Wie beeinflusst der weibliche Zyklus den Alkoholkonsum?
In unserer Studie erforschen wir, wie Frauen ihren Alkoholkonsum kontrollieren und welche Rolle der weibliche Zyklus dabei spielt. Hierfür suchen wir Frauen zwischen 18 und 42 Jahren.

Was haben Sie von einer Teilnahme?
Sie erhalten 160 bis 200 Euro Aufwandsentschädigung.
Sie können Ihre Trinkgewohnheiten mit einer kostenlosen App beobachten und so herausfinden, was Ihr Trinken beeinflusst.
Sie unterstützen die Forschung dabei, zu verstehen, wie Hormonveränderungen im Zyklus den Alkoholkonsum und die Kontrolle über den Alkoholkonsum beeinflussen. Dabei erlangen Sie ein besseres Verständnis darüber, wann und warum Sie Alkohol trinken.
Wir bieten Ihnen ein individuelles und datenbasiertes Abschlussgespräch an.
Wer kann mitmachen?
Wir suchen Sie, wenn Sie
zwischen 18 und 42 Jahre alt sind,
keine Hormonpräparate einnehmen
und einen regelmäßigen Zyklus (21-35 Tage) haben.
In den vergangenen zwölf Monaten sollten mindestens zwei der folgenden zehn Punkte auf Sie zutreffen:
Sie trinken immer wieder mehr als beabsichtigt.
Sie möchten weniger trinken.
Sie verbringen viel Zeit damit, Alkohol zu trinken und sich davon zu erholen.
Sie spüren immer wieder Verlangen nach Alkohol.
Sie fühlen sich im Alltag durch das Trinken beeinträchtigt.
Aufgrund des Trinkens haben Sie Probleme mit anderen Menschen.
Sie vernachlässigen Arbeit, Freunde oder Hobbys wegen des Trinkens.
Sie geraten nach dem Trinken von Alkohol in gefährliche Situationen (zum Beispiel beim Autofahren).
Sie leiden unter körperlichen oder psychischen Problemen durch das Trinken.
Sie trinken tendenziell immer mehr.
Sie sollten zudem
bereit sein, drei Monate lang unsere Smartphone-App zu nutzen (täglicher Zeitaufwand circa 1 bis 2 Minuten) und zu vier Terminen zu uns zu kommen.
keine Metallteile im Körper tragen, zum Beispiel Herzschrittmacher, Implantate oder feste Zahnspangen.
keine Vorgeschichte mit einer ambulant oder stationär behandelten bipolaren Erkrankung, psychotischen Erkrankung, Schizophrenie oder schizophrenen Spektrumserkrankung oder Substanzabhängigkeit außer Alkohol, Nikotin oder Cannabis aufweisen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie die Kriterien erfüllen, melden Sie sich gerne bei uns. Wir klären in einem Gespräch zusammen mit Ihnen, ob Sie teilnehmen können.
So läuft die Studie ab
Innerhalb von drei Monaten finden vier Termine (zu je einer bis drei Stunden) bei uns statt. Sie füllen Fragebögen aus und bearbeiten Aufgaben am Computer. Wir machen magnetresonanztomographische Aufnahmen von Ihrem Kopf. Zudem geben Sie in unsere App drei Monate lang Ihre Trinkgewohnheiten ein und finden dadurch heraus, was Ihr Trinken beeinflusst und welche Rolle Ihr Zyklus dabei spielt.
Sie möchten teilnehmen?
Schreiben Sie uns per E-Mail an womenandalcohol(at)zi-mannheim.de.
In einem nächsten Schritt rufen wir Sie an, um zu klären, ob Sie die Teilnahmebedingungen erfüllen (Dauer circa 20 Minuten). Dabei beantworten wir gerne Ihre Fragen.
Sie haben Fragen?
Schreiben Sie uns per E-Mail an womenandalcohol(at)zi-mannheim.de.
Die Studie Cycle-AUD wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und in Kooperation mit der Charité Berlin und der Technischen Universität Dresden durchgeführt.
Sie erfüllen die Teilnahmekriterien und möchten teilnehmen?
Schreiben Sie uns per E-Mail an womenandalcohol(at)zi-mannheim.de.
Passende Studie finden
Die Kriterien der Studie treffen nicht auf Sie zu? Nutzen Sie unseren Studienfinder und wählen Sie nach unterschiedlichen Merkmalen selbst aus!
Hilfe gesucht?
Wenn Sie an unseren Studien nicht teilnehmen möchten, jedoch auf der Suche nach professioneller Unterstützung und Therapie sind, besuchen Sie bitte unsere Behandlungsseiten.
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de