
AG Translationale Forschung in der Psychiatrie
Leitung
Leitender Oberarzt, Arbeitsgruppenleiter
Prof. Dr. F. Markus Leweke
Tel.: 0621 1703-2321
Fax: 0621 1703-2305
Sekretariat: Silvia Adum-Batista E-Mail
Tel.: 0621 1703-2322, Fax: -2305
Therapiegebäude, 1. OG, Raum 112
Beschreibung
Experimentelle Forschung
Unser experimenteller Forschungsansatz richtet sich an der Schnittstelle zwischen präklinischer Forschung und klinischer Entwicklung im Sinne eines translationalen Zugangs auf die Erforschung der Grundlagen psychischer Störungen mit einem besonderen Augenmerk auf Erkrankungen aus dem schizophrenen und affektiven Formenkreis aus.
Dabei steht die Übersetzung von Tiermodellen in die Anwendung am Menschen im Vordergrund. Dies umfasst Labormethoden, die neue Wege in der Diagnose eröffnen, aber auch Erklärungsversuche, wieso eine bestimmte Krankheit unter bestimmten Bedingungen entsteht. Hierzu arbeiten interdisziplinäre Teams aus der Präklinik und der Klinik eng zusammen.
Klinische Forschung
Unsere klinischen Forschungsansätze versuchen die in den experimentellen Ansätzen gewonnenen Erkenntnisse hinsichtlich ihrer klinischen Anwendbarkeit und Effektivität zu untersuchen.
Neben neuen diagnostischen Ansätzen für psychiatrische Erkrankungen und deren Evalutation im klinischen Alltag konzentrieren wir uns auf die Entwicklung neuer therapeutischer Zugänge zu psychiatrischen Erkrankungen.
Dies umfasst psychopharmakotherapeutische Therapieansätze für Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis und für affektive Störungen.
Die Arbeitsgruppe "Translationale Psychoseforschung" ist assoziiert mit dem Exzellenzzentrum für Psychiatrie- und Psychotherapieforschung (Leitung: Prof. Dr. F. Markus Leweke)
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de