Start |Forschung|Core Facilities|Tierlabor|Leitlinien für den Einsatz von Tieren in der Forschung und Lehre

Leitlinien für den Einsatz von Tieren in der Forschung und Lehre

Für die psychiatrische Forschung am ZI werden unter anderem Versuche an und mit Tieren durchgeführt. Denn trotz der ständigen Weiterentwicklung von Alternativmethoden ist auf absehbare Zeit kein vollständiger Ersatz von Tierversuchen, speziell in der psychiatrischen Grundlagenforschung, möglich. Für die Forschung mit oder an Tieren haben wir Leitlinien erarbeitet, die für alle Mitarbeitenden des ZI gelten.

Unsere Leitlinien

Unsere Versuche sind unerlässlich. 

Wir sind uns bewusst, dass notwendiges Wissen und Erkenntnisgewinn in manchen Fällen nur durch Tierversuche erzielt werden kann. Am ZI wird in jedem Einzelfall zwischen Tierwohl und wissenschaftlichem Erkenntnisgewinn abgewogen. Wir halten uns streng an rechtliche und ethische Standards. Das 3R-Prinzip (Replace, Reduce, Refine – vermeiden, verringern, verbessern) spielt dabei eine wichtige Rolle für uns. Wir prüfen sowohl vor als auch während der Versuche ständig, ob alternative Methoden ohne den Einsatz von Tieren zur Verfügung stehen. Durch eine sorgfältige Planung der Tierzahlen mittels statistischer Methoden setzen wir nur so viele Tiere für unsere Versuche ein, wie für die Generierung robuster Daten notwendig sind. Ganz nach dem Prinzip: So viele Tiere wie nötig, aber so wenige wie möglich. 

Wir sind verantwortlich für unsere Tiere. 

Wir fordern von jeder einzelnen Person, die mit unseren Tieren umgeht, persönliches Engagement und selbständiges Handeln, um die weitere Verbesserung des Wohlbefindens und die Gesundheit unserer Tiere zu gewährleisten.

Unsere Verantwortung geht über die Tiere hinaus. 

Wir erwarten die Übernahme von Verantwortung für sich selbst und gegenüber anderen. Jede und jeder ist eingeladen, proaktiv zu jeder Zeit Bedenken zu äußern, auf Mängel hinzuweisen und Verbesserungsvorschläge zu machen – auch anonym –, ohne benachteiligt zu werden (Kultur der Fürsorge). Zudem erwarten wir stetige Selbstkontrolle und das Bestreben, eigenverantwortlich Maßnahmen zu ergreifen, um das Arbeitsumfeld kontinuierlich zu verbessern.

Wir leben eine offene und transparente Kommunikation.

Wir wollen ehrlich, transparent und direkt über Tierversuche sprechen – sowohl intern, als auch nach außen hin. Das ZI ist Mitglied der Initiative Transparente Tierversuche (Initiative Transparente Tierversuche).  Wir legen Wert auf eine offene Fehlerkultur. Jeder und jede soll sich trauen, offen zu sagen, was ihn/sie bewegt, damit auch andere davon profitieren können.

Wir wünschen uns eine wertschätzende und direkte Kommunikation. 

Wir wollen ehrlich und höflich miteinander reden, in den Dialog gehen und sind offen für konstruktive Diskussionen. Auf Zuhören und Respekt legen wir großen Wert.

Qualifizierte Tierhaltung ist uns wichtig. 

Wir halten uns an die gesetzlichen Haltungsvorgaben und möchten diese übertreffen. Unsere Tiere werden von qualifizierten und erfahrenen Fachkräften betreut, die sich in ständiger Weiterbildung befinden. Leiden, Schmerzen und Unbehagen der Tiere sollen vermieden oder mindestens verringert werden. Unsere Tiere werden kontinuierlich veterinärmedizinisch überwacht, leben unter strengen Hygienestandards und in einem kontrollierten Raumklima. 

Wir leben eine gemeinschaftliche Kultur der Fürsorge und des Respekts. 

Ziel ist es, mit konstruktiver Kommunikation und gegenseitigem Verständnis die Zufriedenheit aller an Tierversuchen beteiligten Personen zu erhalten und auch damit zum Wohl der Versuchstiere beizutragen. Zufriedene Mitarbeitende sind besonders motiviert, die Tierpflege und auch die wissenschaftliche Methoden stetig zu verbessern.

Wir verpflichten uns, die etablierten Standards der Wissenschaft einzuhalten. 

Wir halten uns an den Kodex - Wissenschaftliche Integrität und stellen auch auf diese Weise sicher, dass unsere ethisch gerechtfertigten und unerlässlichen Versuche wirksam zum Erkenntnisgewinn beitragen. Wir achten auf strikte Ehrlichkeit, transparente und vollständige Dokumentation, Förderung des kritischen Diskurses und die Vermittlung dieser Prinzipien in der Lehre.  



Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de