Unterstützen Sie die Suchtforschung als Person ohne Alkoholabhängigkeit
Wir erforschen, wie sich Gehirnstimulation als Zusatzbehandlung bei Alkoholabhängigkeit auf die kognitive Kontrolle und Craving auswirkt. Dafür suchen wir Personen ohne Alkoholabhängigkeit, die uns als Kontrollgruppe unterstützen.

Worum geht es?
In unserer Studie untersuchen wir, wie eine leichte elektrische Stimulation des Gehirns (transkranielle Gleichstromstimulation, tDCS) bei Menschen mit Alkoholabhängigkeit auf ihre kognitive Kontrolle und auf das Cravingverhalten wirkt. Dabei werden Elektroden an der Kopfhaut befestigt, die dann schwache elektrische Ströme abgeben.
Das Verfahren ist nebenwirkungsarm und hat zum Ziel, die Gehirnaktivität zu beeinflussen. Wir möchten herausfinden, ob diese Methode die Selbstkontrolle stärkt und dadurch das Alkoholverlangen verringert. Unsere Studie bietet das Potenzial, tDCS erfolgreich in der Behandlung von Substanzsüchten einzusetzen und damit bestehende Behandlungsansätze zu ergänzen.
Für aussagekräftige Ergebnisse benötigen wir auch eine Kontrollgruppe. Deshalb suchen wir neben Personen mit einer Alkoholabhängigkeit auch Studienteilnehmende ohne Alkoholabhängigkeit.
Wer kann teilnehmen?
Sie können an unserer Studie teilnehmen, wenn Sie
- zwischen 18 und 65 Jahren alt sind,
- keine Alkoholabhängigkeit vorliegt,
- gut sehen können (ggf. mit Brille oder Kontaktlinsen),
- Deutsch verstehen und sprechen können
Ausschlusskriterien
- Metallimplantate oder andere magnetische Materialien im Kopf (z. B. Shunt, Schrittmacher etc.)
- Substanzabhängigkeit
- Epilepsie
- Schwangerschaft
- frühere Kopfverletzungen
Wie läuft die Studie ab?
Es handelt sich um zwei Termine. Bei Termin 1 erfragen wir zunächst Informationen zu Ihrer Person. Danach führen Sie einige Computeraufgaben durch. Bei einer Aufgabe messen wir gleichzeitig mittels einer Elektroenzephalografie (EEG)-Messung Ihre Gehirnströme dabei. Danach erfolgt die leichte elektrische Stimulation des Gehirns mittels tDCS. Bei Termin 2, der vier Tage später stattfindet, wiederholt sich der Ablauf von Termin 1.
Wieso sollten Sie teilnehmen?
Studien belegen bereits positive Wirkungen von tDCS bei der Behandlung von Depressionen, zur Förderung von Schlaganfall-Rehabilitation und zur Verbesserung von Lernen und Aufmerksamkeit. Mit Ihrer Teilnahme an der Kontrollbedingung unterstützen Sie uns dabei, neue Erkenntnisse in der Suchtforschung zu erlangen und tDCS als neue Behandlungsmöglichkeiten bei Suchtproblemen zu untersuchen.
Wie wird der Aufwand entschädigt?
Sie erhalten eine Aufwandentschädigung von 100 Euro.
Sie möchten teilnehmen oder haben Fragen?
Wir freuen uns über Ihr Interesse! Sie erreichen uns per E-Mail: mica(at)zi-mannheim.de
Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin
AG Neuroimaging abhängigen Verhaltens
Leitung: Prof. (apl.) Dr. Sabine Vollstädt-Klein
Kontakt
Sie möchten teilnehmen oder haben Fragen?
Wir freuen uns über Ihr Interesse! Sie erreichen uns per E-Mail: mica(at)zi-mannheim.de
Passende Studie finden
Die Kriterien der Studie treffen nicht auf Sie zu? Nutzen Sie unseren Studienfinder und wählen Sie nach unterschiedlichen Merkmalen selbst aus!
Hilfe gesucht?
Wenn Sie an unseren Studien nicht teilnehmen möchten, jedoch auf der Suche nach professioneller Unterstützung und Therapie sind, besuchen Sie bitte unsere Behandlungsseiten.
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de
