Start |Institut|News

News

Höheres Ausmaß an sexualisierter Gewalt als bisher bekannt

Die Ergebnisse der ForuM-Studie unter Beteiligung des ZI zeigen, dass evangelische Kirche und Diakonie erst am Anfang ihrer Beschäftigung mit der Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt stehen.

News |

Detailbild von einem schwarzen Talar mit weißem Beffchen Kragen als Berufsbekleidung von Pfarrer und Pfarrerin der evangelischen Kirche.

Sexualisierte Gewalt in evangelischen Zusammenhängen ist nicht reduzierbar auf bestimmte lokale oder zeitliche Umstände wie beispielsweise die frühere Heimerziehung oder den liberalen Sexualitätsdiskurs der 1970er-Jahre. Foto: stock.adobe.com © oranguta007

Der Forschungsverbund „Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland (ForuM)“ hat in Hannover die Ergebnisse seiner dreijährigen Forschungstätigkeit vorgestellt. Seit Ende 2020 hat der Forschungsverbund ForuM aus interdisziplinärer Perspektive Strukturen und Bedingungen, die sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch in der evangelischen Kirche und Diakonie begünstigen, untersucht. Sechs Teilprojekte haben die Erfahrungen der Betroffenen, die institutionellen Bedingungen von evangelischen Gewaltkonstellationen, den politischen und kulturellen Kontext sowie das Ausmaß der Übergriffe und die bisherige Aufarbeitung in den Blick genommen. „Die evangelische Kirche und die Diakonie stehen erst am Anfang ihrer Beschäftigung mit der Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt“, sagt Prof. Dr. Martin Wazlawik von der Hochschule Hannover, Koordinator des Forschungsverbundes ForuM.

Ausmaß sexualisierter Gewalt höher als bisher bekannt

Die Studie liefert deutliche Belege für ein hohes Ausmaß sexualisierter Gewalt in den evangelischen Kirchen und diakonischen Werken. Auf Basis einer strukturieren Erfassung von Fällen, die den Landeskirchen und diakonischen Werken bekannt sind, sowie durch die Durchsicht von Disziplinarakten von Pfarrpersonen konnten 1.259 Beschuldigte und 2.225 Betroffene ermittelt werden. Das Durchschnittsalter der Betroffenen bei der ersten Tat lag bei ungefähr 11 Jahren. Es gibt Kenntnisse über weitere Fälle, die aufgrund fehlender Informationen nicht strukturiert erfasst werden konnten. Exemplarisch zeigt die ForuM-Studie zudem, dass die genannten Zahlen das Ausmaß von sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche unterschätzen. Diese genannten Zahlen sind daher lediglich die „Spitze der Spitze des Eisbergs“ und stellen also nicht das ganze Ausmaß sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie dar.

Herausforderung der gesamten evangelischen Kirche

Die ForuM-Studie zeigt deutlich, dass sexualisierte Gewalt in evangelischen Zusammenhängen nicht reduzierbar auf bestimmte lokale oder zeitliche Umstände wie beispielsweise die frühere Heimerziehung, den liberalen Sexualitätsdiskurs der 1970er-Jahre oder die unterschiedliche politische Rahmung in Bundesrepublik und DDR ist. Vielmehr konnte eine Vielzahl von Fällen in nahezu allen Angeboten und Bereichen der evangelischen Kirche zu unterschiedlichen Zeiten nachgewiesen werden. Übergriffe, Missbrauch und sexuelle Gewalt stellen demnach ein Problem und eine Herausforderung der gesamten evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland dar. Sie finden sich unter anderem in Kindertagesstätten, Kirchengemeinden, der evangelischen Jugendarbeit, in Pfarrhäusern und Pfarrfamilien, in Heimen oder und in Kollegien.

Weitreichende Folgen für Betroffene

„Menschen, die in der evangelischen Kirche oder Diakonie sexualisierte Gewalt erfahren, berichten davon, dass sie in der Regel von der evangelischen Kirche alleine gelassen und ihre Erfahrungen lange Zeit ignoriert oder aus sozialen Zusammenhängen verdrängt wurden“, erklärt Martin Wazlawik. „Die erlebte sexualisierte Gewalt bringt häufig schwere gesundheitliche, psychische und soziale Folgen mit sich.“

In den Ergebnissen der Studie zeigt sich eine Reihe von evangelischen Besonderheiten, die sexualisierte Gewalt ermöglichen und begünstigen können und die Aufarbeitung erschweren. Eine Diffusion von Verantwortung in evangelischen Strukturen, der übermäßige Wunsch nach Harmonie, eine fehlende Konfliktkultur sowie die Selbsterzählung der Fortschrittlichkeit in der evangelischen Kirche blockieren die bisherigen Aufarbeitungsversuche. Der Umgang mit sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche als ein Problem, welches sie selbst betrifft, erfolgt historisch verspätet, häufig unsystematisch und undurchsichtig.

Unzureichende Aufarbeitungsprozesse

Zudem lassen sich unter anderem unklare Zuständigkeiten, eine häufig vorkommende Grenzen- und Distanzlosigkeit im Umgang miteinander und ein übergroßer Wunsch nach Zusammengehörigkeit feststellen. Die föderale Struktur der evangelischen Kirche stellt eine Herausforderung für den Umgang mit sexualisierter Gewalt dar. Die Ergebnisse der Analyse von bisherigen Aufarbeitungsprozessen verdeutlichen, wie unzureichend die bisher unternommenen Schritte der evangelischen Kirche und Diakonie sind. Klare Regeln zum Umgang mit bekannten Fällen sowie eine systematische Dokumentation fehlen bisher. Aufarbeitungsprozesse erscheinen deshalb intransparent und Verfahren zum Umgang noch wenig etabliert.

Perspektiven für nächste Schritte

Darüber hinaus liefert die Studie umfangreiche Empfehlungen für weitere Schritte im Bereich Prävention, Intervention und Aufarbeitung in der evangelischen Kirche und Diakonie. Unter anderem werden die Entwicklung und verbindliche Umsetzung fachlicher Standards für die gesamte evangelische Kirche und Diakonie, die Einrichtung einer unabhängigen Ombudsstelle sowie die Verankerung der Thematik in der Ausbildung aller Berufsgruppen empfohlen. Weiterhin wird auf noch offene Fragen und weiteren Forschungsbedarf verwiesen.

Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit war zusammen mit der Universität Heidelberg mit dem Teilprojekt E unter der Leitung von Prof. Dr. Harald Dreßing, Prof. Dr. Dieter Dölling und Dr. Andreas Hoell am Forschungsverbund beteiligt. Im Teilprojekt wurden Kennzahlen zur Häufigkeit des sexuellen Missbrauchs im Bereich der evangelischen Kirche in Deutschland und Merkmale des institutionellen Umgangs mit Missbrauchsvorwürfen ermittelt.

Den Abschlussbericht und die Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie als Download unter www.forum-studie.de.



Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de