Start |Institut|News

News

Ministerpräsident zu Gast am Innovationscampus Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wissenschaftsministerin Petra Olchowski haben die Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim besucht, zu der auch das ZI zählt.

News |

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht hinter einem Stehpult und spricht zu den anwesenden Gästen. Neben ihm ist auf einem großen Bildschirm das Logo der Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim zu sehen.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann informierte sich über die Aktivitäten und aktuellen Entwicklungen der Alliance, insbesondere in den Bereichen Translation, Kooperation und Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung. Foto: Pacal Gehrlein/Alliance

Am 4. September 2025 besuchten der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, und Wissenschaftsministerin Petra Olschowski den Innovationscampus der Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim. Der Besuch unterstreicht die strategische Bedeutung des Wissenschafts- und Innovationsstandorts für das Land Baden-Württemberg. Auf dem Programm standen Kurzvorträge sowie Live-Demonstrationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Gründerinnen und Gründern der Alliance. Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg, Vorstandsvorsitzender, und Andreas-W. Möller, Kaufmännischer Vorstand, nahmen für das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) an der Veranstaltung teil. 

Förderung durch das Land Baden-Württemberg

Die Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim, zu der auch das ZI zählt, wurde von sieben führenden universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen der Region gegründet. Ziel ist es, den Raum Rhein-Neckar zu einem international sichtbaren biomedizinisch-technologischen Leuchtturm mit den Schwerpunkten Lebenswissenschaften, Gesundheitswirtschaft und Gesundheitstechnologien auszubauen. Der Innovationscampus wird vom Land Baden-Württemberg nachhaltig gefördert – unter anderem für den Aufbau und die Nutzung gemeinsamer Hochtechnologieplattformen sowie für kooperative Forschungsprojekte zwischen Industrie und Alliance-Forschenden.

Ministerpräsident Kretschmann und Wissenschaftsministerin Olschowski informierten sich im Rahmen des Besuchs über die Aktivitäten und aktuellen Entwicklungen der Alliance – insbesondere in den Bereichen Translation, Kooperation und Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung. Im Mittelpunkt standen dabei der persönliche Austausch mit Forschenden und Gründerinnen und Gründern sowie die Präsentation konkreter Projekte.

Große Bandbreite an Forschungsthemen

Zum Auftakt der Veranstaltung stellte die Geschäftsführung der Forschungs-Alliance, vertreten durch Prof. Dr. Michael Boutros, Prof. Dr. Wolfgang Wick und Dr. Andrea Leibfried, den aktuellen Stand, die Perspektiven und das Potenzial der Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim vor. Ministerpräsident Winfried Kretschmann betonte in seinem Redebeitrag:

„Was die Arbeit des Innovationscampus so spannend macht, ist die große Bandbreite an Themen, zu denen hier geforscht wird. Innovationen in der Gesundheitswirtschaft steigern nicht nur den wissenschaftlichen Fortschritt, sondern verbessern direkt die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger. Mit dem Forum Gesundheitsstandort BW haben wir hier als Landesregierung in den vergangenen Jahren entscheidende Impulse gesetzt. Einrichtungen des Innovationscampus sind auch wichtige Säulen des Forums und die vielfältigen Aktivitäten zahlen auf die Stärkung der Gesundheitsbranche ein. Ziel ist es, Krankheiten besser zu verstehen und die Grundlage für völlig neuartige Therapien zu schaffen.“

Spitzenforschung soll im Alltag der Menschen ankommen

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski zeigte sich beeindruckt von den wegweisenden neuen Erkenntnissen im Bereich der Gesundheitsforschung:

„Mit unserem Innovationscampus Health and Life Science Alliance Heidelberg Mannheim investieren wir in eine gesunde Zukunft. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten hier an neuen Behandlungsmöglichkeiten gegen Krebs, an synthetischen Immuntherapeutika und an digitalen Lösungen für die Medizin von Morgen. Das gemeinsame Ziel ist klar: Spitzenforschung aus dieser Region soll direkt im Alltag der Menschen Wirkung zeigen – in der Behandlung genauso wie in der Prävention. Wir schaffen hierfür optimale Bedingungen.“

Einblicke in die Forschungsprojekte

In den neuen Seminar- und Co-Working-Räumen der Alliance gaben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler spannende Einblicke in Translation, Kooperation und Transfer ihrer interdisziplinären Arbeit. ZI-Forscher Dr. Kornelius Kammler-Sücker stellte zusammen mit Jun.-Prof. Dr. Christoph Korn (Universitätsklinikum Heidelberg) das Projekt VIPAC (Virtual assessment of Interpersonal Predictors of Aggressive and Cooperative behavior) vor. Es zielt darauf ab, aggressives und kooperatives Verhalten in virtuell simulierten Interaktionen zu untersuchen. Konkrete Beispiele zur synthetischen Immunologie und neuen Immuntherapien stellten Prof. Dr. Kerstin Göpfrich und Prof. Dr. Michael Platten vor. Prof. Dr. Sahm erläuterte die Herausforderungen beim Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Gesellschaft anhand seines Start-ups Epignostix. Prof. Dr. Sandy Engelhardt, die in Heidelberg im Bereich Medizintechnik, künstliche Intelligenz und kardiovaskuläre Simulation forscht, präsentierte ihren virtuellen Patienten-Simulator zur Diagnose und Therapie kardiologischer Erkrankungen.

Eröffnung der Seminar- und Co-Working-Räume der Alliance

Ein anschließender Rundgang in Form eines „Gallery Walk“ bot einen spannenden Überblick zu interinstitutionellen Forschungsergebnissen und Innovationen aus Forschung und Gründerszene – mit Beispielen von Forschenden aus den sieben Alliance Einrichtungen sowie Gründerinnen und Gründern in den Bereichen Infektiologie, Immunologie, Ingenieurwissenschaften, Künstliche Intelligenz, Kardiologie, Krebsforschung, mentale Gesundheit und Diagnostik.

Der Besuch machte die Innovationskraft der Rhein-Neckar-Region im Bereich der Lebenswissenschaften und Medizin erlebbar und markierte zugleich die offizielle Eröffnung der Seminar- und Co-Working-Räumlichkeiten der Alliance.



Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de