Phantomschmerz nach Arm-Amputation willentlich auslösen
Für unsere Studie suchen wir Menschen ab 18 Jahren, bei denen eine Arm-Amputation durchgeführt wurde. Dabei ist entscheidend, dass Sie Ihre Phantomschmerzen unter Laborbedingungen manipulieren können.

Wer kann teilnehmen?
Personen ab 18 Jahren, bei denen eine Arm-Amputation durchgeführt wurde. Dabei ist es entscheidend, dass Sie Ihre Phantomschmerzen unter Laborbedingungen manipulieren können. Das bedeutet, Sie können den Phantomschmerz beispielsweise durch die Bewegung Ihres Phantoms oder durch die Berührung an einer anderen Körperstelle auslösen oder manipulieren.
Folgende Kriterien sollten Sie für eine Teilnahme außerdem erfüllen:
• Amputationshöhe ab Handgelenk oder höher
• gute Deutschkenntnisse
• keine Ausschlusskriterien für eine magnetresonanztomografische Untersuchung (MRT) (beispielsweise keine Metallteile im Körper oder Platzangst)
Worum geht es genau in der Studie?
Von unseren früheren Forschungsarbeiten wissen wir, dass es nach einer Amputation zur Reorganisation benachbarter Hirnareale kommt. Noch ist jedoch unbekannt, welche Hirnregionen mit der Intensität des Phantomschmerzes in Verbindung gebracht werden können. Ziel der Studie ist es, diese Vorgänge noch besser zu verstehen und mit diesem Wissen bessere Diagnose- und Therapieverfahren zu entwickeln, um die Lebensqualität von Betroffenen zu verbessern.
Wie ist der Ablauf der Studie?
Zunächst klären wir bei einem Telefoninterview und mit einem Fragebogen, den wir Ihnen zuschicken, ob Sie für die Studie infrage kommen. Sie werden bei Untersuchungen in einem Kernspintomographie (MRT) untersucht. Es werden außerdem sensorische und kognitive Tests sowie eine Reihe von standardisierten Fragebögen und Interviews durchgeführt. Alle Verfahren sind medizinisch geprüft und haben keine Risiken für Sie. Die Untersuchungen finden je nach Anreiseweg an zwei oder drei aufeinanderfolgenden Tagen in Mannheim statt. Fahrt- und Übernachtungskosten trägt das ZI, außerdem erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung.
Sie möchten mitmachen oder haben Fragen?
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Sebastian Keil (M.Sc.) (sebastian.keil(at)zi-mannheim.de) oder Angela Serian (PhD) (angela.serian(at)zi-mannheim.de). Sie erreichen uns auch im Studiensekretariat unter der Durchwahl 0621 1703-6344.
Sollten wir Ihren Anruf nicht persönlich entgegennehmen können, so hinterlassen Sie bitte Namen und Telefonnummer auf dem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie so schnell wie möglich zurück.
Wir freuen uns sehr über Ihre Bereitschaft, an der Studie teilzunehmen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Forschung und Entwicklung von Therapieoptionen bei Phantomschmerz.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Sebastian Keil (M.Sc.) (sebastian.keil(at)zi-mannheim.de) oder Angela Serian (PhD) (angela.serian(at)zi-mannheim.de).
Sie erreichen uns auch im Studiensekretariat unter der Durchwahl 0621 1703-6344.
Sollten wir Ihren Anruf nicht persönlich entgegennehmen können, so hinterlassen Sie bitte Namen und Telefonnummer auf dem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie so schnell wie möglich zurück.
Passende Studie finden
Die Kriterien der Studie treffen nicht auf Sie zu? Nutzen Sie unseren Studienfinder und wählen Sie nach unterschiedlichen Merkmalen selbst aus!
Hilfe gesucht?
Wenn Sie an unseren Studien nicht teilnehmen möchten, jedoch auf der Suche nach professioneller Unterstützung und Therapie sind, besuchen Sie bitte unsere Behandlungsseiten.
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de