Wie Abnehmspritzen auf die Belohnungswahrnehmung wirken
In unserer Studie möchten wir den Einfluss der Wirkstoffe Semaglutid und Tirzepatid auf die Gehirnreaktion, den Anblick von Essen und anderen Belohnungsreizen untersuchen.

Was wird in der Studie untersucht?
In unserem Verdauungstrakt werden Botenstoffe gebildet, die beeinflussen, wie aktiv das Belohnungssystem in unserem Gehirn ist. Zu diesen Botenstoffen gehört auch das Glucagon Like Peptide 1 (GLP-1), welches mittlerweile bereits als Medikament Ozempic®, Wegovy® und Mounjaro® – auch als „Abnehmspritzen“ bekannt – zur Behandlung von Übergewicht eingesetzt wird. Wie genau GLP-1 auf unser Gehirn wirkt, muss jedoch noch erforscht werden.
In dieser Studie möchten wir untersuchen, welchen Effekt GLP-1 auf die Reaktion des Gehirns auf den Anblick von Essensreizen und anderen Belohnungsreizen hat.
Wer kann teilnehmen?
Sie können an der Studie teilnehmen, wenn
- Sie zwischen 18 und 60 Jahre alt sind,
- bei Ihnen eine Behandlung zur Gewichtsreduktion mit dem Medikament Wegovy® oder Ozempic® (Wirkstoff: Semaglutid) oder Mounjaro® (Wirkstoff: Tirzepatid) geplant ist.
Bitte beachten Sie, dass wir das Medikament nicht selbst verschreiben können. Wenden Sie sich dafür bitte an Ihren behandelnden Arzt/Ärztin oder das Adipositas Zentrum des Universitätsklinikums Mannheim.
Für wen ist die Studie nicht geeignet?
- Sie trinken nicht regelmäßig Alkohol (mind. 2x/Woche).
Zudem können Sie aus Sicherheitsgründen nicht teilnehmen, wenn ein oder mehrere dieser Kriterien auf Sie zutreffen:
- Sie haben eine schwere psychische Erkrankung (beispielsweise sychotische oder bipolare Störung oder aktuell eine schwere depressive Episode mit Suizidgedanken). Dieser Ausschluss dient dem Schutz der Betroffenen vor möglichen zusätzlichen Belastungen durch die Studienteilnahme.
- Sie tragen Metallteile im Körper, zum Beispiel Herzschrittmacher, Implantate oder feste Zahnspangen, die nicht MRT-tauglich sind.
- Sie haben Psychopharmaka, opiathaltige Schmerzmittel oder Drogen innerhalb der letzten zehn Tage eingenommen.
- Sie sind schwanger oder stillen.
- Sie haben derzeit schwere körperliche Erkrankungen wie zum Beispiel eine Leberzirrhose, eine vorbestehende Epilepsie, eine schwere Herzinsuffizienz oder eine stark eingeschränkte Nierenfunktion.
Wie läuft die Studie ab?
In einem ersten Kurztermin klären wir mit Ihnen telefonisch, ob Sie für die Teilnahme an der Studie geeignet sind und klären Ihre Fragen zu der Studie. Darauf folgen drei Termine zu je etwa zwei bis drei Stunden. Jeder Termin umfasst die Beantwortung von Fragebögen und eine Untersuchung im Magnetresonanztomografen (MRT) ohne Kontrastmittel, der Aufnahmen Ihres Gehirns macht.
Zudem werden wir einen Atemalkoholtest, ein Urin-Drogen-Screening und gegebenenfalls einen Schwangerschaftstest durchführen, um die Sicherheit Ihrer Studienteilnahme gewährleisten zu können.
Die erste Untersuchung sollte circa sieben Tage vor Behandlungsbeginn mit dem Medikament Wegovy®, Ozempic® oder Mounjaro® stattfinden. Der zweite Termin erfolgt vier Wochen nach Behandlungsbeginn und der letzte Termin 16 Wochen nach Behandlungsbeginn.
Wie wird der Aufwand entschädigt?
Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Aufwandsentschädigung von 200 Euro (50 Euro nach dem ersten Termin, 150 Euro beim darauffolgenden Termin).
Gibt es bei der Teilnahme Risiken?
Bei jeder klinischen Studie gibt es mögliche Risiken. Alle im Rahmen der Studie eingesetzten Verfahren sind Routineverfahren und gelten als sicher. Wir werden Sie hierzu detailliert informieren und alle Ihre Fragen beantworten. Zudem werden Sie während der Studienteilnahme engmaschig überwacht.
Sollten Sie unsicher sein, ob eine Teilnahme für Sie in Frage kommt, kontaktieren Sie uns gerne!
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder telefonisch über unseren Anrufbeantworter:
Studienteam SONIC
E-Mail: SONIC-Studie(at)zi-mannheim.de
Telefon: 0621 1703 -6860
AnsprechpartnerInnen: Prof. Dr. Dr. Patrick Bach, Hannah Stempka, Olivia Steiger, Marlen Pfisterer, Dr. Manuel Stenger
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder telefonisch:
Studienteam SONIC
E-Mail: SONIC-Studie(at)zi-mannheim.de
Telefon: 0621 1703 -6860
Passende Studie finden
Die Kriterien der Studie treffen nicht auf Sie zu? Nutzen Sie unseren Studienfinder und wählen Sie nach unterschiedlichen Merkmalen selbst aus!
Hilfe gesucht?
Wenn Sie an unseren Studien nicht teilnehmen möchten, jedoch auf der Suche nach professioneller Unterstützung und Therapie sind, besuchen Sie bitte unsere Behandlungsseiten.
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de