Start |Forschung|An Studien teilnehmen|Wut verstehen – Studie zu Aggression

Wut verstehen – Studie zu Aggression

In unserer Studie möchten wir erforschen, wie sich negative Emotionen langfristig auswirken und welche Möglichkeiten es gibt, besser damit umzugehen. Hierzu suchen wir Teilnehmer zwischen 18 und 40 Jahren.

Worum geht es?

Emotionen wie Ärger und Frustration sind Teil unseres Lebens und prägen, wie wir mit uns selbst und anderen umgehen. Doch was passiert, wenn solche Gefühle so stark werden, dass sie sogar zu Aggression führen? In unserer Studie möchten wir erforschen, wie diese Emotionen langfristig wirken und welche Möglichkeiten es gibt, besser damit umzugehen. Dafür suchen wir sowohl Teilnehmende, die das Gefühl starker Wut oder Aggression von sich kennen und psychisch erkrankt sind, als auch psychisch gesunde Teilnehmende.
Helfen Sie uns, neue Wege für die Behandlung zu finden – machen Sie mit!

Wer kann teilnehmen?

Sie können an unserer Studie teilnehmen, wenn Sie

  • zwischen 18 und 40 Jahren sind,
  • eine diagnostizierte psychische Erkrankung haben,
  • aggressive Verhaltensweisen von sich kennen (dies ist kein Muss) und
  • fließend Deutsch sprechen.

Zusätzlich suchen wir auch gesunde Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne psychische Erkrankung.

Wie läuft die Studie ab? 

Wir laden Sie zu uns ans ZI in Mannheim ein und führen verschiedene Untersuchungen durch, dazu gehören zum Beispiel: 

  • Bildgebende Untersuchung (Kernspintomographie)
  • Interviews und Fragebögen
  • Speichel- und/ oder Blutproben

Ein Termin dauert drei bis fünf Stunden. Sie nehmen insgesamt an ein bis maximal vier Terminen pro Jahr teil – ganz nach Ihrer Verfügbarkeit. Der Studienzeitraum beträgt bis zu vier Jahre.

Was habe ich von der Teilnahme?

Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung von 15 Euro pro Stunde bei einer Teilnahme vor Ort und eine zusätzliche Aufwandsentschädigung bei der Teilnahme an einer regelmäßigen App-Abfrage.

Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie wesentlich zum Verständnis von psychischen Erkrankungen und Aggressionen bei. Die Ergebnisse der Studien sollen langfristig für eine verbesserte Unterstützung, Beratung und Behandlung der Betroffenen genutzt werden.

Was passiert mit den Daten?

Alle Untersuchungen sind wissenschaftlich fundiert. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden von uns streng vertraulich, unter Wahrung der Schweigepflicht und des Datenschutzes, behandelt. Nach Abschluss der Studie informieren wir Sie gern über die Ergebnisse.

So erreichen Sie uns:

Sie möchten an unserer Studie teilnehmen oder haben Fragen? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Ansprechpartnerin: Antonia Fritsch

 

Die Studie „Wut verstehen“ ist Teil des Sonderforschungsbereichs TRR 379. Hier werden u.a. modernste Neuroimaging-Techniken zur Erforschung von Aggression und akuter Bedrohungsverarbeitung eingesetzt. Mehr dazu im folgenden Video auf Englisch:

So erreichen Sie uns:

Sie möchten an unserer Studie teilnehmen oder haben Fragen? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Ansprechpartnerin: Antonia Fritsch

Zur Teilnahme

Passende Studie finden

Die Kriterien der Studie treffen nicht auf Sie zu? Nutzen Sie unseren Studienfinder und wählen Sie nach unterschiedlichen Merkmalen selbst aus!

Jetzt filtern

Hilfe gesucht?

Wenn Sie an unseren Studien nicht teilnehmen möchten, jedoch auf der Suche nach professioneller Unterstützung und Therapie sind, besuchen Sie bitte unsere Behandlungsseiten.

Therapieübersicht


Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de