Datenschutzinformation
Datenschutzinformation zum Einladungsschreiben (Stand 26.05.25)
Informationen zu den in der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) festgelegten Rechten (Art. 12 ff. DS-GVO):
Die vorliegenden Informationen richten sich an Empfängerinnen und Empfänger des Einladungsschreibens zur SECRET-P-Studie, deren personenbezogene Daten nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben, sondern von Dritten bezogen werden/wurden.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bilden §34 und §46 BMG (Bundesmeldegesetz). Dieses sieht vor, dass die Meldebehörde einer anderen öffentlichen Stelle Daten übermitteln darf, soweit dies zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben erforderlich ist. Die SECRET-P-Studie erfüllt als Forschungsvorhaben des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit diese gesetzlichen Voraussetzungen, u.a. aufgrund der öffentlichen Aufgabe der wissenschaftlichen Forschung gemäß der Stiftungssatzung des ZI. Als eine Stiftung öffentlichen Rechts sind wir eine öffentliche Einrichtung und führen unsere SECRET-P-Studie im öffentlichen Interesse durch. Weitere Informationen zu der Studie können Sie auch unter diesem Link finden: https://www.zi-mannheim.de/forschung/probanden-gesucht/stress-in-der-fruehen-kindheit-auswirkungen-auf-die-spaetere-gesundheit.html
Umfang der betroffenen Daten
Folgende personenbezogenen Daten bzw. Arten von personenbezogenen Daten werden/wurden von der für Sie zuständigen Meldebehörde an uns übermittelt:
Vorname
Rufname
Nachname
Straßennamen und Hausnummer
PLZ und Ort
Geschlecht
Alter am Auswertungstag
Daten zum gesetzlichen Vertreter
Anrede
Vorname
Nachname
Art des gesetzlichen Vertreters
Straßennamen und Hausnummer
PLZ und Ortsnamen
Zwecke der Datenverarbeitung und Quelle der Datenerhebung
Die personenbezogenen Daten wurden uns im Rahmen des Rekrutierungsprozesses für die SECRET-P-Studie zum Zwecke der Einladung von Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmern für unser wissenschaftliches Forschungsprojekt von dem für Sie zuständigen Melderegister oder Einwohnermeldeamt elektronisch übermittelt.
Dauer der Datenverarbeitung bzw. -speicherung
Die Daten werden für die Dauer von drei Monaten nach Versand der Anschreiben gespeichert und anschließend gelöscht.
Übermittlung an Dritte / ins Ausland
Eine Übermittlung der Daten an Dritte oder ins (EU-)Ausland ist nicht vorgesehen. Eine automatisierte Entscheidungsfindung und/oder Profiling hat vorliegend nicht stattgefunden.
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Studie erhoben, verarbeitet oder ggf. an Dritte übermittelt werden, einschließlich der Aushändigung einer kostenfreien Kopie dieser Daten (Art. 15 DS-GVO).
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen (Art. 16 und 19 DS-GVO). Weiterhin ist es Ihnen für die Zukunft möglich, eine Auskunftssperre nach § 51 BMG beim für Sie zuständigen Melderegister oder Einwohnermeldeamt zu beantragen. Hierdurch wird Ihr Datensatz bei zukünftigen Abfragen nicht mehr an uns oder andere Stellen herausgegeben.
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht auf Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten, z. B. wenn diese Daten für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind (Art. 17 und 19 DS-GVO).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, d.h. die Daten dürfen nur gespeichert, aber nicht verarbeitet werden (Art. 18 und 19 DS-GVO).
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen für die Studie bereitgestellt haben, zu erhalten. Damit können Sie beantragen, dass diese Daten entweder Ihnen oder, soweit technisch möglich, einer anderen von Ihnen benannten Stelle übermittelt werden (Art. 20 DS-GVO).
Möchten Sie eines dieser Rechte in Anspruch nehmen, wenden Sie sich bitte an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder die/den Datenschutzbeauftragte/n.
Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher
Prof. Dr. med. Michael Deuschle
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
J 5, 68159 Mannheim
Telefon: 0621 1703 2307
E-Mail: michael.deuschle(at)zi-mannheim.de
Sollten Sie darüber hinaus Fragen zur Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung haben, können Sie sich für weitere Auskünfte an den hierfür zuständigen Datenschutzbeauftragten wenden:
Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter des ZI
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
J 5, 68159 Mannheim
Telefon: 0621 1703-2010
Fax: 0621 1703-2005
E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)zi-mannheim.de
Beschwerderecht
Sie haben unbeschadet der genannten Rechte und der Möglichkeit der Geltendmachung anderer Rechtsbehelfe jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DS-GVO). Die für den Studienstandort zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit des Landes Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
oder:
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Tel.: 0711 615541-0
Email: poststelle@lfdi.bwl.de
Homepage: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de