Sie leiden unter anhaltenden Körperbeschwerden?
Nehmen Sie an unserer Studie teil: Wir erforschen die Wirksamkeit aus bewährten Psychotherapieeinheiten kombiniert mit digitalen Therapiebausteinen bei chronischen Körperbeschwerden.

Was tun bei chronischen Körperbeschwerden?
Körperliche Beschwerden wie Kopf-, Rücken- oder Magenschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Völlegefühl, Übelkeit, Erschöpfung, Muskelschwäche und Schwindel können zur Belastung werden, die Stimmung beeinträchtigen und den Alltag einschränken.
Psychotherapie kann bei körperlichen Beschwerden helfen
Psychotherapie reduziert wissenschaftlich belegt körperliche Beschwerden und kann helfen, wieder mehr Lebensqualität zu erlangen. Unsere Studie erforscht die Wirksamkeit einer Kombination aus bewährten Psychotherapieeinheiten in Präsenz und digitalen Therapiebausteinen (Blended Care).
Diagnostik und Beratung
Wir erfassen Ihre aktuellen Beschwerden und Ihre Krankheitsgeschichte mit psychologischen Gesprächen, strukturierten Interviews und Fragebögen. Anschließend geben wir Ihnen eine ausführliche Rückmeldung zu Ihren Untersuchungsergebnissen. Wir besprechen mit Ihnen Ihr Behandlungsanliegen und die Möglichkeiten einer Therapie.
Unser Behandlungsangebot
Alle Teilnehmenden erhalten eine auf ihre Körperbeschwerden zugeschnittene Kurzzeitpsychotherapie mit 20 Sitzungen im persönlichen Kontakt über einen Zeitraum von zirka 6 Monaten. Per Zufallsprinzip werden Sie einem von zwei Behandlungsansätzen zugeteilt:
- Blended Care: Psychotherapie kombiniert mit einem Online-Training oder
- Psychotherapie unterstützt durch die Arbeit mit einem Selbsthilferatgeber
Während der Psychotherapiephase sowie sechs Monate nach Abschluss der Therapie erfassen wir, wie es Ihnen zum jeweiligen Zeitpunkt geht.
Wer kann teilnehmen?
Die Behandlung könnte für Sie das Richtige sein, wenn Sie
- schon seit längerer Zeit unter körperlichen Beschwerden leiden, die Ihren Alltag beeinträchtigen,
- mindestens 18 Jahre alt sind,
- über ein internetfähiges Endgerät verfügen und dieses selbstständig bedienen können und
- sich aktuell nicht in einer laufenden psychotherapeutischen Behandlung befinden.
Sie interessieren sich für die Teilnahme an unserer Behandlungsstudie?
Bitte rufen Sie uns unter folgender Nummer an und hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir kontaktieren Sie und klären, ob unser Behandlungsangebot für Sie das Richtige ist.
Tel.: 0621 1703-6555 (Anrufbeantworter)
E-Mail: isoma(at)zi-mannheim.de (Bitte geben Sie als Betreff „Studienteilnahme“ an.)
Sie interessieren sich für die Teilnahme an unserer Behandlungsstudie?
Bitte rufen Sie uns unter folgender Nummer an und hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir kontaktieren Sie und klären, ob unser Behandlungsangebot für Sie das Richtige ist.
Tel.: 0621 1703-6555 (Anrufbeantworter)
E-Mail: isoma(at)zi-mannheim.de (Bitte geben Sie als Betreff „Studienteilnahme“ an.)
Passende Studie finden
Die Kriterien der Studie treffen nicht auf Sie zu? Nutzen Sie unseren Studienfinder und wählen Sie nach unterschiedlichen Merkmalen selbst aus!
Hilfe gesucht?
Wenn Sie an unseren Studien nicht teilnehmen möchten, jedoch auf der Suche nach professioneller Unterstützung und Therapie sind, besuchen Sie bitte unsere Behandlungsseiten.
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de