Wie beeinflusst Stress das Verlangen nach Alkohol?
Wir untersuchen, wie sich Stress auf das Belohnungssystem im Gehirn und das Verlangen nach Alkohol auswirkt. Hierfür suchen wir Menschen zwischen 30 und 50 Jahren mit einer Alkoholkonsumstörung.

Was wird untersucht?
Wir möchten herausfinden, wie Ihr Gehirn auf Stress reagiert und wie dies mit Ihrem Alkoholverlangen zusammenhängt. Unser Ziel ist es, die neurobiologischen Mechanismen besser zu verstehen, die durch Stress im Gehirn ausgelöst werden und beim Alkoholkonsum eine Rolle spielen. Dafür untersuchen wir Bildaufnahmen Ihres Gehirns, die durch eine spezielle Kombination aus PET- und MRT-Scans entstehen.
Langfristig möchten wir mit unserer Forschung Behandlungsmöglichkeiten für Personen mit einer Alkoholkonsumstörung verbessern.
Wer kann teilnehmen?
Sie können an unserer Studie teilnehmen, wenn Sie zwischen 30 und 50 Jahre alt sind und mindestens zwei der folgenden zehn Punkte bei sich beobachten:
- Sie trinken immer wieder mehr als beabsichtigt.
- Sie möchten weniger trinken.
- Sie verbringen viel Zeit damit, Alkohol zu trinken und sich davon zu erholen.
- Sie spüren immer wieder Verlangen nach Alkohol.
- Sie fühlen sich im Alltag durch das Trinken beeinträchtigt.
- Aufgrund des Trinkens haben Sie Probleme mit anderen Menschen.
- Sie vernachlässigen Arbeit, Freunde oder Hobbys wegen des Trinkens.
- Sie geraten nach dem Trinken von Alkohol in gefährliche Situationen (zum Beispiel beim Autofahren).
- Sie leiden unter körperlichen oder psychischen Problemen durch das Trinken.
- Sie trinken tendenziell immer mehr.
Zudem sollten Sie
- keine Metallteile im Körper tragen (z.B. Herzschrittmacher, Medikamentenpumpen, Stents)
- keine bipolare oder psychotische Erkrankung, Schizophrenie oder Substanzabhängigkeit (außer Nikotin) haben oder deshalb in Behandlung gewesen sein.
Wie läuft die Studie ab?
Zunächst besprechen wir in einem kurzen Telefonat, ob Sie für die Teilnahme geeignet sind und klären Sie in einer ersten Eingangsuntersuchung über die Studie auf.
Die Erhebung findet im Studienzentrum des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim statt. Wir laden Sie zu zwei Terminen im Abstand von sieben Tagen (je drei bis vier Stunden) ein. An diesen Terminen füllen Sie Fragebögen aus und absolvieren verschiedene Aufgaben im PET-MRT. Die dabei entstehenden Bildaufnahmen helfen uns, die Reaktion Ihres Gehirns auf Stress sowie Alkoholreize zu untersuchen.
Anschließend laden wir Sie über einen Nachbeobachtungszeitraum von 90 Tagen dreimal, jeweils nach 30 Tagen, zu einer kurzen Visite (ca. 45 Minuten) zu uns ans ZI ein. An diesen Terminen füllen Sie erneut Fragebögen zu Ihrem Stresserleben sowie Alkoholkonsum aus.
Was haben Sie von der Teilnahme?
Sie erhalten für die vollständige Studienteilnahme eine Aufwandsentschädigung von insgesamt 400 Euro. Zusätzlich bekommen Sie pro Termin (insgesamt drei) eine Anfahrtspauschale von 25 Euro.
Außerdem unterstützen Sie die Forschung dabei, Behandlungsangebote für Menschen mit Alkoholkonsumstörung zu verbessern.
Gibt es Risiken?
Bei jeder klinischen Studie gibt es mögliche Risiken. Alle im Rahmen der Studie eingesetzten Verfahren sind Routineverfahren und gelten als sicher. Wir werden Sie hierzu detailliert informieren und alle Ihre Fragen beantworten. Zudem werden Sie während der Studienteilnahme engmaschig begleitet.
Sie möchten teilnehmen oder haben Fragen?
Wir freuen uns über Ihr Interesse. Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder telefonisch.
Studienteam IMAGeStress
E-Mail: stress-studie(at)zi-mannheim.de
Telefon: 0621 1703-6837
Ansprechpartnerinnen und -partner: apl. Prof. Dr. Dr. Patrick Bach, Christian Schmitz, Lilli Rötzer, Benjamin Classen
Sie möchten teilnehmen oder haben Fragen?
Wir freuen uns über Ihr Interesse. Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder telefonisch.
Studienteam IMAGeStress
E-Mail: stress-studie(at)zi-mannheim.de
Passende Studie finden
Die Kriterien der Studie treffen nicht auf Sie zu? Nutzen Sie unseren Studienfinder und wählen Sie nach unterschiedlichen Merkmalen selbst aus!
Hilfe gesucht?
Wenn Sie an unseren Studien nicht teilnehmen möchten, jedoch auf der Suche nach professioneller Unterstützung und Therapie sind, besuchen Sie bitte unsere Behandlungsseiten.
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) - https://www.zi-mannheim.de
