VR-Training bei Phantomschmerz
In unserer Studie erforschen wir die neuronalen Grundlagen von Phantomschmerzen. Hierzu suchen wir Menschen mit Unterarm-Amputation.

Worum geht es in der Studie?
In unserer Studie erforschen wir die neuronalen Grundlagen von Phantomschmerzen. Aus unseren früheren Forschungsarbeiten wissen wir, dass Bewegungen des Phantomarms, die Phantomschmerzen lindern können. Bisher ist unbekannt, welcher Aspekt des Trainings und welche Hirnareale hierfür verantwortlich sind. Ziel unserer Studie ist es, diese Vorgänge besser zu verstehen. Mit diesem Wissen möchten wir bessere Diagnose- und Therapieverfahren entwickeln, um die Lebensqualität von Betroffenen zu verbessern.
Wer kann teilnehmen?
Wir suchen ProbandInnen ab 18 Jahren mit Unterarm-Amputation, die regelmäßige Phantomschmerzen und Phantomempfindungen erleben.
An unserer Studie können Sie teilnehmen, wenn alle der folgenden Punkte auf Sie zutreffen:
- Amputation eines Unterarms bis maximal Mitte des Oberarms
- Dauerhaft auftretende Phantomschmerzen
- Keine schweren körperlichen oder psychischen Erkrankungen
- Keine chronischen Schmerzen
- Keine metallischen Implantate
- Vorteilhaft wäre es, wenn Sie ihr Phantom willentlich bewegen können
Wie läuft die Studie ab?
Vorab klären wir in einem kurzen Interview, ob Sie teilnehmen können und beantworten Ihre Fragen. Das Datum der Messung ist flexibel und findet über mehrere Tage verteilt am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim (J 5) statt. Während der Studie führen wir zwei sensorische Tests mit Ihnen durch. Des Weiteren führen wir kurze Interviews und geben Ihnen weitere Fragebögen zum eigenständigen Ausfüllen mit.
Mittels funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) untersuchen wir, wie Sie auf aktive und passive Bewegungen eines digitalen Armes in virtueller Realität (VR) reagieren. Gleichzeitig nehmen wir elektromyographische (EMG) Ableitungen der Muskulatur Ihres Stumpfes auf. Außerdem führen wir eine sensomotorische Testbatterie durch, durch die Ihre Sensibilität auf verschiedene Reize ermittelt wird.
Wie wird der Aufwand entschädigt?
Sie erhalten eine finanzielle Aufwandsentschädigung von 300 Euro sowie die Übernahme der Fahrtkosten und Unterbringung in Kliniknähe.
Sie möchten teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihr Interesse! Melden Sie sich via E-Mail oder telefonisch bei uns.
E-Mail: sebastian.keil(at)zi-mannheim.de
Telefon: 0621 1703-6316
Unser Projekt „Neuronale Grundlagen des Phantomschmerzes“ ist eine Teilstudie des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereichs SFB 1158 (https://www.sfb1158.de).
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Herta Flor | Dr. Jamila Andoh
Sie möchten teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihr Interesse! Melden Sie sich via E-Mail oder telefonisch bei uns.
E-Mail: sebastian.keil(at)zi-mannheim.de
Telefon: 0621 1703-6316
Passende Studie finden
Die Kriterien der Studie treffen nicht auf Sie zu? Nutzen Sie unseren Studienfinder und wählen Sie nach unterschiedlichen Merkmalen selbst aus!
Hilfe gesucht?
Wenn Sie an unseren Studien nicht teilnehmen möchten, jedoch auf der Suche nach professioneller Unterstützung und Therapie sind, besuchen Sie bitte unsere Behandlungsseiten.
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de