Ein neuer Forschungsverbund zur Untersuchung von Psychosen wurde im Rahmen der diesjährigen ERA-NET-NEURON-Ausschreibung zu Synaptopathien genehmigt und mit rund 1,1 Mio. Euro ausgestattet. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus fünf Länder werden künftig gezielt gemeinsam forschen, um die glutamatergen Mechanismen von Psychosen besser zu verstehen. Ziel ist es, neue Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung zu entwickeln. Die Koordination des Forschungsverbunds liegt in den Händen von PD Dr. med. Dragos Inta von der Arbeitsgruppe Psychiatrische Tiermodelle am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI).
Die Netzwerke des Europäischen Forschungsraums (European Research Area Net-works, ERA-NET) haben im Rahmen der EU-Initiative Horizon 2020 einen Forschungs-verbund zur Untersuchung der Rolle einer Störung des NMDA-Rezeptors bei Psychosen, wie z. B. der Schizophrenie, genehmigt. N-Methyl-D-Aspartat- oder NMDA-Rezeptoren sind Bindungsstellen für Glutamat, den wichtigsten erregenden Neuro-transmitter im Gehirn. Seit längerem wird eine Störung der Glutamat-Signalübertragung bei der Schizophrenie vermutet. Der Forschungsverbund wird translational – also sowohl am Tiermodell als auch am Menschen – Psychose-relevante morpho-funktionelle Konsequenzen der NMDA-Rezeptor-Dysfunktion untersuchen, Darüber hinaus stehen die Wirksamkeit von NMDA-Rezeptorverstärkern sowie genetische Bestimmungsfaktoren des Ansprechens auf die Therapie sowohl in Frühstadien als auch bei der chronischen Schizophrenie im Fokus.
1.531 Zeichen mit Leerzeichen
Forschungsverbund: Understanding psychosis, cognitive impairment and motor symptoms induced by NMDA receptor dysfunction: from mechanisms to prevention therapy. Untersuchung der durch die NMDA-Rezeptorstörung hervorgerufenen psychotischen, kognitiven und motorischen Symptomen: von Mechanismen zur Prävention und Therapie.
Koordinator: PD Dr. med. Dragos Inta, AG Psychiatrische Tiermodelle, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
Teaser-Foto: Fotolia.com – © freshidea