Start |Forschung|An Studien teilnehmen|Gemeinsam stark: Oxytocin und sozialer Rückzug

Gemeinsam stark: Oxytocin und sozialer Rückzug

Haben Sie die Diagnose einer Schizophrenie oder einer anderen psychotischen Störung erhalten? Dann laden wir Sie ein, sich über unsere klinische Studie mit Oxytocin als zusätzlichem Medikament zu Ihrer Standardtherapie zu informieren und falls möglich daran teilzunehmen.

Worum geht es?

Wir möchten herausfinden, ob Menschen mit einer Erkrankung aus dem Schizophrenie-Spektrum ihre sozialen Ängste, Interaktions- und Kommunikationsprobleme mit anderen Menschen sowie den sozialen Rückzug durch die Einnahme von Oxytocin besser bewältigen können. Oxytocin ist ein körpereigenes Hormon, das sogenannte „Kuschelhormon“. Es wird bereits seit vielen Jahren in der Geburtshilfe eingesetzt und gilt als sehr sicher. 

Bisher ist Oxytocin nicht für die Behandlung von Störungen aus dem Schizophrenie-Spektrum zugelassen. Weitere klinische Studien sind notwendig, um einen möglichen Nutzen von Oxytocin zu untersuchen. Aus diesem Grund suchen wir aktiv nach Teilnehmenden für unsere klinische Studie.

Kann ich an der Studie teilnehmen?

Sie können an unserer Studie teilnehmen, wenn Sie

  • die Diagnose einer Schizophrenie oder einer anderen primär psychotischen Störung erhalten haben,
  • zwischen 18 und 64 Jahren alt sind,
  • nicht schwanger sind,
  • an einer stationären oder ambulanten psychosozialen Behandlung (z. B. Psychotherapie, Ergotherapie etc.) mindestens zweimal pro Woche teilnehmen und
  • nicht an einer Drogen- oder Alkoholabhängigkeit leiden.

Wie läuft die Studie ab?

  • Die Studie dauert insgesamt 12 Wochen, einschließlich vier ausführlicher Studienvisiten. Nach 12 Wochen laden wir Sie zu einem fünften Termin zur Nachbeobachtung ein.
  • Oxytocin wird als Nasenspray zweimal in der Woche in Kombination mit einer psychosozialen Behandlung verabreicht.
  • Wir untersuchen in dieser Zeit, wie sich die Behandlung auf Ihre Krankheitssymptome auswirkt.
  • Die Teilnahme ist freiwillig. Sie können jederzeit nein sagen. Es entstehen keine Nachteile daraus.

Was geschieht mit den erfassten Daten? 

Alle Angaben und Messwerte der Studienteilnehmenden werden streng vertraulich behandelt. Die Studie unterliegt den geltenden Datenschutzbestimmungen sowie der ärztlichen Schweigepflicht.

Sie möchten teilnehmen?

Wir freuen uns über Ihr Interesse! Schreiben Sie uns einfach Ihren Namen und Ihre Telefonnummer per E-Mail an: oxy-aps(at)zi-mannheim.de. Wir melden uns dann bei Ihnen.


AG Klinische Neurowissenschaften Motorischen Verhaltens (CLIMB)
Leitung: Prof. Dr. med. Dusan Hirjak 

Sie möchten teilnehmen?

Wir freuen uns über Ihr Interesse! Schreiben Sie uns einfach Ihren Namen und Ihre Telefonnummer per E-Mail an: oxy-aps(at)zi-mannheim.de. Wir melden uns dann bei Ihnen.

Hier teilnehmen


Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de