Start |Forschung|An Studien teilnehmen|Stark im Pflegealltag: Schutzfaktoren entschlüsseln und verstehen

Stark im Pflegealltag: Schutzfaktoren entschlüsseln und verstehen

Wir möchten herausfinden, was Pflegekräfte psychisch stark macht und wie sich Stress – im Alltag und Beruf – auf ihre psychische Gesundheit auswirkt.

Liebe Pflegekräfte, 

wir laden sie herzlich ein, an unserer Online-Studie im Rahmen des EU-Projekts XR2ESILIENCE teilzunehmen. In diesem international angelegten Projekt geht es darum, die Belastungen der Pflegekräfte zu erfassen, diese besser zu unterstützen und ihre Resilienz zu stärken– besonders in stressigen Situationen im beruflichen Alltag. Resilienz bedeutet, sich gut an Belastungen anzupassen, sodass die psychische Gesundheit erhalten bleibt oder sich schnell wieder verbessert Sie kennen den Pflegealltag aus erster Hand und genau deshalb ist Ihre Erfahrung so wertvoll für uns!

Wer kann teilnehmen? 

Sie können teilnehmen, wenn Sie als Pflegekraft im Krankenhaus arbeiten und 

  • zwischen 18 und 65 Jahre alt sind,
  • aktuell mit mindestens zehn Stunden pro Woche beschäftigt sind,
  • sehr gute Deutschkenntnisse haben und
  • Zugang zu einem internetfähigen Gerät haben. 

Sie können nicht teilnehmen, wenn Sie 

  • sich in einer akuten psychischen Krise (z. B. akute Suizidalität) befinden oder
  • an Schizophrenie oder einer anderen psychotischen Störung leiden

Warum lohnt es sich mitzumachen? 

  • Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung, die sich mit der Dauer Ihrer Teilnahme erhöht. Insgesamt können Sie bis zu 106 Euro erhalten.
  • Die Erkenntnisse dieser Studie sollen langfristig zur Entwicklung eines gezielten Resilienztrainings für Pflegekräfte beitragen

Wie läuft die Studie ab? 

  • Die Studie findet komplett online statt. Sie können mit Computer, Laptop oder Tablet teilnehmen.
  • Alle zwei Monate füllen Sie einen Fragebogen aus, den Link hierzu erhalten Sie automatisch.
  • Die Studie dauert insgesamt 2,5 Jahre (16 Befragungen).
  • Die erste Befragung dauert circa eine Stunde, da sie einmalig auch allgemeine Fragen (z. B. Alter, Geschlecht) enthält.
  • Danach wechseln sich kurze Befragungen (circa 15-20 Minuten) und längere Befragungen (circa 45 Minuten) ab. Kurze Befragungen gibt es alle zwei Monate, längere alle zehn Monate

Was geschieht mit den erfassten Daten? 

Die Studie unterliegt den geltenden Datenschutzbedingungen sowie der ärztlichen Schweigepflicht und Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt.

Sie haben Fragen?

Wir freuen uns über Ihr Interesse! Melden Sie sich gerne bei Fragen per E-Mail bei uns unter XR2esilience(at)zi-mannheim.de

Ansprechpartnerinnen: Bianca Kollmann und Patricia Günther. Weitere Informationen zu dem EU-Projekt finden Sie unter https://xr2esilience.eu

Sie möchten gerne teilnehmen? 

Melden Sie sich direkt an unter https://sosci.zi-mannheim.de/xr2esilience_ger/

Diese Studie wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit:

  • Klinika za psihijatriju | Sveti Ivan Zagreb
  • Leibniz Institute for Resilience Research
  • Leuphana Universität Lüneburg
  • Medizinische Universität Graz
  • SERMAS (Madrilenian Health Service)
  • University of Évora

Sie möchten gerne teilnehmen?

Melden Sie sich direkt an unter https://sosci.zi-mannheim.de/xr2esilience_ger/

Ansprechpartnerinnen: Bianca Kollmann und Patricia Günther

Zur Teilnahme

XR²ESILIENCE

Immersive Technologien zur Förderung der Resilienz und psychischen Gesundheit von Pflegekräften

Passende Studie finden

Die Kriterien der Studie treffen nicht auf Sie zu? Nutzen Sie unseren Studienfinder und wählen Sie nach unterschiedlichen Merkmalen selbst aus!

Jetzt filtern

Hilfe gesucht?

Wenn Sie an unseren Studien nicht teilnehmen möchten, jedoch auf der Suche nach professioneller Unterstützung und Therapie sind, besuchen Sie bitte unsere Behandlungsseiten.

Therapieübersicht


Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de