenfeedback. Wir werden Ihren Hinweisen nachgehen, um zu lernen und unsere Angebote weiter zu verbessern.

Entlassmanagement

Wie geht es weiter, wenn ich entlassen werde? Welche Hilfsmöglichkeiten gibt es außerhalb der Klinik? Wer kann mir bei Problemen helfen? Wo werde ich wohnen? Dies sind typische Fragen, die sich während eines Krankenhausaufenthalts am ZI stellen können. 

Wir möchten, dass es Ihnen nach dem Ende Ihres stationären oder teilstationären Aufenhaltes am ZI weiterhin gut geht. Darum kümmern sich unsere MitarbeiterInnen im Entlassmanagement. Zudem haben Sie einen gesetzlichen Anspruch auf Hilfe beim Übergang vom Krankenhaus in die weitere Versorgung. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre weitere Behandlung, Rehabilitation, Versorgung oder Pflege zu planen.

Wir informieren und beraten Sie und sprechen mit Ihnen über alle sozialrechtlichen, wirtschaftlichen und persönlichen Fragen in folgenden Bereichen:

  • Wohnen
  • Versorgung von Angehörigen
  • Beruf und Wiedereingliederung
  • Geld und Schulden
  • Betreuung, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
  • Stationäre Pflege (Kurzzeitpflege, Dauerpflege, Hospiz)
  • Häusliche Pflege und Versorgung
  • Heil- und Hilfsmittel
  • Ambulante Dienste und Beratungsstellen
  • Selbsthilfegruppen
  • Ambulante Behandlung und Psychotherapie
  • Medizinische und berufliche Rehabilitation
  • Nachteilsausgleiche im Schwerbehindertenrecht
  • Finanzierung

Sprechen Sie Ihre BehandlerInnen gerne auf das Entlassmanagement an oder kontaktieren Sie direkt Jasmin Potthoff, Leitung Sozialarbeit, Telefon 0621 1703-1701, E-Mail.

Kommen Sie gerne mit Ihren Fragen und auch Sorgen auf uns zu. Wir garantieren selbstverständlich den Schutz Ihrer persönlichen Daten und die Einhaltung der Schweigepflicht. 

Patientenfeedback

Ihre Einschätzung ist uns wichtig. Teilen Sie uns mit, wie Ihnen der Aufenthalt am ZI gefallen hat. Wir möchten uns weiter verbessern und nehmen Anregungen und Beschwerden ernst, freuen uns gleichzeitig auch über Lob. 

Kontaktieren Sie uns:

Telefon: 0621 1703-8888 (Patientenfeedback), E-Mail oder nutzen Sie unser Formular Patientenfeedback. 

Das Konzept des Patientenfeedbackmanagements ist Bestandteil des Qualitätsmanagements am ZI. Wir gehen Ihren Eingaben nach und wollen unsere Angebote auf diese Weise weiter verbessern.

Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle

Neben der Möglichkeit, Ihr Feedback oder eine Beschwerde bei unserem Qualitätsmanagement zu äußern, gibt es alternativ in Mannheim auch die Option einer unabhängigen externen Beratung durch die IBB Mannheim.

Die IBB Mannheim ist eine Anlaufstelle bei Fragen, Orientierungsproblemen, Unzufriedenheit und Beschwerden, die sich bei der Inanspruchnahme von Einrichtungen und Diensten der psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlung sowie der pychosozialen Hilfen oder im Zusammenhang mit einer rechtlichen Betreuung ergeben.

So finden Sie die IBB:
Max-Joseph-Straße 1, 4. OG
68167 Mannheim

Telefon: 0621 156 6151
E-Mail: info(at)ibb-mannheim.de
Internet: www.ibb-mannheim.de



Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de