BrainSTEADy – Hirnsignal-Training zur Verbesserung der Gefühlsregulation
Wir erforschen, ob Neurofeedback helfen kann, die Gefühlsregulation zu verbessern und Symptome bei Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung zu lindern.

Worum geht es in der Studie?
Wir untersuchen, ob durch Neurofeedback eine Verbesserung der Gefühlsregulation und eine Verringerung der Symptome bei Menschen mit einer Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS) erreicht werden kann. Zudem wollen wir noch besser verstehen, wie Neurofeedback grundsätzlich wirkt.
Wer kann teilnehmen?
Sie können an unserer Studie teilnehmen, wenn Sie
- die Diagnose BPS erhalten haben,
- zwischen 18 und 65 Jahre alt sind und
- bereits mindestens zwei Therapien (Psychotherapie oder Medikamente) durchlaufen haben, die nicht oder nur wenig geholfen haben. Wenn Sie gerade in Therapie sind, muss diese nicht unterbrochen werden.
Was ist Neurofeedback?
Neurofeedback ist ein Gehirntraining, mit dem Sie lernen können, Ihre Gehirnaktivierung zu steuern. Ihre Gehirnaktivierung wird mit Magnetresonanztomographie (MRT) gemessen, bildlich visualisiert und in Echtzeit über einen Computerbildschirm an Sie zurückgemeldet. In unserer Studie sollen Sie versuchen, die Aktivierung Ihrer Amygdala zu beeinflussen. Die Amygdala ist eine Hirnregion, die eine besondere Rolle bei der Verarbeitung von Gefühlen spielt. Neurofeedback greift nicht ins Gehirn ein und hat keine bekannten Nebenwirkungen.
Wie läuft die Studie ab?
Die Studie dauert zirka sieben Monate. Sie beginnt mit einem Screening-Termin und endet mit einem Follow-up-Termin. Während dieser Zeit kommen Sie zu sechs Terminen an Ihr Prüfzentrum. Die Termine vor Ort beinhalten das Neurofeedback-Training und Verlaufsmessungen. Zwischen den Terminen erhalten Sie Fragebögen, die Sie mit einem Smartphone von zu Hause aus ausfüllen können.
Wenn Sie teilnehmen, werden Sie entweder die Neurofeedback-Behandlung oder eine Kontrollbehandlung erhalten. Bei der Kontrollbehandlung ist der Zusammenhang zwischen der Amygdala-Aktivierung und der visuellen Rückmeldung weniger direkt als in der Neurofeedback-Behandlung. Sie werden zufällig einer der beiden Behandlungen zugeordnet.
Was haben Sie von der Teilnahme?
Für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine finanzielle Entschädigung. Ihre Fahrtkosten zu den Studienvisiten werden erstattet. Sie beteiligen sich an Forschung, die Menschen mit einer BPS zugutekommen soll. Es ist möglich, dass einige Teilnehmende während der Studie eine Verbesserung ihrer BPS oder anderer Symptome feststellen. Alle Angaben und Messwerte werden streng vertraulich behandelt. Die Studie unterliegt den geltenden Datenschutzbestimmungen und der ärztlichen Schweigepflicht.
Kontakt
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Studienteam unter: E-Mail: brainsteady-teilnehmen(at)zi-mannheim.de | Studientelefon: 0621 1703 - 6968 | www.borderline-neurofeedback.de
Studienleitung: Dr. Christian Paret-Voigt
Kontakt
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Studienteam unter: E-Mail: brainsteady-teilnehmen(at)zi-mannheim.de | Studientelefon: 0621 1703 - 6968 | www.borderline-neurofeedback.de
Passende Studie finden
Die Kriterien der Studie treffen nicht auf Sie zu? Nutzen Sie unseren Studienfinder und wählen Sie nach unterschiedlichen Merkmalen selbst aus!
Hilfe gesucht?
Wenn Sie an unseren Studien nicht teilnehmen möchten, jedoch auf der Suche nach professioneller Unterstützung und Therapie sind, besuchen Sie bitte unsere Behandlungsseiten.
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de