Räumliche Navigation in einer bedrohlichen oder sicheren virtuellen Umwelt
Wie gut finden wir uns in einer bedrohlichen virtuellen Umgebung zurecht? Für unsere Studie suchen sowohl gesunde Menschen als auch Personen mit einer Angststörung.

Worum geht es in der Studie?
Wir wollen den Einfluss von stressigen und bedrohlichen Situationen auf die räumliche Navigationsfähigkeit untersuchen – d.h. wie gut wir uns in einer virtuellen Umwelt zurechtfinden.
Dabei erforschen wir das psychische Wohlbefinden, das Navigationsverhalten und die daran beteiligten neuronalen Prozesse bei gesunden Vergleichsteilnehmern, hochängstlichen Menschen und Patienten mit Angststörungen.
Wer kann teilnehmen?
Für die Studie suchen wir:
- Patientinnen und Patienten mit Panikstörung, Agoraphobie oder anderen Angststörungen
- Alter zwischen 18 und 50 Jahren
Sollte eine der folgenden Punkte auf Sie zutreffen, können Sie leider nicht teilnehmen:
- Akute und/oder chronische körperliche Erkrankungen (z.B. Kardiovaskuläre-, Atemwegs- oder neurologische Krankheiten)
- Akute und/oder chronische psychotische Störungen (z.B. Schizophrenie, bipolare Störung)
- Vorgeschichte von Migräne, epileptischen Anfällen oder Reisekrankheit, die durch Lichtreize, Unwohlsein oder Schwindel hervorgerufen wurden
- Einnahme von Psychopharmaka (außer SSRIs und SNRIs)
- Substanzabhängigkeit und/oder –missbrauch
- Nicht entfernbare elektrische Implantate, Metallimplantate aus nicht-MR-kompatiblem Material oder feste Zahnspange / Retainer
- Permanent-Make-up oder nicht herausnehmbares Piercing, anderes Metall am Körper
- Schwangerschaft
- Minderjährigkeit oder Einwilligungsunfähigkeit
Wie läuft die Studie ab?
- Bei Interesse schicken wir Ihnen genauere Informationen zu, klären die Ein- und Ausschlusskriterien und beantworten Ihre Fragen – gerne auch telefonisch.
- Nach einem Online-Fragenbogen laden wir Sie dann in unser MEG-Labor am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (J 5, Mannheim) ein. Der Termin dauert ca. drei Stunden.
- Ihre Aufgabe ist es, in einer virtuellen städtischen Umgebung räumlichen Navigationsaufgaben zu lösen. Die eine Hälfte der Aufgaben führen Sie unter kontrollierten sicheren Bedingungen aus. Bei der anderen Hälfte können Ihnen unangenehme, aber nicht schmerzhafte, elektrische Reize dargeboten werden.
- Bei der Aufgabenausführung messen wir die magnetische Aktivität ihres Gehirns mithilfe der Magnetoenzephalographie und einer strukturellen Magnetresonanztomographie: beides sichere Standardverfahren der psychologisch-neurowissenschaftlichen Forschung.
Was haben Sie von einer Teilnahme?
Für Ihren zeitlichen Aufwand erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung von 45 Euro. Alternativ können Studierende der Psychologie drei Versuchspersonenstunden gutgeschrieben werden.
Sie möchten teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihr Interesse! Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder telefonisch:
Samantha Ullrich
Johannes Küstermann
Telefon: 0621 17 03-6359
E-Mail: BDM130346(at)zi-mannheim.de
Projektleitung
PD. Dr. Florian Bublatzky (florian.bublatzky(at)zi-mannheim.de)
Dr. Kornelius Kammler-Sücker (kornelius.kammler-sueckerzi-(at)mannheim.de)
Sie möchten teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihr Interesse! Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder telefonisch:
Samantha Ullrich
Johannes Küstermann
Telefon: 0621 17 03-6359
E-Mail: BDM130346(at)zi-mannheim.de
Passende Studie finden
Die Kriterien der Studie treffen nicht auf Sie zu? Nutzen Sie unseren Studienfinder und wählen Sie nach unterschiedlichen Merkmalen selbst aus!
Hilfe gesucht?
Wenn Sie an unseren Studien nicht teilnehmen möchten, jedoch auf der Suche nach professioneller Unterstützung und Therapie sind, besuchen Sie bitte unsere Behandlungsseiten.
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de